Video: Sensation in Russland: Eine riesige Geoglyphe im Ural stammt aus der Steinzeit - von einer unbekannten Megalithkultur (Bilder: Google Earth / Bearbeitung: Fischinger)

Sensation in Russland: Eine riesige Geoglyphe im Ural stammt aus der Steinzeit – von einer unbekannten Megalithkultur (Video)

Teilen:

Die gewaltigen Geoglyphen von Nazca in der Peru sind unlängst in aller Welt bekannt. Doch solche „Erdbilder“ und Linien gibt es rund um die Welt und vielen verschiedenen Gestaltungen und Dimensionen. Und mit unterschiedlichem Alter. Doch eine solche Erdzeichnung im Ural in Russland ist bisher kaum bekannt. Und das, obwohl sie riesig ist und tausende Jahre älter als jene in Nazca in Südamerika sein soll.

Video: "Türme der Stille" - Orte des Schreckens (Bilder: gemeinfrei / Google Earth / Montage: Fischinger)

Auf diesen Türmen im Iran geschah Gruseliges! Die „Türme des Schweigens“ und eine uralte Religion (Video)

Teilen:

Im Iran entdeckt man mit Google Earth etwas Sonderbares: Zahlreiche nach oben offene Türme auf Bergen und Hügeln mit einem oben liegenden Loch in der Mitte. Und gerade aus der Luft sehen diese Bauwerke überaus interessant aus. Sind es Reste einer versunkenen, fremden Kultur? Mitnichten, wie sich zeigt. Was diese Türme und die Geschichte ihrer Erbauer aber nicht minder interessant macht.

Immer wieder Aufruhr in der Presse und im Netz: Wurden gigantische Pyramiden im Eis der Antarktis gefunden? (Bilder: Google Earth pro & gulliver.it / Montage: Fischinger-Online)

Wiederkehrende Sensation in der Presse und im Netz: Wurden in der Antarktis uralte Mega-Pyramiden im Eis entdeckt? Eine Spurensuche (+ Videos)

Teilen:

In diversen Medien und in der Netzgemeinde sorgt seit Jahren immer wieder eine scheinbar sensationelle  Entdeckung für großes Aufsehen: Das durch die Erderwärmung in der Antarktis schwinde Eis habe demnach eine oder mehre riesige Pyramiden „freigelegt“, die auf eine uralte und vollkommen fremde Zivilisation am Südpol hindeuten. Diese Pyramiden in der Antarktis ähneln nicht nur jene berühmten Pyramiden in Gizeh in Ägypten, sondern sind dabei annähernd doppelt so breit. Nachdem auch das bekannte Nachrichtenmagazin „Focus“ online schon 2016 über diese Strukturen in der Antarktis berichtet hatte, sorgten diese auch im deutschsprachigen Internet für Staunen – und auch Kopfschütteln. Eine Analyse der „Pyramiden in der Antarktis“ und einige spannende und verblüffende Hintergründe zu diesem Thema erfahrt Ihr in diesem aktualisierten Artikel. Ebenso, was monströse und tödliche Aliens aus Hollywood (indirekt) damit zu tun haben.

Abora Kongress am 10. und 11. Juni 2022: Alle Infos und Programm (Bilder: Abora.eu & nuoflix.de)

ABORA-Kongress am 10. und 11. Juni 2022: Auf den Spuren uralter Seefahrer – Alle Infos und das Programm

Teilen:

Das Warten hat ein Ende: Am 10. und 11. Juni 2022 findet in Braunsbedra unweit von Leipzig der nächste ABORA-Kongress statt. In Zusammenarbeit mit NuoFlix (NuoViso) geht es an diesem Wochenende um die Frage, ob schon vor Jahrtausenden verschiedene Völker die Meere und Ozeane als „Autobahnen“ nutzten. Handel und kulturellen Austausch zwischen den Kontinenten – lange bevor Kolumbus kam. Alle Infos und das Programm findet Ihr hier.

Immer wieder Aufruhr in der Presse und im Netz: Riesige Pyramiden im Eis der Antarktis gefunden? (Bilder: Google Earth / Montage: Fischinger-Online)

Staunen in der Presse und im Netz – seit Jahren: Wurde in der Antarktis eine uralte Pyramide im ewigen Eis entdeckt? (+ Videos)

Teilen:

In diversen Medien und in der Netzgemeinde sorgt eine erstaunliche Entdeckung für großes Aufsehen. Und das seit Jahren immer wieder: Das durch die Erderwärmung auch in der Antarktis schwinde Eis habe eine oder mehre Pyramiden „freigelegt“, die auf eine uralte und vollkommen fremde Zivilisation am Südpol hindeuten. Diese Pyramiden in der Antarktis ähneln nicht nur jene berühmten Pyramiden in Gizeh in Ägypten, sondern sind dabei annähernd doppelt so breit. Nachdem auch das bekannte Nachrichtenmagazin „Focus“ online schon 2016 über diese Strukturen in der Antarktis berichtet hat, sorgen diese auch im deutschsprachigen Internet für Staunen – und auch Kopfschütteln. Eine Analyse der „Pyramiden in der Antarktis“ und einige spannende und verblüffende Hintergründe zu diesem Thema erfahrt Ihr in diesem aktualisierten Re-Post.

VIDEO: Rätselhafter Fund 1872 in den USA: Der "Mystery-Stone" vom Winnipesaukee See - modern oder uralt? (Bilder: Fischinger-Online & New Hampshire Historical Society / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Rätselhafter Fund 1872 in den USA: Der „Mystery-Stone“ vom Winnipesaukee See – modern oder uralt?

Teilen:

Immer wieder tauchen Funde auf, die Laien wie Archäologen Rätsel aufgeben. Diese passen irgendwie so gar nicht an jenem Ort oder in jene Zeit, von wo sie stammen (sollen). So wie ein sonderbares „Stein-Ei“, dass durch Zufall 1872 in den USA am See Winnipesaukee ausgegraben wurde und heute im Museum steht. Es wurde als „Mystery Stone“ bekannt und seither streite sich die Geister, ob es von den Indianern stammt oder doch modern ist. Ebenso darüber, was es überhaupt bedeuten soll. Ein wirklich interessantes Objekt, wie Ihr in diesem Mystery Files-Video vom 1. Juni 2021 erfahrt.

Lars A. Fischinger im Interview mit Roland M. Horn: „Wir waren in uralter Zeit schon einmal auf dem Mars!“ (Bilder: NASA & R. M. Horn / Montage: Fischinger-Online)

Lars A. Fischinger im Interview mit Roland M. Horn: „Wir waren in uralter Zeit schon einmal auf dem Mars!“

Teilen:

Auf diesem Blog oder in Videos auf meinem YouTube-Channel fällt immer mal wieder der Name Roland M. Horn. Mit ihm veröffentlichte ich 1999 gemeinsam ein Buch. Doch wer genau  steckt hinter den Namen „Roland M. Horn“? Womit beschäftigt sich der Sachbuchautor und Mystery-Forscher noch? Da erst vor einiger Zeit das neue Buch „Die UFO-Fallakten“ von Horn erschien, möchte ich ihn in diesem Interview selber einmal zu Wort kommen lassen.

VIDEO: Forscher rätseln über ein uraltes Feldbild im Iran: Ein "Insektenmensch"? (Bilder: M. Kolnegari/Journal of Orthoptera Research)

Forscher rätseln über eine uralte Felszeichnung im Iran: Zeigt es einen „Insektenmenschen“? +++ Video +++

Teilen:

Felszeichnungen, Höhlenmalereien und Felsbilder aller Art und vor allem Unart sind sehr oft unverstandene Botschaften der Vorzeit. Von der frühesten Steinzeit bis in die Moderne haben Menschen ihre Gedanken in Stein festgehalten. Einige dieser Bilder und Petroglyphen kann man leicht identifizieren. Sie zeigen Tiere aus der Umgebung der frühen Menschen, Szenen der Jagd und natürlich Menschen selber. Andere sind rätselhaft und vollkommen unverständlich. Bizarre Kreaturen, Mischwesen, Formen und undefinierbare „abstrakte Symbole“. Doch eine Felszeichnungen im Iran rückte jetzt in den Fokus der Wissenschaft. Sie könnte „einfach“ eine Mischung aus Gottesanbeterin und Mensch zeigen. Durchaus eine sehr interessante und nachvollziehbare Interpretation, wie Ihr in diesem YouTube-Video erfahrt!