2. ABORA-NuoFlix- Kongress am 18. und 19. November 2022: "Die Welt der Himmelsscheiben" - alle Infos und Programm (Bilder: NuoFlix & ABORA)

“Die Welt der Himmelsscheiben”: 2. ABORA-NuoFlix-Kongress am 18. und 19. November 2022: Alle Infos und Programm (+ Video)

Teilen:

In Kooperation zwischen ABORA und NuoFlix findet nach unserem ersten erfolgreichen Kongress im Juni 2022 nun unser 2. Kongress unter dem Titel “Die Welt der Himmelsscheiben” statt. Am 18. und 19. November könnt Ihr wieder zahlreiche hochkarätige Referenten, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und ein Get-Together mit dem gesamten NuoFlix- und ABOAR-Team erleben. Durch den Kongress führen die Moderatoren Robert Stein und Frank Stoner, welche Euch ebenso wie Dr. Dominique Görlitz, die Referenten und alle anderen aus dem NuoFlix-Team wieder für Gespräche und ein gemütliches Zusammensein zur Verfügung stehen.

Mission ABORA: neues Video vom Segeltraining vom September 2022 online (Bilder: abora.eu / Screenshot/YouTube)

Mission ABORA – mit dem Steinzeitboot über den Atlantik: Neuer Film vom Segeltraining vom September 2022 mit Interviews online (+ Video)

Teilen:

Im September diesen Jahres fand das Herbst-Segeltraining des ABORA-Teams auf dem Geiseltalsee nahe Leipzig statt. Mit dabei war ein professionelles Filmteam aus Österreich, woraus ein neuer Image-Film entstand. Gezeigt wurde dieser bisher nur exklusiv auf einer Fachmessen im Anschluss an das Segellager in Düsseldorf. Nun ist dieser Film auch offiziell online gegangen.

Abora Kongress am 10. und 11. Juni 2022: Alle Infos und Programm (Bilder: Abora.eu & nuoflix.de)

ABORA-Kongress am 10. und 11. Juni 2022: Auf den Spuren uralter Seefahrer – Alle Infos und das Programm

Teilen:

Das Warten hat ein Ende: Am 10. und 11. Juni 2022 findet in Braunsbedra unweit von Leipzig der nächste ABORA-Kongress statt. In Zusammenarbeit mit NuoFlix (NuoViso) geht es an diesem Wochenende um die Frage, ob schon vor Jahrtausenden verschiedene Völker die Meere und Ozeane als “Autobahnen” nutzten. Handel und kulturellen Austausch zwischen den Kontinenten – lange bevor Kolumbus kam. Alle Infos und das Programm findet Ihr hier.

Video: Phantastische Vergangenheit - Talk mit Ramon Zürcher (Bilder: Fischinger/Zürcher/Abora.eu / Montage: Fischinger-Online)

Video: Phantastische Vergangenheit und die Astronauten aus dem All – Talk mit Ramon Zürcher

Teilen:

Die phantastische Vergangenheit und die Rätsel versunkener Völker und Kulturen, das ist die Welt von Ramon Zürcher. Als engster Mitarbeiter und “Gatekeeper” von Prä-Astronautik-Legende Erich von Däniken arbeitet er praktisch im Zentrum des Phantastischen. Und doch nimmt er sich auch Zeit für einige Recherchen, Forschungen und Projekte. Darüber und viele weitere Themen des Unglaublichen sprachen wir in einem lockeren Talk, den Ihr ab sofort auf Mystery Files online findet.

Vortrag/Video vom 29. Oktober 2021 von Dr. Dominique Görlitz & Ramon Zürcher: "ABORA V – Update zur Vorbereitung der Transatlantik-Expedition" (Bilder: abora.eu/D. Görlitz & gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Seefahrt der Steinzeit: “ABORA V – Update zur Vorbereitung der Transatlantik-Expedition” – Vortrag von Dr. Dominique Görlitz & Ramon Zürcher

Teilen:

Waren in der Steinzeit vor Jahrtausenden bereits Seefahrer der Alten Welt in Amerika? Und überquerten vorzeitliche Amerikaner den Atlantik in Richtung Osten? Davon sind viele überzeugt. Christoph Kolumbus kam als Letzter, war nicht nur Thor Heyerdahl sicher. Auch Dr. Dominique Görlitz ist im “Fahrwasser von Heyerdahl” sicher, dass es diese Kontakte gab. Deshalb plant Görlitz bereits seine 5. Expedition mit einem Schilfboot. Eine Reise von Nordafrika bis Amerika. Darüber berichtet er zusammen mit Ramon Zürcher in diesem Vortrag.

Der Cheops-Skandal als Comic (Bilder NuoFlix)

Der “Cheops-Skandal” als Comic erschienen: Höhepunkte der letzten 15 Jahre – positive wie negative (+ Video)

Teilen:

Im Jahre 2013 lösten NuoViso in der Zusammenarbeit mit Dr. Dominique Görlitz und Stefan Erdmann einen internationalen Skandal aus, der es in alle großen Leitmedien weltweit schaffte. Nun wurde die komplette Geschichte in einem Comic verewigt. Während Dominique Görlitz einige Exemplare für eine limitierte Special Edition signierte, sprach er mit Frank Höfer über die Hintergründe des Skandals.

Auf der 1.550 km langen Seereise musste das Schilfboot so manches Hindernis durchsegeln. Dabei überstand es auch zwei Starkwindsysteme und bewies dabei seine Hochseetauglichkeit. (Bild: D. Görlitz / Abora.eu)

Schilffboot ABORA IV in Patara in der Türkei auch nach Jahren “strukturell noch intakt”! (+ Videos)

Teilen:

Im Jahr 2019 fuhr das Schilfboot ABORA IV über 1.500 Kilometer durch das Schwarze Meer und das Mittelmeer. Ein “steinzeitlicher Experimental-Segler”, mit dem vorzeitliche Handelsruten rekonstruiert werden sollten. Seit dem erfolgreichen Ende der Expedition ist das Segelboot der Steinzeit aus südamerikanischen Schilf in der Türkei auf dem Trockenen ausgestellt. Und noch nimmer intakt.

Das "Cheops-Projekt 3.0" beginnt in einer neuen Phase der Umsetzung: Wie schafften die Alten Ägypter hauchfeine Schnitte in Granit? (Bilder: D. Görlitz & Fischinger-Online / Montage: Fischinger-Online)

“Cheops-Projekt 3.0” startet in eine neue Phase der Umsetzung: Wie schafften die Alten Ägypter hauchfeine Schnitte in Granit? (+ Videos)

Teilen:

Wie konnten die Alten Ägypter vor rund 4.500 Jahren Granit zersägen, und dabei nur hauchdünne und fast verlustfreie Spuren hinterlassen? Nutzen sie möglicherweise bereits Eisen, obwohl dies nach Meinung der Archäologie dieses nicht gar nicht besaßen? Diesen und anderen Fragen geht seit Jahren das “Cheops-Projekt” um den Experimental-Archäologen Dr. Dominique Görlitz nach. Der jetzt neue Ergebnisse seiner Experimente veröffentlichte. Damit geht das “Cheops-Projekt” in eine “neue Phase der Umsetzung”.

Trainingsboot "DILMUN S" in der Ostsee vor Rügen: "Segeln wie die alten Ägypter in Sassnitz" (Bild: R. Zürcher)

Segeln wie die alten Ägypter in Sassnitz: Das ABORA-Team testet erfolgreich auf Felsbildern dargestellte Steinzeit-Segel vor Rügen (+ Video)

Teilen:

Wie gut war die Segeltechnik in der Steinzeit? Das fragte sich Anfang August auch das ABORA-Team um Dr. Dominique Görlitz in Sassnitz auf Rügen. Auf Grundlage von 5.500 Jahre alten Felsbildern mit Segelbooten aus Ägypten wurde unter anderem ein Dreieck-Quersegel getestet, das alle Erwartungen übertraf!

Kam Kolumbus 15.000 Jahre zu spät? ABORA Sonderausstellung in Sassnitz vom 18. Juni bis 19. September 2021 (Bild: D. Görlitz / abora.eu)

Kam Kolumbus 15.000 Jahre zu spät? ABORA-Sonderausstellung in Sassnitz auf Rügen ab Juni 2021

Teilen:

Der Experimentalarchäologe Dr. Dominique Görlitz wurde vor allem als “Steinzeit-Segler” bekannt. Mit seinen Schifffahrtsexpeditionen ABORA wollte er aufzeigen, dass es schon in der Vorzeit möglich war mit einfachen Booten die Weltmeere und Ozeane zu befahren. Jetzt platz er zusammen mit der Stadt Sassnitz auf Rügen eine Sonderausstellung zu seinen Forschungen und Expeditionen.

VIDEO: Exklusive Einblicke in das "Zentrum für Prä-Astronautik": Interview von Dominique Görlitz mit Ramon Zürcher - Sekretär und rechte Hand von Erich von Däniken (Bild: YouTube-Screenshot /NuoViso.tv)

Exklusive Einblicke in das “Zentrum für Prä-Astronautik”: Interview von Dominique Görlitz mit Ramon Zürcher – Sekretär und rechte Hand von Erich von Däniken +++ Video +++

Teilen:

Wie unter anderem von diesem Blog bekannt, ist Ramon Zürcher die rechte Hand und der Sekretär von Erich von Däniken in der Schweiz. Kürzlich gab er dem Kollegen Dr. Dominique Görlitz und den Kollegen von NuoViso.TV über seine Arbeit im “Zentrum für Prä-Astronautik” ein Video-Interview, das ich Euch nicht vorenthalten will.

Herodot und das Eisen der Cheops-Pyramide: Was sagte der "Vater der Geschichtsschreibung" tatsächlich? (Bilder/Montage: gemeinfrei & Fischinger-Online)

Herodot und das Eisen der Cheops-Pyramide: Was sagte der “Vater der Geschichtsschreibung” tatsächlich?

Teilen:

Die Pharaonen haben vor Jahrtausenden die Pyramiden von Gizeh mit einfachen und primitiven Werkzeugen gebaut. Diese haben lediglich aus Holz, Seilen, Stein und dem weichen Metall Kupfer bestanden, wie es die Ägyptologie besagt. Eisen nutzen sie nicht, auch wenn es den Pharaonen schon vor der “Eisenzeit” im Prinzip bekannt gewesen sein soll. Der berühmte griechische Geschichtsschreiber Herodot sah das vor ca. 2.400 Jahren ganz anders. Denn er berichtete, dass die Pyramidenbauer bereits Werkzeuge aus Eisen benutzten. Auf diese Tatsache verweisen vor allem immer wieder “alternative Historiker” und private Pyramidenforscher. Doch was schrieb der Historiker tatsächlich über die Benutzung von Eisenwerkzeugen beim Pyramidenbau? Das erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Woher kamen die Ureinwohner der Kanarischen Inseln? (Pyramide auf La Palma / Bild: D. Görlitz/Bild-Archiv abora.eu)

Woher kamen die Ureinwohner der Kanarischen Inseln? (Gast-Artikel + Videos)

Teilen:

Pyramiden stehen nicht nur in Mexiko oder in Ägypten. Man findet sie auch auf den Kanarischen Inseln wie Teneriffa und sogar auf den Azoren. Wer aber hat sie dort wann errichtet? Sind sie ein Werk der Ureinwohner der Kanaren, die man heute zusammengefasst Guanchen nennt? Ein rätselhaftes Volk, deren Herkunft und Geschichte auf den Inseln noch immer Fragen aufwirft. Welche das sind, erfahrt Ihr in diesem Gast-Artikel von Dr. Dominique Görlitz.