Video: Von der Nordsee verschluckt - versunkene Ort auf Sylt und wie Sylter Großbritannien kolonisierten (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

In der Nordsee versunken: Untergegangene Orte auf Sylt – und Britannien als Kolonie von Sylt (Video)

Teilen:

Überall aus der Welt gibt es im Meer versunkene Orte, von denen teilweise kaum mehr als Sagen und Mythen blieben. Auch wenn diese einst tatsächlich existierten. Einer dieser versunkenen Orte liegt heute 2 Kilometer vor der Küste der Insel Sylt in der Nordsee. Und dieses untergegangene „Alt-Wennigstedt“ (Wennigstadt) spielte einst eine entschiedene Rolle bei der Eroberung Großbritanniens!

Video: Englisches Atlantis in der Nordsee: Forschungsteam findet Überreste einer versunkenen Stadt im Meer! (Bild: Pixabay/gemeinfrei)

Video: Englisches Atlantis in der Nordsee: Forschungsteam findet Überreste einer versunkenen Stadt im Meer!

Teilen:

Unter anderem 1362 kam es zu einer Katastrophe biblischen Ausmaßes an der Nordsee. Eine verehrende Sturmflut vernichtete riesige Landgebiete an den Küsten der umliegenden Länder. Zehntausende Menschen starben und dutzende Städte gingen in den Fluten unter. Sie wurden teilweise zu einem Mythos. Doch einen dieser sagenhafte Orte wollen jetzt Forscher vor der Küste Englands gefunden haben.

VIDEO: Spektakulärer Fund im Wattenmeer: Spuren der Kirche von Rungholt, dem legendären "Atlantis der Nordsee"? (Bilder: gemeinfrei & Fischinger-Online)

VIDEO: Aufsehen erregender Fund im Wattenmeer: Spuren der Kirche von Rungholt, dem legendären „Atlantis der Nordsee“?

Teilen:

Nach dem Griechen Platon gab es einst das versunkene Reich Atlantis, das eines Tages im Meer versank. Eines der großen Rätsel der Archäologie. Doch auch Deutschland hat derartige versunkene Orte zu bieten. Unter anderem Rungholt, das „Atlantis der Nordsee“, das bei einer einer Flutkatastrophe im Meer versank. Zusammen mit zahlreichen anderen Orten und große Landflächen. Seit dem künden Legenden von Rungholt und vor allem der dortigen Kirche. Und genau von dieser sagenhafte Kirche sollen jetzt durch Zufall im friesischen Wattenmeer Spuren gefunden worden sein. Was es mit diesem Ort und dem Fund auf sich hat, erfahrt Ihr in diesem Video vom September 2021

VIDEO: Das vergessene Hügelgrab auf der Insel Amrum in der Nordsee - 1000 Jahre älter als gedacht (Bilder: Google Earth & Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Das vergessene Hügelgrab auf der Insel Amrum in der Nordsee – 1.000 Jahre älter als bisher gedacht!

Teilen:

Überraschender Fund auf der kleinen Nordseeinsel Amrum: Bei Bauarbeiten im Norden der Insel wurde durch Zufall ein lange verschollenes Hügelgrab wieder entdeckt, von dem man 100 Jahre dachte, dass von diesem heute nichts mehr übrig sei. Doch im Gegenteil, wie sich herausstellte, denn die Anlage präsentierte sich als Glücksfall für die Archäologen – und ist noch dazu mindestens 1.000 Jahre älter als bisher gedacht!

8.000 Jahre alte Bootswerft aus der Steinzeit auf dem Grund der Nordsee entdeckt (Bild: Maritime Archaeological Trust)

Grüße aus Doggerland: 8.000 Jahre alte Bootswerft aus der Steinzeit auf dem Grund der Nordsee entdeckt

Teilen:

Forscher haben auf dem Grund der Nordsee einen sensationellen Fund gemacht. In 11 Metern Meerestiefe stießen sie an der britischen Insel Isle of Wight im Ärmelkanal aus hölzerne Strukturen, die sie für eine Bootswerft aus der Steinzeit halten. Versunken vor rund 8.000 Jahren, als der Meeresspiegel durch die Reste der der letzten Eiszeit anstieg. Weite Teile Nordeuropas versanken in den Fluten und das riesige Doggerland genannte Gebiet (das „Atlantis der Nordsee“) versank in der Nordsee und im Atlantik. Die Unterwasserarchäologen sprechen unlängst von einem „bedeutenden Fund“. Alle Details und die Hintergründe erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Video: Der Findling vom "Roten Kliff" in Kampen auf Sylt: Alles rein natürlich oder von Menschenhand? (Bilder: Fischinger)

Monolith vom „Roten Kliff“ in Kampen auf Sylt: Wurde der Findling doch von steinzeitlicher Menschenhand bearbeitet? (Video)

Teilen:

Überall in Norddeutschland und Nordeuropa finden sich megalithische Bauten. Zum Teil aus riesigen Steinen erbaut. So auch auf der Insel Sylt in der Nordsee, wo es einst hunderte solcher Hinterlassenschaften gab. Doch gehört auch der „Findling vom Roten Kliff“ in Kampen dazu, der einst am Stand der Insel gefunden wurde? Denn er scheint Spuren menschlicher Bearbeitung zu tragen.

Verrückte Sagen: Die Arche Noah liegt auf einer Insel der Färöer - oder sogar in Deutschland (Bilder: envato / Montage: Fischinger)

Seltsame Sagen und Überlieferungen um die Arche Noah: Die Arche liegt auf vielen Bergen – oder auf einer Färöer-Insel und vielleicht sogar in Deutschland … (+ Videos)

Teilen:

Fromme christliche Legenden sagen: Die Arche Noah der Bibel strandete nach der Sintflut auf dem Berg Ararat im Osten der heutigen Türkei. Ein riesiges Schiff sei es gewesen. Und das Buch Genesis beschreibt ziemlich genau das Aussehen und die Abmessungen dieses Wasserfahrzeuges. Kein Wunder, dass seit vielen Jahrhunderten Gläubige mit der Bibel in der Hand genau dort die Arche suchen. Denn der „Fall Arche Noah“ scheint klar und deutlich zu sein. Dabei beweisen selbst die christliche Traditionen und Legenden sowie entsprechende Kunst seit jeher, dass es hier nur so von Widersprüchen wimmelt. Nimmt man ältere Quellen hinzu, die der Bibel als Vorlage dienten, ist es nahezu aussichtslos, hier eine verbindliche „Wahrheit“ zu finden. Eine Spurensuche in diesen Überlieferungen bleibt dennoch spannend – und zum Teil kurios.

7000 Jahre alte Kreisgrabenanlage nahe Magdeburg in Deutschland entdeckt! (Beispielbild: gemeinfrei)

7000 Jahre alte Kreisgrabenanlage der Steinzeit nahe Magdeburg entdeckt – mit ungewöhnlichen Bestattungen! (+ Videos)

Teilen:

Neue Spuren der Steinzeit: Bei dem kleinen Dorf Wedringen nordwestlich von Magdeburg entdeckten Archäologen eine rund 7000 Jahre alte Kreisgrabenanlage. Ein Zufallsfund, dessen bisherige und frühere Ausgrabungen zeigen, dass hier vor Jahrtausenden Menschen lebten, die zu einem weitläufigen Kulturkreis in Mitteldeutschland gehörten.

Video: Die "dunkle Seite von Sylt": Nationalsozialisten, das "Ahnenerbe" der SS und die "germanische Vorzeit" (Bilder: gemeinfrei & Fischinger)

Video: Die „dunkle Seite von Sylt“: Nationalsozialisten, das „Ahnenerbe“ der SS und die „germanische Vorzeit“

Teilen:

Auf der Nordseeinsel Sylt nimmt der Flughafen bei Westerland ein vergleichsweise sehr großes Gebiet ein. Das war aber nicht immer so. Und als im 3. Reich der Flughafen erweitert werden sollte, rief das die „Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe“ der SS auf den Plan. Denn dort standen zahlreiche Hinterlassenschaften der Vorzeit, die es zu schützen galt.