Unglaublich?! Ein USO/UFO mit "Insassen" 1661 in Großbritannien - und nicht nur das (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Unglaublich?! UFOs und USOs mit „Insassen“ schon 1661 in Großbritannien – und nicht nur das (Video)

Teilen:

Lange Zeit war es in der UFO-Szene und -Forschung eher still um die sogenannten USOs. Bis sie durch diverse „Enthüllungen“ in den USA wieder in den Fokus rückten. Also jene seltsamen „unbekannten Unterwasser-Objekte“. Quasi das Gegenstück zu entsprechenden Objekten am Himmel, über die auf Mystery Files in der Vergangenheit mehrfach berichtet wurde. Anhand von Fällen aus vergangenen Jahrhunderten. 1661 kam es bei Bristol in England zu einer rätselhaften Sichtung eines solchen „Ding“, das als „Wolke“ aus einem Fluss aufstieg und eine Hochzeitsgesellschaft verblüffte. Nicht der einzige UFO-Fall jeder Tage, wie Ihr hier erfahrt!

Die britische "King Arthur’s Hall" erstaunt Archäologen: Die Megalithanlage ist 4000 Jahre älter als bisher vermutetet! (Bilder: gemeinfrei/KI & megalithic.co.uk/AngieLake / Montage: Fischinger)

Unglaublich! Megalithanlage „King Arthur’s Hall“ in England ist 4000 Jahre älter als vermutet (Video)

Teilen:

„King Arthur’s Hall“ in Cornwall in England ist eine megalithische Stätte in auf den britischen Inseln, um die sich viele Legenden ranken. Was schon der Name „König Arthurs Halle“ verrät. Eine rechteckige Anlage, die in ihrer Art einzigartig ist. Lange war das Alter unbekannt, weshalb man die „Halle“ sogar in das Mittelalter datierte. Wie neue Ausgrabungen jetzt zeigten, lag man mit dieser Vermutung vollkommen daneben: Die „Halle von König Arthurs“ ist in Wahrheit 4000 Jahre älter als angenommen! Doch Sinn und Zweck des Bauwerkes liegen weiterhin im Dunkeln der Steinzeit verborgen …

Glastonbury Abbey und der (zuerst) gefeierte "Jenseits-Archäologe" (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Mythisches Glastonbury Abbey und der erfolgreiche „Jenseits-Archäologe“ (Video)

Teilen:

In der Grafschaft Somerset in England liegt die berühmte wie legendäre Glastonbury Abbey, von der heute nur noch Ruinen übergeblieben sind. Dafür um so mehr Mythen, Sagen und Legenden, die sich um diesen Ort ranken. Sie reichen zurück bis in die Kindheit von Jesus Christus, dem Heiligen Gral, dem mythischen König Arthur (Artus) und dem ebenso mysteriösen Land (Insel) Avalon. Ein Ort, der geschaffen ist für phantastische Mystery Files: Denn hier hat einst ein Archäologe bei erstaunlich erfolgreicher Grabungen diverse Entdeckungen gemacht – angeblich mit Hilfe verstorbener Abbey-Mönche aus dem Jenseits.

Video: Phantom-Angriffe in Deutschland der 1950er Jahre: Von Hüpfemännern und dem Springheel Jack - Vortrag von André Kramer und Natale Guido Cincinnati (Bild: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Vortrag von André Kramer und Natale Guido Cincinnati: Phantom-Angriffe in Deutschland der 1950er Jahre: Von Hüpfemännern und dem Springheel Jack (Video)

Teilen:

Anfang der 1950er Jahre wurden dutzende Menschen in Mitteldeutschland von vermummten Gestalten attackiert, die sich nach Aussagen der Betroffenen mittels meterhoher Sprünge fortbewegt haben sollen. Nahezu identische Wellen solch springender Phantome traten in den Jahrzehnten zuvor zum Beispiel in Prag und London auf. Doch sind das alles wirklich nur Legenden? Die beiden Phänomene-Forscher André Kramer und Natale Guido Cincinnati sind der Sache nachgegangen.

Video: Englisches Atlantis in der Nordsee: Forschungsteam findet Überreste einer versunkenen Stadt im Meer! (Bild: Pixabay/gemeinfrei)

Video: Englisches Atlantis in der Nordsee: Forschungsteam findet Überreste einer versunkenen Stadt im Meer!

Teilen:

Unter anderem 1362 kam es zu einer Katastrophe biblischen Ausmaßes an der Nordsee. Eine verehrende Sturmflut vernichtete riesige Landgebiete an den Küsten der umliegenden Länder. Zehntausende Menschen starben und dutzende Städte gingen in den Fluten unter. Sie wurden teilweise zu einem Mythos. Doch einen dieser sagenhafte Orte wollen jetzt Forscher vor der Küste Englands gefunden haben.

Video: Die "Heilige Landschaft" der Steinzeit um Stonehenge - Sie war schon tausende Jahre vorher beliebt (Bild: PixaBay/gemeinfrei)

Video: Die „Heilige Landschaft“ der Steinzeit um Stonehenge: Sie war schon tausende Jahre vorher beliebt

Teilen:

In der Grafschaft Wiltshireim Südwesten von England liegt die berühmteste Megalithanlage der Welt: Stonehenge. Gut sichtbar in einer weitläufigen Landschaft, die einstmals von durchgängigen Wäldern bedeckt gewesen sein soll. Wie jetzt eine Studie zeigte, wurde dieses Gebiet schon vor 10.000 Jahren bei den Jägern und Sammlern geschätzt. Und offenbar sah sie nicht so aus, wie bis heute immer angenommen wird. Doch gilt das auch tausende Jahre später noch, als um 3000 vor Christus mit dem Bau des Ur-Stonehenge begonnen wurde?

VIDEO: Schon 1.000 Jahre vor Stonehenge gab es um die rätselhafte Megalithanlage "Arthurs Stone" eine bisher unbekannte heilige Landschaft (Bild: Universities of Manchester / Bearbeitung: Fischinger-Online)

VIDEO: Die rätselhafte Megalithanlage „Arthurs Stone“: Eine bisher unbekannte heilige Landschaft – 1.000 Jahre vor Stonehenge?

Teilen:

Jedes Kind kennt heute die rätselhafte Megalithanlage von Stonehenge in England. Und viele wissen auch, dass dieses Rätsel der Steinzeit einst Teil ein ganzen „Kultlandschaft“ mit weiteren Bauten war. Doch schon 1.000 Jahre zuvor soll es laut Archäologen von der Universität Manchester eine bisher unbekannte Heilige Landschaft gegeben haben. Rund um die Megalithstätte „Arthurs Stone“ in Wales. Was die Forscher entdeckten und vermuten, erfahrt Ihr in diesem Video.

VIDEO: Neues aus der Archäologie der Steinzeit: Forscher lösen (ein) Rätsel von Stonehenge (Bild: PixaBay/gemeinfrei / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Neues aus der Archäologie der Steinzeit: Forscher lösen (ein) Rätsel von Stonehenge +++ Video +++

Teilen:

Das Rätsel von Stonehenge ist gelöst. So heißt es in verschiedenen Pressemeldungen, die über neue Entdeckungen zu diesem Steinzeiträtsel berichten. Blickt man allerdings hinter die Überschriften dieser Berichte, sieht es wieder etwas anders aus. Vielmehr wurde von Forschern nur ein Rätsel von Stonehenge gelöst, wie sie selber in ihrer Studie berichten. Was aber für die Archäologie dieser berühmten Megalithanlage nicht minder spannend ist, wie Ihr es in diesem YouTube-Video erfahrt.