Die britische "King Arthur’s Hall" erstaunt Archäologen: Die Megalithanlage ist 4000 Jahre älter als bisher vermutetet! (Bilder: gemeinfrei/KI & megalithic.co.uk/AngieLake / Montage: Fischinger)

Unglaublich! Megalithanlage „King Arthur’s Hall“ in England ist 4000 Jahre älter als vermutet (Video)

Teilen:

„King Arthur’s Hall“ in Cornwall in England ist eine megalithische Stätte in auf den britischen Inseln, um die sich viele Legenden ranken. Was schon der Name „König Arthurs Halle“ verrät. Eine rechteckige Anlage, die in ihrer Art einzigartig ist. Lange war das Alter unbekannt, weshalb man die „Halle“ sogar in das Mittelalter datierte. Wie neue Ausgrabungen jetzt zeigten, lag man mit dieser Vermutung vollkommen daneben: Die „Halle von König Arthurs“ ist in Wahrheit 4000 Jahre älter als angenommen! Doch Sinn und Zweck des Bauwerkes liegen weiterhin im Dunkeln der Steinzeit verborgen …

Schwester von Göbekli Tepe: Karahan Tepe - das vergessene 13.000 Jahre alte Steinzeit-Rätsel

Schwester von Göbekli Tepe: Karahan Tepe – das vergessene 13.000 Jahre alte Steinzeit-Rätsel (Video)

Teilen:

Sie Steinzeit-Ruinen von Göbekli Tepe in der Türkei sind heute weltweit berühmt. Weit über 10.000 Jahre alte Steinkreise und Monolithen, die nicht nur und Fachleuten als Sensation der Archäologie gelten. Doch fast niemand kennt die „Schwester“ der Stätte: Die Monumente von Karahan Tepe, die nur einige Kilometer entfernt liegen. Und mindestens ebenso alt wie rätselhaft sind.

Kaum bekanntes Steinzeit-Rätsel vor 5500 Jahren: Dolmen von Menga in Spanien und seine Nachbarn (Bilder: envato & Consejería de Cultura y Patrimonio Histórico/Junta de Andalucía / Montage: Fischinger)

Kaum bekanntes Steinzeit-Rätsel vor 5500 Jahren: Dolmen von Menga in Spanien und seine Nachbarn (Video)

Teilen:

Die Menschen der Steinzeit haben erstaunliche und mysteriöse Bauten hinterlassen: Steinkreise, Dolmen und andere Megalithanlagen, über die wir heute rätseln. Oft aus gigantischen Steinen von dutzenden Tonnen Gewicht errichtete Stätten für die Ewigkeit. Erbaut vor vielen Jahrtausenden in ganz Europa und darüber hinaus. Und viele mit gleichen oder ähnlichen astronomischen Bezügen. Doch im Süden von Spanien weicht vor allem eine erstaunliche Megalithanlage vollkommen von der “Steinzeit-Norm” ab.

Video: Mindestens 3500 Jahre alt - Gigantische Hügelgräber-Stätte unweit von Stonehenge entdeckt! (Bilder: gemeinfrei & Cotswold Archaeology)

3500 bis über 10.000 Jahre alte Sensation nahe Stonehenge: Gigantische Hügelgräber-Stätte entdeckt (Video)

Teilen:

Bei der Stadt Salisbury in England – nur rund 10 Kilometer südlich von Stonehenge – machten Archäologen eine spektakuläre Entdeckung: Untersuchungen im Vorfeld einer geplanten Bebauung landwirtschaftlicher Flächen förderten eine riesige Stätte mit Hügelgräbern und anderen Anlagen der Vorzeit zutage. Einige dieser Steinzeit-Bauten könnte sogar über 10.000 Jahre alt sein, so erste Vermutungen.

Video: Ratlose und beeindruckte Archäologen: 300.000 Jahre alter Riesen-Faustkeil in England entdeckt! (Bild: L. Ingrey)

Ratlose und beeindruckte Archäologen: 300.000 Jahre alte Riesen-Faustkeile der Steinzeit in England entdeckt! (Video)

Teilen:

Archäologen in England machten in Kent einen spektakulären Fund: Sogenannte Riesen-Faustkeile, die rund 300.000 Jahre alt sind. Kein Mensch kann mit derart gewaltigen Steinerzeugen arbeiten, da sie bis zu knapp 30 Zentimeter lang sind. Und dabei sind diese Funde nicht einmalig – und selbst in Großbritannien nicht mal die größten. Für die Forscher gehören diese Entdeckungen nicht nur zu den “beeindruckendsten” Funden Vorzeit, sondern auch zu den “fesselndsten”.

Video: Außergewöhnlich: Die "Struktur 075" in Jordanien ist 11.300 Jahre alt (Bild: St. Mithen / Faynan Heritage)

Video: Sprachlose Forscher: Die einmalige Megastruktur „075“ aus der Steinzeit in Jordanien: 11.300 Jahre alt!

Teilen:

Die uralte Ruinenstätte Göbekli Tepe aus der Steinzeit in Anatolien kennt heute die ganze Welt. Eine archäologische Sensation, die 12.000 Jahre in die Vergangenheit reicht. Dagegen kennen WF16 aus der selben Zeit in Jordanien die wenigsten. Obwohl auch diese Stätte Archäologen sprachlos macht und von den Forschern als „einmalig“ und „außergewöhnlich“ beschrieben wird. Vor allem aufgrund einer dort befindlichen Megastruktur, wie sie die Archäologen nennen.

Video: Die Steinreihen von Kounov – ein archäologisches Rätsel in Tschechien (Bilder: A. Kramer)

Die megalithischen Steinreihen von Kounov: Bis heute ein archäologisches Rätsel in Tschechien (Video)

Teilen:

In der Umgebung von Carnac in Frankreich stehen berühmte Steinreihen aus Megalithen. Hier bauten Menschen der Steinzeit ganze Alleen aus aufgerichteten Steinen. Bis heute ein archäologisches Rätsel. Doch in Tschechien findet sich bei dem Ort Kounov eine Art Gegenstück, das im Vergleich mit Frankreich kaum jemand kennt. Und dennoch sind sie die dortigen Steinreihen nicht weniger rätselhaft.

"Wichtigste prähistorische Stätte Englands": Die "Thornborough Henges" sind für Touristen geöffnet (Bilder: Google Earth & Fischinger nach ancient-origins.net)

„Stonehenge des Nordens“: Die „Thornborough Henges“ sind für Besucher geöffnet – dabei drohte deren Zerstörung (+ Videos)

Teilen:

Im Süden Englands steht das weltberühmte Stonehenge. Die wohl berühmteste Stätte der Steinzeit überhaupt, die jährliche Millionen Touristen anzieht. Doch die größeren steinzeitlichen „Thornborough Henges“ in North Yorkshire kennen die wenigsten Touristen. Das könnte sich fortan ändern, da diese wichtigen prähistorischen Stätten nun für Besucher geöffnet wurden. Ein Glücksfall, denn es drohte deren Zerstörung!

Eine "genormte" Massenproduktion gab es schon vor 45.000 Jahren! (Bilder: envato & J. Gennai / Montage: Fischinger )

Funde in Jordanien: Eine „genormte“ Massenproduktion gab es schon in der Steinzeit vor 45.000 Jahren!

Teilen:

Erneut machten Archäologen eine verblüffende Entdeckung aus der Steinzeit. Diesmal in Jordanien. Dort fanden sie in großen Mengen kleine Steine, die sie für Reste hielten, die bei der Herstellung von Steinwerkzeugen anfielen. Nun stellten sie in einer neuen Studie fest, dass es sich dabei in Wahrheit um eine vorzeitliche Massenproduktion standardisierter Ausrüstungsteile der Steinzeitmenschen handelte. Mit direkten Folgen für die Ausbreitung des Menschen vor zehntausenden von Jahren.