
Search Results for: Affenmenschen


Ein Zusammenhang zwischen UFOs und dem Bigfoot, gibt es den überhaupt? In der Tat existieren Berichte und Fälle, in denen beide so unterschiedliche Bereiche aus der Welt des Unfassbaren zusammentreffen. Ist das reiner Zufall oder steckt mehr dahinter? Und wie könnten solche bizarren Geschichten zukünftig genauer erfasst werden?
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Bigfoot versus UFOs
Bigfoot und UFOs, wie passt das zusammen? Immerhin gelten beide Themen als zwei vollkommen unterschiedliche Gebiete der (grenzwissenschaftlichen) Forschung. UFO-Forscher ermitteln bekanntlich zu „Unbekannten Flugobjekten“, die vielfach als Fahrzeuge oder Technologien gedeutet werden, die nicht von dieser Welt sind. Die wohl jedem geläufigste, klassische Deutung ist jene, dass sich hinter dem UFO-Phänomen Außerirdische verbergen.
Ein Bigfoot hingegen ist ein Lebewesen, dass gerade deshalb für viele von Interesse ist, da es eben von dieser Welt stammt. Aber bisher nicht wissenschaftlich belegt, klassifiziert oder dokumentiert wurde. Ein Tier – eine Art Affenmensch – nach dem Kryptozoologen seit Jahrzehnten suchen. So wie nach anderen „affenartigen Humanoiden“, die in vielen Teilen der Erde bisher unentdeckt leben sollen.
Unterschiedlicher können zwei Gebiete der Erforschung des Unbekannten wohl kaum sein. Und doch gibt es erstaunlicherweise durchaus immer wieder Berührungspunkte zwischen UFOs und Bigfoots. Darauf verweist auch der UFO-Forscher und Autor André Kramer von der „Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens“ (GEP e.V.) in seinem Online-Vortrag „Der Bigfoot und die UFOs“ vom 28. Mai 2022. Dieser ist als 1. Video am Ende eingefügt. Denn Kramer ist gleichzeitig auch aktives Mitglied des „Netzwerk für Kryptozoologie„.
„Affen-Wesen“ in UFOs
Wie aber kann man sich einen solchen „merkwürdigen Zusammenhang“, wie Kramer es in seinem Vortrag nennt, vorstellen?
In der Tat wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mysteriöse Fälle berichtet oder dokumentiert, in dem beide Phänomene, UFOs wie Bigfoots, mehr oder weniger gemeinsam auftraten. Entweder, dass bei einer Bigfoot-Begegnung zeitnah oder sogar gleichzeitig auch UFOs oder „Lichter am Himmel“ gesehen wurde. Oder aber, dass Zeugen von UFO-Nahbegnungen affenartige Wesen sahen, die man als Bigfoot bezeichnen könnte. Auch bei den sogenannten UFO-Entführungen.
Das Autorenduo Janet und Colin Bord hat solche Fälle beispielsweise in ihren Büchern „Der amerikanische Yeti“ und dem aktualisierten Folgeband „Bigfoot Casebook“ dokumentiert. Sie weisen hierbei darauf hin, dass auf solche sonderbaren Zusammenhänge bereits vor rund 50 Jahren hingewiesen wurde. Eine rationale und von UFO-Forschern wie Kryptozoologen akzeptierte Erklärung, wie diese scheinbar unterschiedlichen Erscheinungen zusammenhängen, steht bis heute aus.
Ein sehr interessantes Beispiel für ein Zusammentreffen beider Phänomene geschah im Juli 1983 in Mount Vernon in Missouri in den USA. Die UFO-Forscherin, Autorin und Journalistin Linda Moulton Howe hat diesen in ihrem Buch „Glimpses of ther Realities – Volume 1: Facts and Eyewitnesses“ schon 1994 geschildert. Demnach habe das Ehepaar Paula und Ron Watson eine gelandetes UFO auf einem nahen Feld ihres Nachbarn stehen sehen, dass sogleich ihre Aufmerksamkeit erregte.
Eine Kreatur vom „Bigfoot-Typ“
Mit einem Fernglas sahen sie zwei kleine Wesen in silbernen Anzügen, die sich an einer auf dem Boden liegenden Kuh zu schaffen machten. Plötzlich schienen diese Wesen mit samt der Kuh in Richtung des konisch geformten UFOs zu schweben. Direkt neben dem Objekt stand ein menschliches Wesen, dass sie als „Eidechsen-Typ“ bezeichneten.
Deutlich sahen die Watsons dabei auch, dass sich auf der Außenseite des fremden Objektes sogar die Umgebung spiegelte. „Die Bäume, das Gras und der Himmel spiegeln sich in einer perfekten Tarnung wider“, so die Watons zu Howe bei ihren Recherchen zu dem Fall. Doch dann verschwanden die Wesen mit der Kuh in dem Objekt, dass daraufhin ebenso verschwand. Was sie aber noch beobachtet haben wollen, stand etwas weiter rechts neben dem UFO. Es war ein riesiges, menschliches Wesen, das die Zeugen als „Bigfoot-Typ“ bezeichneten und das grüne Augen gehabt haben soll. Ein echtes Monster!
Einige Zeit später erfuhr das Ehepaar Watson, dass tatsächlich der Nachbar das Fehlen einer seiner Kühe beklagte. Für die UFO-Sichtung beziehungsweise Geschichte des Ehepaares mit seinem vermissten Tier hatte er aber kein Verständnis. Für Howe zeigte dieser Fall sehr eindrücklich das Zusammenspiel oder sogar die Zusammenarbeit unterschiedlicher Kreaturen, die im Rahmen von UFO-Nahbegegnungen immer wieder beschrieben wurden und werden.
Und dieses Phänomen ist keinesfalls auf Nordamerika oder die USA beschränkt. Denn auch in Russland beziehungsweise der ehemaligen Sowjetunion wurden derartige Fälle gemeldet, wie es Beispiele Dr. Marina Popowitsch in ihrem Buch „UFO Glasnost“ berichtet.
Ein Stelldichein des Bizarren
In dem unten eingebetteten Kurz-Vortrag zum Thema UFOs und Bigfoots bezeichnet der UFO-Forscher Kramer diesen Zusammenhang als „starke und große Herausforderung“ für die Forschung. Und zwar für UFO-Forscher und Kryptozoologen gleichermaßen. Diese stehen „vor einem ziemlich großen Dilemma“, so Kramer, denn all das „mutet unglaublich bizarr an“.
Sicherlich wird niemand abstreiten, dass all dies „unglaublich bizarr“ erscheint und auch klingt. Warum sollte der Bigfoot, der, sofern er real existiert, Teil der irdischen Fauna ist, irgendwas mit UFOs zu tun haben? Oder diese UFOs sind in der Nähe dieser bisher unentdeckten Tiere aufhalten? Oder waren das alle Zufälle? Leuchtende Kugeln, Lichter am Himmel oder klassische UFOs, die nur zufällig zeitnah unweit einer Bigfoot-Sichtungen beobachtet wurden? Oder sind, so könnte man spekulieren, Außerirdische in UFOs ganz einfach an allem hier auf Erden interessiert; einschließlich Menschen und Bigfoots?
Denn kaum jemand wird wohl behaupten wollen, das Affenmenschen wie der Bigfoot Teil einer UFO-Besatzung sind. Oder vielleicht doch?
In den vergangenen Jahrzehnten gab es in der UFO-Forschung zahllose Statistiken, die sich mit dem Aussehen jener Kreaturen befassten, die an oder in UFOs gesehen worden sein sollen. Vor allem im Rahmen des Phänomens der UFO-Entführungen sowie bei Nahbegegnungen nach UFO-Landungen. Heraus kam dabei grundsätzlich ein Stelldichein des Bizarren! Nahezu jede denkbare und undenbare Form wurde dabei schon beschrieben.
„Exotische Wesen“
Die berühmten „Kleinen Grauen“ sind nur ein Teil jener Kreaturen, die Zeugen gesehen oder gesehen haben wollen. Vor allem ab Anfang der 1990er wurde dieser Typ durch den Boom von UFO-Themen im Fernsehen und den Medien weltweit bekannt. Auch wenn er in den Jahrzehnten davor in einschlägigen Kreisen alles andere als neu war. Es war eine Zeit, in der auch die Diskussionen um UFO-Entführungen eine neue Höhe erreichten.
So kam es schon sehr früh zu dieser Zeit zu verschiedenen Erhebungen und Kongressen, die sich vor allem mit Entführungen durch Aliens befassten. Eine davon fand im Juni 1992 am berühmten „Massachusetts Institue of Technology“ (MIT) statt. Teilnehmer waren hochkarätige UFO-Forscher und Wissenschaftler, die ihre Forschungen vorstellten. Und zwar Pro und Contra, die später in dem Buch „Alien Discussions – von Außerirdischen entführt“ auch in Deutschland in Buchform erschienen. Auch nach 30 Jahren ein Standartwerk zu diesem Thema.
Darin befindet sich auch eine Umfrage unter UFO-Forschern in Zusammenhang mit ihrer Arbeit am Entführungs-Phänomen. Ein Anhang voller statistischer Erhebungen zu zahlreichen Einzelfragen zu diesem Phänomen. Unter anderem auch eine „Typeneinteilung der Wesen“ sowie ihre „körperlichen Merkmale“, die von den Zeugen beschrieben wurden. Bei den Stichproben in den Befragungen war sprichwörtlich alles dabei. Von den „Kleinen Grauen“, über insektenartige Wesen, die wie eine Gottesanbeterin aussehen, bis Roboter.
Weiter heißt es zu den von Thomas E. Bullard zusammengetragen Daten:
„Exotische Wesen, wie Riesenhirne, Monster, Roboter und Affen oder Bigfoot-Kreaturen, sind noch seltener; sie erreichen lediglich ein paar Prozentpunkte in nur fünf Stichproben.„
Eine Bigfoot-Datenbank
Offensichtlich sind „Bigfoots in UFOs“ also nur ein kleiner Teil des Ganzen. Zumindest bei jenen Menschen, die glauben, dass sie in ein UFO (oder an sonst einen fremden Ort) entführt wurden. Selbst Zwerge oder Gnome mit Kapuzen, die man aus Legenden, Märchen und Sagen kennt, werden im Kontext mit UFOs erwähnt. Bei diesem Phänomen ist demnach alles anzutreffen, was sich der menschliche Geist ausmalen kann. Und deshalb „zeigen“ sich vielleicht sogar die mutmaßlichen Urheber dieses Phänomens, Wesen aus der über-irdischen „Anderswelt„, entsprechend. Letztere Überlegung würde an dieser Stelle aber zu weit führen.
Es scheint eher so zu sein, dass „Bigfoot-Kreaturen“ bei UFO-Nahbegegnungen und der eigentliche Bigfoot als von Kryptozoologen gesuchtes Tier, zwei verschiedene paar Schuhe sind. Hier wäre eine Umfrage oder Statistik von Kryptozoologen spannend, die Bigfoot-Sichtungen erforschen und dokumentieren. Denn ob überhaupt ein Zusammenhang zwischen UFOs und Bigfoots besteht, könnte nur eine solche Datenerfassung erklären.
Viele tausend Berichte über Begegnungen mit einem Bigfoot haben Kryptozoologen in Jahrzehnten erfasst und dokumentiert. Bei den unzähligen Berichten wäre es hoch interessant herauszufinden, bei wie vielen auch wirklich UFOs gesehen wurden. Unmittelbar und mittelbar.
Hierzu bedürfte es unter den zahlreichen „Bigfoot-Jägern“ eine einheitliche Datenbank. Und diese müsste dann auch noch mit einer entsprechenden UFO-Sichtung-Datenbank synchronisiert werden. Schließlich ist nicht jedes gemeldete UFO auch wirklich etwas Unbekanntes und Rätselhaftes. Längst nicht jedes seltsame Licht am Himmel nach einer Bigfoot-Sichtung ist auch gleich ein „außerirdisches Raumschiff“. Vielleicht käme dabei heraus, dass dieses Zusammentreffen statisch reiner Zufall war.
Umgekehrt lässt sich kaum eindeutig bewerten, welcher Bigfoot-Zeuge wirklich ein fremdes Lebewesen sah. Vielleicht irrte er sich – oder erzählte sogar nur eine Schwindelstory …
Video-Auswahl zum Thema
- HIER Kanal-Mitglied werden und Videos vor allen anderen (werbefrei) sehen.
- Hunderte weitere Mystery-Videos findet Ihr HIER.
Bitte auf das „Play-Symbol“ klicken.
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung HIER
Interessantes zum Thema bei amazon.de:

Jene Forscher, die sich mit der Kryptozoologie befassen, suchen nicht nur heute nach Tieren, die als ausgestorben oder unbekannt gelten. Sie verweise auch immer wieder auf Tierdarstellungen der Vergangenheit, die an ausgestorbene Tiere erinnern. Hierzu gehört eine fast 5000 Jahre alte Bronze-Figur der Sumerer, die vor rund 100 Jahren in den Ruinen der Stadt Kish in Mesopotamien entdeckt wurde. Vergleiche zeigen, dass das dargestellte Tier starke Parallelen zu einer Gattung zeigt, die eigentlich tausende Jahre zuvor schon ausstarb. Wie kann das sein? Oder wurde hier nur ein normaler Hirsch mit Phantasie vermischt?
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Kryptozoologie
Die uralte Zivilisation der Sumerer aus Mesopotamien verbindet heute wohl kaum jemand mit der Kryptozoologie. Denn der zoologische Forschungszweig der Kryptozoologie sucht nach Tieren, die als längst ausgestorben gelten. Oder solche, die bisher noch nicht für die Wissenschaft entdeckt wurden.
So hat wohl jeder schon mal von dem Bigfoot und dem Yeti gehört. Große „Affenmenschen“, von denen in vielen Regionen der Erde immer wieder Exemplare gesehen worden sein sollen. Entdeckt, belegt und wissenschaftlich klassifiziert hat diese offenbar nahen Verwandten des Menschen bisher niemand. Und doch sind viele Forscher sicher, dass es sieht gibt.
Tatsächlich wurden und werden immer wieder Tierarten entdeckt, die der Forschung zuvor unbekannt waren. Oder die als unlängst ausgestorben galten. So spektakulär wie ein riesiger behaarter Affenmensch wie etwa der Bigfoot sind diese natürlich nicht.
Kryptozoologen und auch Autoren des Phantastischen verweisen in ihren Veröffentlichungen aber auch immer wieder auf sonderbare Tierdarstellungen aus längst vergangenen Zeiten. Diese scheinen Wesen zu zeigen, die es heute nicht oder nicht mehr gibt. Selbst Darstellungen von Kreaturen oder „Monstern„, die sehr an Dinosaurier erinnern, sind darunter. Und das in aller Welt, wo solche Abbildungen oder sogar Figuren von den unterschiedlichsten Völkern hinterlassen wurden.
Sie alle sind meistens eine Frage der Interpretation und des Deutungs-Willens. Während die einen beispielsweise solche Tiere auf Felszeichnungen als „Fabelwesen“ oder „mythische Tiere“ interpretieren, sehen andere hier Hinweise, dass sie reale Lebewesen zeigen. Zum Beispiel Saurier, die von Menschen selber gesehen wurden und damit nicht vor 65 Millionen Jahren ausstarben.
Andere Funde – vor allem von eindeutigen Dinosaurier-Figuren und –Abbildungen – werden meist pauschal als Schwindel bezeichnet.
Kryptozoologie, Dinosaurier und Huftiere
Und so hat man bei all den mutmaßlichen Hinweisen, dass unsere Ahnen vor zum Teil Jahrtausenden Tiere abgebildet haben, die es eigentlich nicht mehr gegeben haben kann, seit Jahrzehnten eine nie endende Diskussion. Darstellungen von eindeutigen Dinosauriern werden dabei von der etablierten Forschung meist pauschal als Fake beiseite geschoben. Menschen und Saurier verpassten sich um fast 65 Millionen Jahre auf diesem Planeten, so die übliche Lesart der Erdgeschichte.
Damit kann kein Mensch diese Giganten der Urzeit mit eigenen Augen gesehen haben, da diese lange vor den ersten Menschen vom Antlitz der Erde verschwunden waren. Oder überlebten sie doch bis in historische Zeiten, fragen andere Autoren.
Zweifellos sollte jeder skeptisch werden, je spektakulärer die vorgezeigten Funde erscheinen. Vor allem dann, wenn sie als „Beweise“ angepriesen werden – und dann eine mehr oder weniger fragwürdige Fundgeschichte ausweisen. So etwa bei vielen der „Steine von Ica“ aus Peru, zu denen HIER ein Mystery Files-Video eines Vortrages online ist.
Sind also alle angeblichen Beweise, dass Menschen vermeintlich ausgestorben Tiere in der Vergangenheit gesehen haben, hinfällig? Ich denke nicht.
Kryptozoologen dokumentieren immer wieder interessante Tiere und die nicht minder spannenden Hinweise auf diese. Einer von ihnen ist der bekannte Forscher und Autor Dr. Karl Shuker. Er legte unter anderem schon 1995 das Standardwerk „In Search of Prehistoric Survivors“ vor, das seit dem in verschiedenen Auflagen erschien.
In diesem Buch berichtet er unter anderem von einem „rätselhaften Wagenring sumerischen Ursprungs“. Dieser sei „mit der Skulptur eines großen Geweihtieres verziert ist, dass eine verblüffende Ähnlichkeit mit einer sehr großen asiatischen und afrikanischen Sivathere, dem Sivatherium, aufweist“, so Shuker. Dieser Fund sei „fesselnd“ aber auch „umstritten“.

Vor 8000 Jahren ausgestorben
Hierbei hat Shuker nicht untertrieben. Auch wenn ein Sivatherium alles andere als ein Dinosaurier ist.
Dieses Tier gehört zu den „Rindergiraffen“, die eine Art Mischung aus Giraffe, Kuh und Hirsch waren. Heute gibt es sie nicht mehr, denn diese Huftiere lebten vor etwa 12 Millionen Jahren und starben offiziell vor 8000 Jahren aus. Sie leben in Asien ebenso wie in Afrika und den warmen gebieten Europas. Durchaus beeindruckende Tiere, da sie bis zu drei Meter groß wurden und einige aus der Familie an die 400 Kilogramm auf die Waage brachten. Aktuellere Schätzung sprechen sogar von einem Gewicht von über 1,2 Tonnen.
Unsere Vorfahren haben dieses Tier also noch mit eigenen Augen sehen können. Die genannte Figur von Shuker passt aber ganz und gar nicht zu der üblichen Datierung dieser Tiere. Sie stammt von den Sumerern und heutige Irak und entstand erst tausende Jahre nachdem das Sivatherium angeblich ausstarb.
Deutlich ist nach all den Jahrtausende ein Huftier („Paarhufer“) zu erkennen, dass vier Hörner am Kopf trägt. Zwei große und nach außen abstehende Hörner seitlich am Hinterkopf und zwei kleine direkt über den Augen auf dem Schädel. Seitlich abstehend erkennt man die Ohren und in der Nase so was wie ein Ring mit einem Strick, der zu einem der Vorderbeine führt. Das dargestellte Tier war demnach offensichtlich domestiziert.
Gefunden wurde diese Figur bereits 1928 bei Ausgrabungen des „Field Museum of Natural History“ (Chicago) und der Universität Oxford in der uralten sumerischen Stadt Kish. Vor Jahrtausenden war das rund 18 Zentimeter große Fundstück aus Bronze ein dekoratives Teil eines Schreitwagens der alten Sumerer. Ersten Datierungen nach war das vor 5500 Jahren. Wobei nachfolgende Untersuchungen des Fundes die Figur auf 2800 bis 2750 vor Christus datieren, so David S. Reese 1990 in dem Magazin „Cryptozoology“ (Nr. 9).
Nur ein normaler Hirsch der Sumerer?
Da diese Tierart vor 8000 Jahren ausgestorben sein soll, macht eine jüngere Datierung das Objekt in diesem Fall sogar noch interessanter.
Erstmals beschrieben wurde die Figur schon 1930 und 1931 von den Forschern Dr. Berdhold Laufer („Field Museum News“, Vol. 1, No. 3, 1930) und Henry Field („Art and Archaeology“, Vol. 31, No. 5, 1931). Laufer, der ehemalige Kurator für Anthropologie am „Field Museums“, schrieb damals unter anderem:
„(…) ein langes und schweres Seil von der Schnauzte des Tieres deutet darauf hin, dass Hirsche von den frühen Sumerern lebend gefangen und gezähmt worden sein müssen.“
Somit war die Identifizierung des Tieres mit seinem Geweih als Hirsch beziehungsweise Dammhirsch „in trockenen Tüchern“, wie man so schön sagt.
Jedoch nicht sehr lange, denn bereits 1936 meldete der Paläontologe Edwin H. Colbert in dem Fachmagazin „American Anthropologist“ (Nr. 38) Zweifel an der Deutung als Hirsch an. In seinem Artikel stellte er die Frage ob „existierende Sivatherium den frühen Sumerern bekannt“ waren und listet insgesamt 7 Punkte auf, die seiner Meinung gegen einen Hirsch sprechen. Und damit für eine Darstellung eines Sivatherium. Er glaubt nicht, dass „der sumerische Künstler seiner Fantasie freien Lauf ließ und zufällig ein Tier schuf, das Sivatherium verblüffend ähnlich sieht“.

Vor allem sind es die vier erkennbaren Hörner der Figur. Kein lebendes Huftier in dieser Größe hat solche Merkmale. Ein Hirsch so oder so nicht. Damit ähnelt das Artefakt in seinen Details weit mehr einem Sivatherium, was kaum Zufall sein kann, so Colbert. Diese Tiere wären folglich noch in den Zeiten der Sumerer, die als erste Zivilisation der Menschheit gelten, über die Erde gestreift. Und von diesem Volk gefangen und domestiziert worden.
Überlebt und vergessen?
Was allerdings wieder erstaunlich ist. Denn egal ob Hirsch oder riesige „Rindergiraffen“: Warum versah man das Tier mit einer „Leine“ und wozu dienten die Geschöpfe letztlich den Menschen? Hielten die Sumerer es in Gehegen, vielleicht als Nahrung?
Colbert verwies schon damals auf Funde in Afrika, die darauf hindeuten könnten, dass diese Sivatherium dort noch in mehr oder weniger historischer Zeit lebten. Eingewandert von Indien über den Nahen Osten beziehungsweise Mesopotamien und damit quer durch das Land der Sumerer. Und so resümiert Colbert am Ende seiner Untersuchung folgendes:
„Ist es also nicht möglich, dass irgendwo in Kleinasien Sivatherium bis in die jüngste Zeit überlebt hat? Diese Frage ist gegenwärtig mehr oder weniger im Bereich der Spekulation, aber sie muss nicht als völlig hypothetisch verworfen werden hypothetisch verworfen werden, vor allem angesichts der Beweise, die die kleine Figur, die an einem Zügelring in Kish gefunden wurde.“
„Ob die Ähnlichkeiten echt oder nur zufällig sind, ist eine höchst umstrittene Frage“, unterstreicht Colbert in seiner Untersuchung. Das sieht auch Shuker so, den die Ähnlichkeit dennoch beeindruckt. So schreibt er in „In Search of Prehistoric Survivors“:
„(…) aber die morphologische Übereinstimmung zwischen der Figürchen und der wahrscheinlichen Aussehen von Sivatberium (basierend auf Rekonstruktionen aus fossilen Beweisen) ist überzeugend genug, um diesen Gedanken ernsthafte Erwägung zu ziehen.“
Dann wurde es bis 1977 still um diesen außergewöhnlichen Fund. Bis der Doktorand Michael Miiller-Karpe von der Universität Heidelberg eine „bemerkenswerte Entdeckung“ im „Field Museum“ machte.
„Fabelwesen“ der Sumerer?
So berichtete das „Field Museum of Natural History Bulletin“ (Vol. 48, No. 10, November 1977) in einer kleinen Notiz, dass Miiller-Karpe „in einer kleinen Kiste mit getrocknetem Schlamm in einem Field Museum-Lagerraum“ zufällig bei der Durchsicht von „hunderten Metallgefäßen aus dem Alten Orient“ Stücke der Tierfigur wiederfand. Es war „das korrodierte Geweih des Hirsches“, so das Museum in seiner Mitteilung.
Durch diesen Zufallsfund konnten die Experten die Figur der Sumerer wieder komplettieren. Heraus kam ein Huftier mit einem Geweih, das nicht den meisten früheren Interpretationen und Rekonstruktionen eines Sivatherium entsprach. Diese verzweigten Hörner erinnern nun wieder an einen Hirsch.

Die Diskussion war damit aber noch lange nicht beendet.
So erschien beispielsweise 1990 in „Cryptozoology“ (Nr. 9) der Beitrag „Sivatherium defended“ von Christine Janis, in dem sie die Deutung der Figur als ausgestorbenes Vorzeit-Tier verteidigte. Denn der massive Körperbau der Figur entspräche nicht dem eines Hirsches. Und natürlich haben Hirsche keine doppelten Hörner zusätzlich auf dem Schädel über den Augen. Außerdem gab es Variationen der großen Hörner oder des Geweihs von „Rindergiraffen“, wie es Fossilienfunde aus Afrika beweisen.
Auch spätere Veröffentlichungen diskutierten den Fund weiter. Einheitlich und vor allem verbindlich einigen, was man da letztlich sieht, konnte man sich bisher nicht. Auch Argumente wie „künstlerische Freiheiten“ oder einfach „Fabelwesen“ der Sumerer wurden ins Spiel gebracht. Demnach habe der Künstler sich von realen Tieren seiner Umgebung inspirieren lassen und so ein Phantasiewesen erschaffen.
Ob diese Deutung zutreffen ist, bleibt dahingestellt. Nicht weniger wie der Erklärungsversuch, dass der sumerische Schöpfer der Figur von tausenden von Jahren seine Vorlage nicht genau gesehen hat. In diesem Fall also einen Hirsch. Er habe das Tier deshalb mit zwei zusätzlichen Hörnern und einem derart massiven Körper angefertigt.
Vielleicht ja, vielleicht nein …
Was in der Folge bleibt, ist, dass niemand bisher diese Figur erklären kann. Jede Interpretation hat ihr Für und Wider.
Die Figur selber wurde auf etwa 4800 Jahre datiert. Demnach wurde sie rund 3200 Jahre nach dem angenommenen Aussterben der „Rindergiraffen“ in Sumer geschaffen. Sicher muss deshalb die „Geschichte der Menschheit“ nicht umgeschrieben werden, wie es vielfach bei archäologisch sonderbaren Funden heißt. In diesem Fall wäre es so oder so eher die Geschichte der Zoologie.
Eigentlich jedoch klingt es durchaus nachvollziehbar, dass wenige oder kleine Populationen dieser Spezies ihr eigenes Aussterben „verpasst“ haben. Auch das Mammut, ein Gigant der Eiszeit und wohl das bekannteste Tier der damaligen Welt, verpasste in einer einsamen Region der Welt das große Aussterben seiner Art.
Ihr Aussterben begann vor 14.000 Jahren und in den heutigen USA verschwand es vor rund 12.000 Jahren. Ganz anders erging es dem Wollhaarmammut auf der Wrangelinsel im Osten von Sibirien, wie dort gefundene Fossilien belegen. Hier lebten noch vor 3700 bis 4000 Jahren Mammuts. So das Ergebnis einer Studie um Anthony J. Stuart von der Durham University über „die letzten Wollhaarmammuts“, die in „Quaternary Science Reviews“ (Vol. 21. Issues 14-15, August 2002) erschien.
Demnach lebten noch 2000 oder 1700 vor Christus Mammuts in Sibirien, als viele tausend Kilometer weiter in Ägypten die Pharaonen bereits in der 11. und 12. Dynastie herrschten. Und die Pyramiden von Gizeh bereits mindestens 500 Jahre standen. Da erscheint die Szene aus dem Spielfilm „10.000 BC“ von Roland Emmerich von 2008, in der Mammuts beim Pyramidenbau eingesetzt werden, in einem anderen Licht. Auch wenn hier von 10.000 vor Christus erzählt wird …
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung HIER
Interessantes zum Thema bei amazon.de:

Wieder sorgt der Bigfoot für Diskussionen. Auslöser ist ein Video, das klar ein stämmiges, braunes Wesen bei der Durchquerung eines Flusses in Michigan zeigt. Dem Aussehen nach offenbar ein Bigfoot bzw. Sasquatch. Gäbe es bei der Herkunft des Videomaterials nicht einige Ungereimtheiten, wie Ihr hier erfahrt.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Der Bigfoot um Cass River
Am 7. Juli 20211 veröffentlichte die „Rocky Mountain Sasquatch Organisation“ (RMSO) auf ihrem Blog ein neu aufgetauchtes Video mit einem angeblichen Bigfoot. Entstanden ist es am Cass River in Michigan. Nur knapp 120 Kilometer nordwestlich von Detroit und etwas südlich des Lake Huron.
Zu sehen ist deutliche eine robuste Gestalt mit scheinbar bräunlichem Fell, die durch das Wasser des Flusses geht. Etwa bis zu den Knien reicht der Gestalt dabei das Wasser des Cass River an dieser Stelle. Klar zu erkennen ist die Bewegung des Bigfoot (Sasquatch), seine kräftigen Beine und die teilweise angewinkelten Arme. Das Video selber ist offenbar echt. Die Gestalt spiegelt sich im Flusswasser und die Schatten scheinen korrekt zu fallen. Außerdem verursacht die Gestalt vor den Beinen und hinter sich Wellen, wie man sie erwartet, wenn jemand durch das Wasser geht.
Einige glauben, dass das Wesen weiblich ist, da sie eine Brust zu erkennen meinen. Andere vermuteten sogar, dass der Bigfoot ein Baby auf dem Arm trägt. Einer kommentierte, dass es „aussieht wie ein Typ, der ein totes Reh trägt“. Was meiner Meinung nach aber von den Größenverhältnissen nicht passen würde. „Ich glaube auch nicht, dass es jemand in einem Kostüm ist“, so kommentierte ein anderer User das zu sehende Wesen.
Kryptozoologen sind von dem Video durchaus begeistert. Zumindest zeigen sie sich naturgemäß sehr interessiert. Auch wenn niemand weiß, was da gefilmt wurde. Wie bei vielen anderen Begegnungen der fremden Art auch, so soll auch dieses Video zufällig entstanden sein. Auf dem Blog der RMSO wird die Quelle der Aufnahmen mit den Worten zitiert:
„Mein Cousin ist hier in Michigan auf dem Cass River Kajak gefahren, als er dieses Bild machte. Ich bin mir nicht sicher, was es ist, aber ich habe es einigen Leuten geschickt, um zu sehen, was sie sagen. Manche sagen, es ist Bigfoot, der ein Baby-Bigfoot trägt. Andere sagen, es ist Bigfoot, der ein Reh trägt.„
Einige Tage später wurde das Video auch auf dem YouTube-Kanal der RMSO online gestellt (s. unten). Weitere folgten, in denen auch Analysen gewagt wurden. In den hunderten Kommentaren der Videos herrscht alles andere als Einigkeit darüber, was hier zu sehen ist. Verständlich, da man alles und nichts in das Bildmaterial deuten kann.
Kein Zweifel dürfte allerdings darin bestehen, dass hier ein menschliches Wesen durch den Fluss schreitet. Eine humanoide Gestalt, die exakt wie ein Bigfoot nach den zahllosen Augenzeugenberichten aussieht. Ebenso gut kann es ein Witzbold sein, der in einem Kostüm steckt. Oder eben doch ein derartiges Tier …
Mehr Zweifel als Fakten
Denn Zweifel an der Herkunft des Filmes sind überaus berechtigt. Was schon allein bei dem Umstand beginnt, dass das Filmchen nur 4,7 Sekunden lang ist. Sekunden, nicht Minuten.
Das „Netzwerk für Kryptozoologie„, ein Verbund verschiedener Interessierter und Kryptozoologen (mehr HIER), sieht das Bildmaterial ebenfalls sehr kritisch. In einer ersten Analyse dort bemängelt auch Tobias Möser die Kürze des Materials:
„Angeblich ist der Film länger, aber die Filmer haben technische Probleme, so große Dateien zu versenden.
Das als Ausrede erscheint mir zu Zeiten von Dropbox, Wetransfer, Cloud-Speicher oder der Möglichkeit, eine Speicherkarte per Post zu verschicken, ohne sich direkt in immense Kosten zu stürzen, unwahrscheinlich. Wir werden also über den tatsächlichen Grund spekulieren müssen, und den Rest des Videos möglicherweise niemals zu Gesicht bekommen.„
Dieser Einschätzung kann man nur zustimmen.
Noch ein weiteres Detail ließ Möser „misstrauisch werden“. Und zwar die Brust des „Affenmenschen„, die er und auch andere zu erkennen glauben. Wenn es eine weibliche Brust ist, so Möser, „stimmt mit der Sache höchstwahrscheinlich etwas nicht“. Er führt weiter aus:
„Alle nicht-menschlichen Primaten-Weibchen tragen vergleichsweise kleine, flach anliegende Brüste, selbst wenn sie stillen. Nur beim Menschen sind sie außerhalb der Stillzeit in der Silhouette deutlich sichtbar, so war es vermutlich auch bei unseren näheren Verwandten. Mangels Skelettbestandteile ist das aber nicht überliefert. Da aus geologischen Gründen der Bigfoot (sofern es ihn gibt) den Menschenaffen und nicht den Menschen im weiteren Sinne zugeordnet werden müsste, ist eine pralle Brust nicht zu erwarten. Dies könnte auf einen Fehler des Kostümbauers und damit auf einen Hoax hinweisen.„
In der Tat spricht mehr für einen Gag als für einen echten Bigfoot. Zumal ein gut gemachtes und von einer entsprechenden Person richtig in Szene gesetztes Kostüm in einem Video wohl niemals als genau das erkannt würde. Umgekehrt würde wohl ein tatsächlich existierender und gefilmter Bigfoot schnell als „Mann im Affenkostüm“ angesehen werden. Außer der Filmer ist nahe genug an dem „Biest“ dran, so dass kein Zweifel an der wahren Natur des Tieres bestünde.
Darauf ist weiter zu warten …
Video
Bitte auf das „Play-Symbol“ klicken.
Mehr Videos zur Grenzwissenschaft HIER
Lasst gerne ein Abo & Daumen hoch da …
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung HIER
Interessantes zum Thema bei amazon.de:

Warum starb vor rund 40.000 Jahren der Neandertaler so plötzlich aus? Was waren die genaue Ursachen, dass unser Vetter von der Erde verschwand, nachdem er hunderttausende Jahre allen Widrigkeiten trotzen konnte? Darüber zerbrechen sich Anthropologen seit Jahrzehnte den Kopf. Die Ankunft des modernen Menschen (Homo sapiens) in Eurasien und damit in die Gebiete des Neandertalers steht hier als Ursache schon lange in Verdacht. Diese Vermutung scheinen jetzt Simulationen mit dem Supercomputer „Aleph“ zu untermauern, wie Wissenschaftler bekannt gaben. Eine umfangreiche Untersuchung, die aber weiterhin fragen offen lässt, wie Ihr hier erfahrt.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Der rätselhafte Neandertaler
Heute lebt auf diesem Planeten nur eine „Spezies Mensch“: Der Homo sapiens, wir „modernen Menschen“. Sieht man einmal von den Überlegungen aus der Kryptozoologie ab, dass es sich bei „Affenmenschen“ wie Yeti oder Bigfoot um bisher unentdeckte Vetter von und Menschen handelt.
Wir waren aber nicht immer allein auf der Erde. Zahlreiche Menschenarten und „Urmenschen“ lebten bereits auf unserer Welt. Ausgestorbene Cousins und Brüder, von denen zweifellos der Neandertaler die berühmteste Spezies ist.
Diese Verwandte starben erst vor wenigen zehntausend Jahren aus, als der moderne Mensch sich bereits aufmachte, die Welt zu besiedeln. So traf Neandertaler und moderner Mensch an vielen Orten in Europa und dem Nahen Osten auch aufeinander. Sie lebten fortan in einer Koexistenz, nachdem zehntausende von Jahren der Neandertaler diese Gebiet zuvor für sich allein hatte.
Dann verschwand unser Vetter aus der Geschichte. Seine Spezies starb vor rund 40.000 Jahren aus, nachdem er mindestens 300.000 Jahre lang in Europa, Asien und dem Nahen Osten lebte. Warum ist bis heute ein Rätsel der Geschichte, über das seit vielen Jahren diskutiert wird.
Während der Neandertaler in Eurasien den widrigsten klimatischen Bedingungen wie Eiszeiten trotzen konnte, verlief sein Untergang relativ schnell. Ein einschneidendes Ereignis muss deren Ende eingeläutet haben, darin sind sich die Forscher sicher. Vor allem wird hier die Ankunft des modernen Menschen in Europa und anderen Gebieten angeführt, die damit das Ende der Neandertaler einläuteten. Ob durch Vertreibung, Urzeit-Kriege, eingeschleppte Krankheiten, Kampf um die Ressourcen oder andere Faktoren, ist ungewiss.
Ausgerottet durch den modernen Menschen
Sicher hingegen ist, dass auch der heutige Mensch noch Neandertaler-Gene in sich trägt. Es kam also auch zu Vermischungen der Populationen, die zum Beispiel in Europa sehr gut nachzuweisen sind. Doch auch das kann nicht das endgültige Ende der Neandertaler verursacht haben. Auch ein Klimawandel kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Schließlich habe unser Verwandter in den hunderttausenden Jahren zuvor weitaus dramatischere Klimawandel mühelos überlebt. Er passte sich an und sicherte so das Überleben seiner Spezies.
Als gesichert gilt jedoch, dass ein Wandel des Klimas, die Ankunft des Homo sapiens in Eurasien und das Ende der Neandertaler zeitlich zu dicht beieinander lagen, als dass dies nur Zufall sein kann. Dieser relativ zügige Zusammenbruch der weit verstreuten Neandertaler-Populationen ist eines der großen Mysterien der Anthropologie. Es muss, so ist sich die Wissenschaft einig, einen Hauptauslöser gegeben haben.
Obwohl der moderne Mensch als dieser Hauptfaktor für den Untergang angesehen wird, fehlt dafür weiterhin der Beweis. Siedlungs- und Wanderungsbewegungen der beiden Menschenarten, Klimaänderungen, vorhandenen Nahrungsgrundlagen, Temperaturschwankungen, die Vermischung beider Arten und andere Parameter müssen hier berücksichtigt werden. Darauf ergibt sich ein überaus komplexes Modell einer Zeit vor ca. 40.000 Jahren.
Axel Timmermann, der Direktor des „IBS Center for Climate Physics“ an der Pusan National Universität in Südkorea hat nun erstmals genau ein solches Modell vorlegt. Mit Hilfe des Supercomputers „Aleph“.
Timmermann fütterte den Supercomputer dazu mit zehntausenden Zeilen EDV-Code und ließ das Superhirn so eine Simulation berechnen. Gletscherbewegungen der Eiszeit, Kreuzungen der Spezies, Vegetation, Temperatur, genetische Daten und archäologische Funde wurden dazu herangezogen. Im Ergebnis zeigte sich, dass der Homo sapiens am Aussterben der Neandertaler die Hauptschuld trägt. Timmermann:
„Die neuen Simulationen im Computermodell zeigen deutlich, dass dieses Ereignis die erste größere Ausrottung war, die durch unsere eigene Spezies verursacht wurde“.
Neandertaler vs. Homo sapiens
Dennoch seien Details weiter unklar, wie der Forscher betont. Zum Beispiel, ob der Homo sapiens im Vergleich einfach besser jagen konnte, ein stärkeres Immunsystem hatte oder vielleicht sogar einfach nur fruchtbarer als der Neandertaler war. Auch wollen Timmermann und sein Team nach dieser ersten Simulation weitere Untersuchungen dieser Art durchführen, die zusätzliche Faktoren berücksichtigen sollen. Etwa detaillierte Klimamodelle und die sogenannte Megafaune der damaligen Zeit.
Doch an ein zufälliges Aussterben unserer Verwandten glaubt der Wissenschaftler nicht:
„Dies ist das erste Mal, dass wir die Hauptfaktoren quantifizieren können, die zum Aussterben der Neandertaler führten. Im Computermodell kann ich verschiedene Prozesse an- und ausschalten, zum Beispiel abrupte Klimaveränderungen, Kreuzungen oder Konkurrenz.
Die Neandertaler lebten in den letzten 300.000 Jahren in Eurasien und erlebten und passten sich an abrupte Klimaveränderungen an, die noch dramatischer waren als die, die während der Zeit des Verschwindens der Neandertaler auftraten. Es ist kein Zufall, dass die Neandertaler genau zu der Zeit verschwanden, als der Homo sapiens begann, sich in Europa auszubreiten.
Die neuen Simulationen im Computermodell zeigen deutlich, dass dieses Ereignis die erste größere Ausrottung war, die durch unsere eigene Spezies verursacht wurde.“
Eine lang gehegte Vermutung wurde hier durch den Supercomputer „Aleph“ mathematisch untermauert. Die Studien von Axel Timmermann und seinen Kollegen bestätigen damit in der Theorie zweifellos nur das, was seit Jahrzehnten angenommen wurde. Sie belegen diese allerdings nicht.
Fraglich auch, ob die angekündigten weiteren Simulationen mit zusätzlichen Parametern diese Beweise liefern können. Immerhin können wir keine Neandertaler mehr fragen, was und wie damals wirklich geschah.
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung HIER
Interessantes zum Thema bei amazon.de:

Eine Expedition den Wäldern von Oregon in den USA hatte angeblich Erfolg bei ihrer Jagd nach dem Bigfoot bzw. Sasquatch! Den Bigfoot-Jägern gelang es mit einem Filmteam mittels Infrarotaufnahmen ein „großes“ und „affenartiges“ Wesen aufzunehmen, dass „vielleicht beste Beweis überhaupt“ für den Bigfoot sei. So zumindest nach Aussagen der beteiligten Experten. Doch was lief der Expedition da vor die Kamera? Alles über die Hintergründe der Expedition und der seltsamen Aufnahmen erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Die Jagd nach Bigfoot
Neues von der Jagd nach dem Bigfoot bzw. Sasquatch in Nordamerika! Jenes mysteriöse Wesen, das in den dichten Wäldern der USA und Kanada immer wieder gesehen wird (s. a. Videos HIER).
Eine Art Affenmensch, der in vielen Teilen der Welt „Verwandte“ zu haben soll. Der Yeti in Asien ist dabei fraglos der bekannteste Vetter dieses Affenmenschen.
Jetzt wollen Forscher und ein TV-Team des „Travel Channel“ während einer drei Woche dauernden Expedition in den „Urwäldern“ von Oregon im Westen der USA einen „Beweis“ für die Existenz des Sasquatch gefilmt haben. Mit einer Wärmebildkamera.
Das gefilmte Wesen sei „groß“, „affenartig“, bewege sich wie ein großer Primat (aber auf zwei Beinen) und soll der „vielleicht beste Beweis überhaupt“ für den Bigfoot sein. So die Primatenforscherin und Anthropologin Dr. Mireya Mayor.
Schauen wir uns die Hintergründe der Expedition in diesem Video auf YouTube einmal genauer an.
Bleibt neugierig …
Bitte auf das „Play-Symbol“ klicken.
Mehr Videos zur Grenzwissenschaft HIER
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung HIER
Interessantes zum Thema bei amazon.de:

„Danuvius guggenmosi“ – so heißt eine neue Menschenaffenart, die Wissenschaftler um Prof. Madelaine Böhme von der Universität Tübingen jetzt in Bayern identifiziert haben. Gelebt hat dieser frühe Vorfahren des Menschen vor fast 12 Millionen Jahren und konnte dabei bereits auf zwei Beinen laufen. Eine Sternstunde für die Paläontologie bei der Erforschung der Entwicklung der Menschheit. Und „ein echtes Übergangsglied, ein Missing Link“, so die begeisterten Forscher, dass die Geschichte umschreibt. Mehr zu unserem neuen Urahnen in diesem Beitrag.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Bindeglied zwischen Mensch und Affe entdeckt
Bei der Suche nach der Herkunft des modernen Menschen gelang Wissenschaftlern ein sensationeller Fund in Bayern.
Im Allgäu entdeckten sie eine neue Urmenschart, die fast 12 Millionen Jahre alt ist. Die gefundenen Überreste der Menschenaffen deuten darauf hin, dass das „Tier“ bereits auf zwei Beinen laufen konnte und die neue Gattung „Danuvius guggenmosi“ als ein Bindeglied zwischen Affe und Mensch verstanden werden kann. Der aufrechte Gang habe sich demnach nicht in Afrika entwickelt, wie bisher meist angenommen, sondern in Europa.
Schon jetzt sprechen die beteiligten Forscher von einer Sternstunde der Paläontologie, und dass die Geschichte der Entwicklung des Menschen umgeschrieben werden muss.
Entdeckte wurde die neue Gattung von der Paläontologin Prof. Madelaine Böhme von der Universität Tübingen und ihrem Team an einem Bach im schwäbischen Kreis Ostallgäu. Zwischen 2015 und 2018 fanden dort die Wissenschaftler 37 einzelne Knochen und Fragmente von mehreren Individuen, die sie auf ein Alter von 11,62 Millionen Jahre datierten.
Wie die Forscher um Böhme in „Nature“ vom 6. November 2019 berichten, haben die entdeckten Knochen sowohl Merkmale eines Menschen wie auch eines Affen bzw. Menschenaffen. Durch den erstaunlich guten Erhaltungszustand der gefundenen Knochen sei es gelungen 15 Prozent des Skelettes dieses Primaten zu rekonstruieren. Vor allem Knochen von Wirbeln, Zehn, Hüfte und Beinen sprechen nach den Untersuchungen dafür, dass dieser Affenmensch bereits vor 12 Millionen aufrecht gehen konnte, so Böhme.
Es sei „praktisch ausgeschlossen“, dass in Afrika ältere Urmenschen mit einem aufrechten Gang gelebt haben können. Denn bisher geht man meistens von der Annahme aus, dass sich der aufrechte Gang bei unseren frühsten Urahnen in Afrika entwickelte. Auch ist die jetzt entdeckte Art „Danuvius guggenmosi“ annähernd doppelt so alt, wie alle bisher nachgewiesenen „Zweibeiner“. Es wäre der gemeinsame Vorfahre der heutigen Menschenaffen und des modernen Menschen.
„Das ist eine Sternstunde der Paläoanthropologie. Dass sich der Prozess des aufrechten Gangs in Europa vollzog, erschüttert die Grundfeste der Paläoanthropologie. Bislang war der aufrechte Gang ein ausschließliches Merkmal von Menschen. Aber Danuvius war ein Menschenaffe. Zu unserem Erstaunen ähnelten einige Knochen mehr dem Menschen als dem Menschenaffen.“
So Prof. Böhme über die Tragweite der neu gefundenen Art.
Missing Link der Menschheit?
Für die Wissenschaftler seien die Funde aus Bayern ein „Paradigmenwechsel“ bei der Suche nach dem legendären Missing Link. Dem „fehlenden Glied“ in der Evolution des modernen Menschen. Es wäre der gemeinsame Vorfahre der heutigen Menschenaffen und des modernen Menschen.
Der SWR zitiert Böhme dazu mit den Worten:
„Wenn wir solche kompletten Knochen des Skeletts haben, können wir sehr viel über die Bewegungsapparate und über die Lebensweise der Tiere sagen, viel mehr als über Schädelreste und Zähne. Beispielsweise erzählt uns die vergleichsweise lange Elle, dass die Arme deutlich länger waren als die Beine. Das heißt, das ist ein typisches Merkmal, wie wir es von Menschenaffen kennen.
Wir interpretieren daraus also eine Mischform, die auf der einen Seite ein Vorläufer für den zweibeinigen aufrechten Gang von heutigen Menschen sein kann und ein Vorläufer gleichzeitig auch für die baumbewohnende vierfüßige Lebensweise von Menschenaffen. Ein echtes Übergangsglied, ein Missing Link.“
Äußerliche Ähnlichkeiten zum homo sapiens bestehen aber nur bedingt.
Nicht anders wie bei den unzähligen anderen primitiven Menschenaffenarten, die bisher entdeckt wurden. Die neue Art sei nur rund einen Meter klein gewesen und habe zwischen 18 und 31 Kilogramm gewogen. Aufgrund der langen Arme, der S-förmig gebogenen Wirbelsäule und der affenähnlichen Greiffüße mit stabilen Gelenken lebte das Wesen ebenso in Bäumen, vermuten die Forscher.
Unser neuer Vorfahr nutze beide Möglichkeiten, so David Begun von der University of Toronto:
„Danuvius kombinierte die von den hinteren Gliedmaßen dominierte Zweibeinigkeit mit dem von den vorderen Gliedmaßen dominierten Klettern.“
Madelaine Böhme und ihre Kollegen sind sicher, dass die Evolution des Menschen in Europa den aufrechten Gang „erfand“. Von hier aus wanderten unsere frühsten Vorfahren nach Afrika, das sie nach weiteren Stufen der Entwicklung wieder verließen, um den gesamten Planeten zu besiedeln.
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung: Paypal.me/Fischinger
Interessantes zum Thema bei amazon.de:

Angebliche Entführungen durch seltsame Kreaturen in UFOs kennt die Grenzwissenschaft und UFO-Forschung schon lange: Die UFO-Entführungen. Mysteriöse Wesen, die meist als Aliens angesehen werden, und die Menschen scheinbar seit Jahrhunderten wenn nicht Jahrtausenden entführen. Aber der angeblich existierende Bigfoot in Nordamerika, der Amerikanische Yeti – soll ebenso ein solcher Bösewicht sein. Auch dieses Wesen aus einer Art Mensch und Affe soll Menschen verschleppt haben. Zumindest behaupten das einige Menschen, denen das tatsächlich widerfahren sein soll. Entführungen durch einen Bigfoot – was soll man davon halten? Mehr dazu lest Ihr in diesem Artikel.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Liebe Freundinnen & Freunde des Phantastischen!
Alien-Entführungen einst und heute
UFO-Entführungen, bei denen angebliche Aliens Menschen in UFOs verschleppen, und Entführungen durch Bigfoots darf man pauschal erstmal nicht miteinander vergleichen.
Auch wenn Entführungen durch fremden Wesen in UFOs oder in die sogenannte Anderswelt in Märchen und Sagen grundsätzlich seit Jahrhunderten bezeugt sind, bleiben sie rätselhaft. Ob die Erzählungen der Folklore stimmen, dass Wesen wie Feen, Elfen oder Trolle Menschen an fremde und seltsame Orte entführt haben, weiß niemand. Ebenso kann niemand belegen, dass wirklich Aliens oder „Kleine Graue“ Menschen in UFOs entführen.
Entführungen durch außerirdische Kreaturen sind selbst in der UFO-Forschung ein Streitthema. Echte handfeste Beweise für diese UFO-Entführungen hat in all den Jahrzehnten der Forschung noch nie jemand der wissenschaftlichen Community physisch und überprüfbar vorgelegt. Allerdings ist man sich natürlich dahingehen einig, dass diese Aliens planmäßig und bewusst handeln, wenn sie Menschen verschleppen. Eben da sie als intelligente Außerirdische angesehen werden.
Sofern die jeweiligen UFO-Forscher natürlich das Phänomen der Entführungen überhaupt für real ansehen, muss man hier ergänzen.
Anders hat es sich bei Entführungen durch einen Bigfoot, was ja schon allein in der Natur der Sache an sich liegt. Diese Lebewesen gehören auch in den Bereich Kryptozoologie. Also in jene Forschung der Biologie, die nach bis unbekannten oder als ausgestorben geltenden Tieren und Pflanzen sucht. UFO-Entführungen gehören hier natürlich zum Bereich UFO-Forschung.
Affenmenschen wie Bigfoot, Alma, Yeti, Sasquatch oder wie sie in den verschiedenen Teilen der Welt auch immer genannt werden, sind keine intelligenten Wesen. Zumindest keine, wie es die UFO-Aliens sein sollen. Also entführen diese Affenmenschen keine Personen planmäßig und zu einem bestimmten Zweck. Erstaunlich ist aber schon allein die Tatsache, dass sie es nach einigen Geschichten machen sollen.
Das behaupten zumindest Menschen, die nach eigenen Angaben Opfer eines solchen Bigfoot wurden (Beachtet dazu auch meinen Vortrag „Bizarr“ vom Juli 2016 ab Minute 28:20 HIER bei YouTube).
Bigfoot-Entführung vor 100 Jahren?
Einer dieser Menschen, die mit eben einer solchen unfassbaren Geschichte einer Bigfoot-Entführung an die Öffentlichkeit traten, war der 1975 verstorbene Bauarbeiter Albert Ostman. Sicher bis heute das bekannteste Opfer.
Bereits im Jahre 1957 berichtete Ostman, dass er 1917 (oder nach anderen Angaben 1924) bei einem Urlaub in British Columbia (Kanada) nahe des Toba Inlet von einem Bigfoot entführt und zu seiner Sippe gebracht wurde. Ostman verbrachte seinen Urlaub damals damit, in diesem Gebiet nach Gold zu schürfen. Nach einer Weile jedoch bemerkte er, dass nachts aus seinem Lager Lebensmittel und Materialien verschwanden. Er schien nicht alleine in dieser einsamen Region zu sein.
Man könnte an einen diebischen Bären denken, doch eines nachts geschah dann nach Ostman das Unglaubliche:
Mehr zum Thema auch hier:
„An das Indianermärchen vom Sasquatch habe ich nicht geglaubt. Mitten im Schlaf wurde ich aufgerüttelt und ich versuchte gerade, nach meinem Dolch zu greifen, da riss mich ein Tier oder etwas Ähnliches gemeinsam mit meinem Schlafsack hoch und warf mich über die Schultern. Wir gingen durch wildes Berggebiet, bis das Ungeheuer mich fallen ließ.
Am nächsten Morgen umringte mich eine Schar von Zweibeinern, die wie eine Kreuzung aus Mensch und Gorilla aussahen. Sie waren am ganzen Körper behaarte, nur ihr Gesicht erschien haar- und bartlos. Sie hatten einen außerordentlich kräftigen Brustkorb und große Hände. Nach einigen Tagen Gefangenschaft konnte ich die Verwirrung ausnutzen, dass einer meine Schnupftabakdose verschluckte und daraufhin krank wurde, und verschwand.„
Ostman schildert weiter, dass er auf dem Rückweg fünf Kilometer bis zur nächsten Siedlung benötigt habe.
In den Tagen bei der Familie der Bigfoots konnte er beobachten, dass die Tiere unter einem Felsvorsprung schliefen und sich mit Moos „zudeckten“. Außerdem will er erkannt haben, dass der „junge Bursche“ der Sippe zwischen 11 und 18 Jahre alt war, über zwei Meter maß und sicher schon 130 Kilogramm wog. Das Muttertier war weit größer und sicher 250 Kilogramm schwer.
Eine unglaubliche Geschichte, für die Ostman nicht die Spur eines Beweises vorlegen konnte. Auch wenn ihn Freunde, Bekannte, Bigfoot-Forscher und Journalisten, wie etwa John Green, der Ostman 12 Jahre kannte, als aufrichtigen und ehrlichen Menschen bezeichnen, so ist es doch nur eine Geschichte. Dass er eine eidesstattliche Erklärung über den Wahrheitsgehalt seines Erlebnisses abgegeben hatte, ändert daran nicht sehr viel.
Was soll man also davon halten?
Im heutigen Zeitalter der jedem bekannten Gentechnik würde ein Bigfoot-Entführungsopfer sich sicher die Taschen voller genetischem Material des Bigfoot stopfen. Vor allem dann, wenn er wie Ostman in seiner Story „einige Tage“ dort gefangen gehalten wurden.
Weitere Entführungen durch Bigfoots
Eine sonderbare Erfahrung dieser unheimlichen Art will aber auch eine 17 Jahre junge Indianerin gemacht haben. Ebenfalls in British Columbia. Bereits 50 Jahre vor Albert Ostman erzählte sie, dass ein Bigfoot sie verschleppte und zu seiner Sippe brachte. Viel bekannt ist über diese Indianerin allerdings nicht.
Ein dritter angeblicher Entführungsfalls, der erstaunlicher Weise ebenfalls wieder in British Columbia stattgefunden haben soll, mag hier noch zusammengefasst werden.
Im Jahr 1928 widerfuhr dem Indianer Muchalat Harry vom Stamm der Nootka etwas Seltsames: Er lebte damals als Trapper nahe den Wäldern um Vancouver Island als ihn eines Tages ein Affenmensch nur in seiner Unterwäsche aus dem Lager verschleppte. Nach einem mehrere Kilometer langen Marsch fand sich Harry dann in einer Gruppe von 20 Bigfoot wieder, die ihn alle neugierig beäugten.
Nachdem die Tiere später das Interesse an dem Indianer verloren hatten, konnte Harry wieder fliehen. Rund 20 Kilometer schlug er sich zurück zu seinem Trapperlager, von dem er nochmals fast 70 Kilometer mit dem Boot zurück in die Zivilisation benötigte. Vollkommen entkräftet, aufgelöst und von den Strapazen gezeichnet, schilderte er seinen Freunden, was er erlebt haben will.
Niemand konnte ihn jedoch dazu bewegen, nochmals zurück zu seinem Lager zu fahren um seine Habseligkeiten wiederzuholen, die er bei seiner Flucht einfach liegen lies.
Ohne Frage: Es sind sehr seltsame Geschichten aus dem Bereich der Kryptozoologie, die wir glauben können oder auch nicht. Beweise gibt es nicht; kein Stück Fell, kein Bigfoot-Kot oder Ähnliches. Auch die zahlreichen Bigfoot-Forscher von heute sehen derartige Schilderungen sehr skeptisch. Vor allem natürlich jene umfangreichen Erzählungen von Albert Ostman.
Der US-Skeptiker Joe Nickell vom „Skeptical Inquirer“ meinte beispielsweise in der Ausgabe 1/2007, dass Ostman sein angebliches Erlebnis wohl „eher das Ergebnis der Vorstellungskraft als der Erinnerung“ sei. Vor allem natürlich auch deshalb, da er erst 30 Jahre später damit quasi an die Öffentlichkeit ging.
Bitte auf das „Play-Symbol“ klicken.
Mehr Videos zur Grenzwissenschaft HIER
+++ Postet mir Eure Fragen, Anregungen, Kommentare & Meinungen dazu bei YouTube. / Abo & Daumen hoch nicht vergessen … +++
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: FischingerOnline@gmail.com
- Eure Unterstützung: Paypal.me/Fischinger