„Eine Sternstunde der Paläoanthropologie und ein Paradigmenwechsel“: Forscher entdecken “Missing Link” von Mensch und Affe in Bayern

Teilen:
"Sternstunde der Paläoanthropologie und ein Paradigmenwechsel": Forscher entdecken ein "Missing Link" zwischen Mensch und Affe in Bayern (Bilder: Nature & PixaBay/gemeinfrei)
Unterstütze auch DU Mystery Files
“Sternstunde der Paläoanthropologie und ein Paradigmenwechsel”: Forscher entdecken ein “Missing Link” zwischen Mensch und Affe in Bayern (Bilder: Nature & PixaBay/gemeinfrei)

“Danuvius guggenmosi” – so heißt eine neue Menschenaffenart, die Wissenschaftler um Prof. Madelaine Böhme von der Universität Tübingen jetzt in Bayern identifiziert haben. Gelebt hat dieser frühe Vorfahren des Menschen vor fast 12 Millionen Jahren und konnte dabei bereits auf zwei Beinen laufen. Eine Sternstunde für die Paläontologie bei der Erforschung der Entwicklung der Menschheit. Und “ein echtes Übergangsglied, ein Missing Link”, so die begeisterten Forscher, dass die Geschichte umschreibt. Mehr zu unserem neuen Urahnen in diesem Beitrag.


Bindeglied zwischen Mensch und Affe entdeckt

Bei der Suche nach der Herkunft des modernen Menschen gelang Wissenschaftlern ein sensationeller Fund in Bayern.

Im Allgäu entdeckten sie eine neue Urmenschart, die fast 12 Millionen Jahre alt ist. Die gefundenen Überreste der Menschenaffen deuten darauf hin, dass das „Tier“ bereits auf zwei Beinen laufen konnte und die neue Gattung „Danuvius guggenmosi“ als ein Bindeglied zwischen Affe und Mensch verstanden werden kann. Der aufrechte Gang habe sich demnach nicht in Afrika entwickelt, wie bisher meist angenommen, sondern in Europa.

Schon jetzt sprechen die beteiligten Forscher von einer Sternstunde der Paläontologie, und dass die Geschichte der Entwicklung des Menschen umgeschrieben werden muss.

Entdeckte wurde die neue Gattung von der Paläontologin Prof. Madelaine Böhme von der Universität Tübingen und ihrem Team an einem Bach im schwäbischen Kreis Ostallgäu. Zwischen 2015 und 2018 fanden dort die Wissenschaftler 37 einzelne Knochen und Fragmente von mehreren Individuen, die sie auf ein Alter von 11,62 Millionen Jahre datierten.

Wie die Forscher um Böhme in „Nature“ vom 6. November 2019 berichten, haben die entdeckten Knochen sowohl Merkmale eines Menschen wie auch eines Affen bzw. Menschenaffen. Durch den erstaunlich guten Erhaltungszustand der gefundenen Knochen sei es gelungen 15 Prozent des Skelettes dieses Primaten zu rekonstruieren. Vor allem Knochen von Wirbeln, Zehn, Hüfte und Beinen sprechen nach den Untersuchungen dafür, dass dieser Affenmensch bereits vor 12 Millionen aufrecht gehen konnte, so Böhme.

Es sei „praktisch ausgeschlossen“, dass in Afrika ältere Urmenschen mit einem aufrechten Gang gelebt haben können. Denn bisher geht man meistens von der Annahme aus, dass sich der aufrechte Gang bei unseren frühsten Urahnen in Afrika entwickelte. Auch ist die jetzt entdeckte Art „Danuvius guggenmosi“ annähernd doppelt so alt, wie alle bisher nachgewiesenen „Zweibeiner“. Es wäre der gemeinsame Vorfahre der heutigen Menschenaffen und des modernen Menschen.

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

Das ist eine Sternstunde der Paläoanthropologie. Dass sich der Prozess des aufrechten Gangs in Europa vollzog, erschüttert die Grundfeste der Paläoanthropologie. Bislang war der aufrechte Gang ein ausschließliches Merkmal von Menschen. Aber Danuvius war ein Menschenaffe. Zu unserem Erstaunen ähnelten einige Knochen mehr dem Menschen als dem Menschenaffen.

So Prof. Böhme über die Tragweite der neu gefundenen Art.

Missing Link der Menschheit?

Für die Wissenschaftler seien die Funde aus Bayern ein „Paradigmenwechsel“ bei der Suche nach dem legendären Missing Link. Dem „fehlenden Glied“ in der Evolution des modernen Menschen. Es wäre der gemeinsame Vorfahre der heutigen Menschenaffen und des modernen Menschen.

Der SWR zitiert Böhme dazu mit den Worten:

Wenn wir solche kompletten Knochen des Skeletts haben, können wir sehr viel über die Bewegungsapparate und über die Lebensweise der Tiere sagen, viel mehr als über Schädelreste und Zähne. Beispielsweise erzählt uns die vergleichsweise lange Elle, dass die Arme deutlich länger waren als die Beine. Das heißt, das ist ein typisches Merkmal, wie wir es von Menschenaffen kennen.

Wir interpretieren daraus also eine Mischform, die auf der einen Seite ein Vorläufer für den zweibeinigen aufrechten Gang von heutigen Menschen sein kann und ein Vorläufer gleichzeitig auch für die baumbewohnende vierfüßige Lebensweise von Menschenaffen. Ein echtes Übergangsglied, ein Missing Link.

Äußerliche Ähnlichkeiten zum homo sapiens bestehen aber nur bedingt.

Nicht anders wie bei den unzähligen anderen primitiven Menschenaffenarten, die bisher entdeckt wurden. Die neue Art sei nur rund einen Meter klein gewesen und habe zwischen 18 und 31 Kilogramm gewogen. Aufgrund der langen Arme, der S-förmig gebogenen Wirbelsäule und der affenähnlichen Greiffüße mit stabilen Gelenken lebte das Wesen ebenso in Bäumen, vermuten die Forscher.

Unser neuer Vorfahr nutze beide Möglichkeiten, so David Begun von der University of Toronto:

Danuvius kombinierte die von den hinteren Gliedmaßen dominierte Zweibeinigkeit mit dem von den vorderen Gliedmaßen dominierten Klettern.

Madelaine Böhme und ihre Kollegen sind sicher, dass die Evolution des Menschen in Europa den aufrechten Gang „erfand“. Von hier aus wanderten unsere frühsten Vorfahren nach Afrika, das sie nach weiteren Stufen der Entwicklung wieder verließen, um den gesamten Planeten zu besiedeln.

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: