Video: Datenanalyse von Begegnungen mit Bigfoot und Nessie: Bigfoot ist ein Bär, Nessie bleibt ein Rätsel (Bilder: gemeinfrei & envato / Montage: Fischinger)

Video: Datenanalyse von Begegnungen mit Bigfoot und Nessie: Bigfoot ist ein Bär, doch Nessie bleibt ein Rätsel

Teilen:

Noch immer soll es unbekannte Tiere auf der Erde geben. Nessie im Loch Ness in Schottland und Bigfoot (Sasquatch) in den USA beziehungsweise Nordamerika sind hier fraglos die “Klassiker”. Immer wieder wird nach diesen “Monstern” gesucht. Immer wieder will man sie gesehen haben. Jetzt hat ein Datenanalytiker aus den USA einen ganz anderen Weg bei der Monsterjagd eingeschlagen: Die statistische Wahrscheinlichkeit.

Der "Dämon von Dover" - eine kuriose Story aus der Kryptozoologie! (Bilder: gemeinfrei & cryptidz.fandom.com / Montage/Bearbeitung: Fischinger)

Der “Dämon von Dover” – eine unheimliche Story aus der Kryptozoologie! Aber auch wahr?

Teilen:

Überall auf der Welt soll es bis heute unentdeckte Tiere und seltsame Kreaturen geben, mit denen sich die Forschung der Kryptozoologie befasst. Die „Klassiker“ Nessie in Loch Ness und der Bigfoot in Nordamerika sind hierbei nur die Spitze des Eisberges solcher sonderbaren Lebewesen. Und viele Sichtungen dieser unheimlichen Wesen beruhen bis heute leider nur auf Zeugenaussagen. So wie der „Dover Demon“ aus den USA. Dieser „Dämon von Dover“ wurde angeblich von einigen Zeugen 1977 mehrfach gesehen und gibt bis heute Rätsel auf. Eine sehr unheimliche, menschenähnliche Kreatur.

Rätselhafte Figur: Kannten die Sumerer vor fast 5000 Jahren Tiere, die damals eigentlich schon längst ausgestorben waren? (Bilder: E. H. Colbert)

Rätselhafte Figur: Kannten die Sumerer vor fast 5000 Jahren Tiere, die damals eigentlich schon längst ausgestorben waren?

Teilen:

Jene Forscher, die sich mit der Kryptozoologie befassen, suchen nicht nur heute nach Tieren, die als ausgestorben oder unbekannt gelten. Sie verweise auch immer wieder auf Tierdarstellungen der Vergangenheit, die an ausgestorbene Tiere erinnern. Hierzu gehört eine fast 5000 Jahre alte Bronze-Figur der Sumerer, die vor rund 100 Jahren in den Ruinen der Stadt Kish in Mesopotamien entdeckt wurde. Vergleiche zeigen, dass das dargestellte Tier starke Parallelen zu einer Gattung zeigt, die eigentlich tausende Jahre zuvor schon ausstarb. Wie kann das sein? Oder wurde hier nur ein normaler Hirsch mit Phantasie vermischt?

Das "Netzwerk für Kryptozoologie" veröffentlicht das neue "Jahrbuch für Kryptozoologie 2021" (Bilder: gemeinfrei & NfK / Montage: Fischinger-Online)

Das “Netzwerk für Kryptozoologie” veröffentlicht das neue “Jahrbuch für Kryptozoologie 2021”

Teilen:

Im Herbst 2020 erschien erstmals vom “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) ein “Jahrbuch zur Kryptozoologie”. Ein Sammelband mit Fachbeiträgen verschiedener Autoren und Forscher, die sich darin auf Spurensuche nach unbekannten Lebewesen begaben. Jetzt erschien der Folgeband für das Jahr 2021 mit über einem Dutzend Beiträgen, den ich Euch hier vorstellen möchte.

Kryptozoologie-Kalender 2022 des "Netzwerkes für Kryptozoologie" (NFK) erschienen (Bilder: gemeinfrei & NFK)

Auf den Spuren unbekannter Kreaturen: Kryptozoologie-Kalender 2022 des “Netzwerkes für Kryptozoologie” erschienen

Teilen:

Das “Netzwerk für Kryptozoologie” bietet in diesem Jahr erstmals einen “Kryptozoologie-Kalender” für 2022 an. Der 14-seitige Wandkalender stellt jeden Monat ein neues Thema der Kryptozoologie in Form eines oder mehrerer attraktiver Bilder vor, die zudem noch durch einen kurzen Text erläutert werden. Optisch folgt der Kalender der Webseite des Forscher Netzwerkes, ist jedoch unauffälliger gestaltet. Alle Infos dazu findet Ihr hier.

Durchquert hier ein Sasquatch einen Fluss? Neues Bigfoot-Video aufgetaucht (Bild: YouTube-Screenshot)

Durchquert hier ein Sasquatch einen Fluss? Neues Video eines angeblichen Bigfoot aufgetaucht (+ Video)

Teilen:

Wieder sorgt der Bigfoot für Diskussionen. Auslöser ist ein Video, das klar ein stämmiges, braunes Wesen bei der Durchquerung eines Flusses in Michigan zeigt. Dem Aussehen nach offenbar ein Bigfoot bzw. Sasquatch. Gäbe es bei der Herkunft des Videomaterials nicht einige Ungereimtheiten, wie Ihr hier erfahrt.

"Jahrbuch für Kryptozoologie" 2020 des "Netzwerk für Kryptozoologie" (NfK) erschienen (Bild: NfK / N. G. Cincinnati)

“Jahrbuch für Kryptozoologie” 2020 des “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) erschienen: Alle Infos

Teilen:

Zu den Themen, die sich eher “abseits des Mainstream” bewegen, gehört auch die Kryptozoologie. Sie befasst sich mit Tieren, die es gar nicht geben soll oder die angeblich bereits längst ausgestorben sind. Wie berichtet, plante 2019 das “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) die Herausgabe eines “Jahrbuch für Kryptozoologie”, in dem Autoren und Forscher interessante Ereignisse und Fälle aus dem Bereich der Kryptozoologie darstellen sollten. Dieses Buch ist nun erschien, wie das NfK mitteilte. Alle weiteren Informationen findet Ihr in diesem Beitrag.

VIDEO: "Nessie-Kadaver" am Stand? Seltsame Kreatur in Schottland angespült (Bild: Facebook/Fubar News)

“Nessie-Kadaver” am Strand gefunden? Seltsame Kreatur in Schottland angespült +++ Video +++

Teilen:

“Nessie”, das Ungeheuer von Loch Ness in Schottland, gilt als ein klassisches Thema der Boulevardmedien und des “Sommerlochs”. Doch auch aktuell macht “Nessie” in de Medien von sich Reden. Denn nach einem Sturm – bei uns als “Sabine” bekannt – soll  kürzlich am Strand von Aberdeen an der Nodostküste von Schottland ein seltsamer Kadaver eines Tieres angespült worden sein. Direkt nach der Veröffentlichung eines Fotos des Kadavers im Netz folgten die Diskussionen und Spekulationen dazu. Umgehend wurde “Nessie” aus dem Loch Ness hierbei ins Spiel gebracht. Wovon also stammen diese Überreste? Nur ein Fake? Die Lösung ist erstaunlicher, als es auf den ersten Blick den Anscheint hat, wie Ihr in diesem Video auf YouTube erfahrt.

VIDEO: Mokele Mbembe - Haben Dinosaurier bis heute überlebt? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Die Jagd nach Mokele Mbembe: Haben Dinosaurier bis heute überlebt? (Kryptozoologie Kongress 2019) +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Existiert im dichten Dschungel von Zentralafrika ein großes und bisher unentdecktes Tier, dass von den Ureinwohner Mokele Mbembe genannt wird? Ein Lebewesen, das nach den Beschreibungen wie ein überlebender Dinosaurier – ein kleiner Sauropod – aussehen soll, und von dem seit Jahrhunderten berichtet wird. Für die Kryptozoologie ein ebenso spannendes wie schwieriges Forschungsgebiet, über das sie kürzlich auf dem Kongress für Kryptozoologie im Galileo Park in Lennestadt berichtet haben. Ich war für Euch auf der Tagung der Kryptozoologen. Alle Details dazu erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.

Die Teufelsspuren von Devon 1855: Nur von Mäusen verursacht? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei & Public Domain)

Die Fußspuren des Satan: Die “Teufelsspuren von Devon” 1855 und anderswo +++ Artikel +++

Teilen:

Anfang Februar 1855 kam es in und um Devon im Südwesten von Großbritannien zu einem seltsamen Phänomen. Die Bewohner der Grafschaft fanden überall im Schnee seltsamen Abdrücke, die irgendwas oder irgendwer in der Nacht zuvor hinterlassen haben muss. Aufgrund der Gestalt der Spuren in Form von Hufeisen erhielten diese schnell den Namen “Teufelsspuren von Devon” und gingen so in die Annalen der Kryptozoologie ein. Trotz zahllose Erklärungsversuche der Spuren von Devon und ähnlicher Erscheinungen in anderen Teilen der Welt, konnte das Phänomen nie richtig aufgeklärt werden. Satan steckte hier wohl weniger dahinter – eher eine Mischung aus unterschiedlichen Ursachen. Genau diesen soll in diesem Artikel genauer nachgegangen werden.

"Seemonster" im legendären Fluss Jangtse in China gefilmt (Bilder: Screenshot YouTube/KaKas)

Angebliches “Seemonster” im legendären Fluss Jangtse in China gefilmt (+ Video)

Teilen:

Gerade erst war das weltberühmte Ungeheuer von Loch Ness in Schottland, “Nessie”, aufgrund neuer Forschungsergebnisse in den Medien, da macht ein ähnliches “Seemonster” aus China Schlagzeilen. Diesmal jedoch wurde es von Zeugen in der Metropole Yichang im Südosten von China im Fluss Jangtse gefilmt. Ein gemächlich dahin schwimmendes Wesen, dass aussieht wie ein Wasserschlange inmitten des berühmten chinesischen Flusses. Doch schaut selbst.

VIDEO: Forscher auf der Suche nach Nessie-DNA in Loch Ness - ist das Monster nur ein riesiger Aal? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Forscher suchen im Loch Ness die DNA von Nessie: ist das Monster nur ein riesiger Aal? +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Rückschlag für alle Kryptozoologen, die im schottischen See Loch Ness ein “Monster” vermuten. Das weltberühmte Wesen mit Namen Nessie. Gen-Forscher haben hunderte Wasserproben im Loch Ness genommen und die darin vorkommenden DNA-Spuren sequenziert und analysiert. Von einem “Monster von Loch Ness” fanden sie keine Spur, wie die Wissenschaftler um Professor Neil Gemmell von der Universität von Otago in Neuseeland auf einer Pressekonferenz am 5. September mitteilten. Doch ob der Mythos um das sonderbare Wesen Nessie in dem See damit zu den Akten gelegt werden kann, ist zu bezweifeln. Alles zu den neuen Forschungen und Gen-Analysen erfahrt Ihr in diesem Video auf YouTube.

"Auf der Suche nach Mokele Mbembe": Kongress für Kryptozoologie im Oktober 2019 (Bilder: Galileo-Park)

“Auf der Suche nach Mokele-Mbembe”: Kongress für Kryptozoologie im Oktober 2019 im Galileo-Park – alle Infos hier

Teilen:

Gibt es heute noch Lebewesen, die eigentlich als ausgestorben gelten? Oder Tiere, die bislang noch niemand kennt bzw. klassifiziert hat? Vielleicht sogar überlebende Dinosaurier, wie der legendäre Mokele-Mbembe in Zentralafrika? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das Forschungsgebiet der Kryptozoologie. Dabei geht dieser Zweig der Zoologie weit über die üblichen “Bestien” wie Nessie, Bigfoot oder dem Yeti hinaus. Über den Stand der Forschung werden am 12. Oktober 2019 Kryptozoologen auf einem Kongress im Galileo-Park in Lennestadt berichten. In diesem Beitrag erfahrt Ihr dazu alle Details und weitere Tipps zur kommenden Veranstaltung auf den Spuren unbekannter Tierarten.