Überraschende Entdeckung auf Sonar im Loch Ness in Schottland: Von einem Boot aus wurde in ca. 170 Metern Tiefe mittels Sonargerät zufällig ein mindestens 10 Meter großes “Etwas” im See gefunden. Eine Spur zum Mythos Nessie, dem Ungeheuer von Loch Ness, das Kryptozoolgen seit Jahrzehnten vergeblich suchen? Zumindest sind diese begeistert von der spannenden Aufnahme, die ein einen einzelnen Fisch oder ein Säugetier zeigen soll. Alle Hintergründe zu der seltsamen Aufnahme und warum Nessie im See eigentlich Probleme haben müsste, erfahrt Ihr in diesem Video auf YouTube.
Schlagwort: Nessie
Überall wird gefälscht, gefaket, geschwindelt und sogar betrogen. Sei es in der Geschichtsschreibung, auf dem Kunstmarkt oder auch bei grenzwissenschaftlichen Phänomene aller Art. Gerade bei solchen Themen aus der Welt der Mysterien der Menschheit und Rätsel der Welt, wurde und wird viel Schindluder getrieben. Zum Teil mit tatsächlich boshaften Absichten. Das war schon immer so – und ist seit dem Internetzeitalter sogar weit mehr geworden. Die Folge Nr. #32 meiner “Grenzwissenschaft Classics Videos” aus dem Jahr 2000 behandelt genau solche Täuschungen und Betrügereien. Vor allen aus der Welt der UFOs, Aliens und Kryptozoologie, aber auch darüber hinaus!
“Nessie”, das Ungeheuer von Loch Ness in Schottland, gilt als ein klassisches Thema der Boulevardmedien und des “Sommerlochs”. Doch auch aktuell macht “Nessie” in de Medien von sich Reden. Denn nach einem Sturm – bei uns als “Sabine” bekannt – soll kürzlich am Strand von Aberdeen an der Nodostküste von Schottland ein seltsamer Kadaver eines Tieres angespült worden sein. Direkt nach der Veröffentlichung eines Fotos des Kadavers im Netz folgten die Diskussionen und Spekulationen dazu. Umgehend wurde “Nessie” aus dem Loch Ness hierbei ins Spiel gebracht. Wovon also stammen diese Überreste? Nur ein Fake? Die Lösung ist erstaunlicher, als es auf den ersten Blick den Anscheint hat, wie Ihr in diesem Video auf YouTube erfahrt.
Existiert im dichten Dschungel von Zentralafrika ein großes und bisher unentdecktes Tier, dass von den Ureinwohner Mokele Mbembe genannt wird? Ein Lebewesen, das nach den Beschreibungen wie ein überlebender Dinosaurier – ein kleiner Sauropod – aussehen soll, und von dem seit Jahrhunderten berichtet wird. Für die Kryptozoologie ein ebenso spannendes wie schwieriges Forschungsgebiet, über das sie kürzlich auf dem Kongress für Kryptozoologie im Galileo Park in Lennestadt berichtet haben. Ich war für Euch auf der Tagung der Kryptozoologen. Alle Details dazu erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.
Gerade erst war das weltberühmte Ungeheuer von Loch Ness in Schottland, “Nessie”, aufgrund neuer Forschungsergebnisse in den Medien, da macht ein ähnliches “Seemonster” aus China Schlagzeilen. Diesmal jedoch wurde es von Zeugen in der Metropole Yichang im Südosten von China im Fluss Jangtse gefilmt. Ein gemächlich dahin schwimmendes Wesen, dass aussieht wie ein Wasserschlange inmitten des berühmten chinesischen Flusses. Doch schaut selbst.
Rückschlag für alle Kryptozoologen, die im schottischen See Loch Ness ein “Monster” vermuten. Das weltberühmte Wesen mit Namen Nessie. Gen-Forscher haben hunderte Wasserproben im Loch Ness genommen und die darin vorkommenden DNA-Spuren sequenziert und analysiert. Von einem “Monster von Loch Ness” fanden sie keine Spur, wie die Wissenschaftler um Professor Neil Gemmell von der Universität von Otago in Neuseeland auf einer Pressekonferenz am 5. September mitteilten. Doch ob der Mythos um das sonderbare Wesen Nessie in dem See damit zu den Akten gelegt werden kann, ist zu bezweifeln. Alles zu den neuen Forschungen und Gen-Analysen erfahrt Ihr in diesem Video auf YouTube.
Meldungen, dass irgendwo in Nordamerika wieder ein Bigfoot gesehen worden sein soll, kommen regelmäßig an die Öffentlichkeit. Und Videos bei YouTube, die angeblich Filme oder Bilder von solchen Wesen präsentieren, erreichen die Interessierten beinahe täglich. Viele Kryptozoologen, die auf der Suche nach unbekannten Lebewesen sind, ermüden solche “Belege” inzwischen nicht selten. Doch in vielen Regionen […]