Video: Die Nordmänner auf Grönland - was trieb die Wikinger zur Flucht von der Insel? (Bild: envato)

Video: Warum verließen die Wikinger plötzlich Grönland? Ist das Rätsel der Nordmänner endlich gelöst?

Teilen:

Vor rund 1000 Jahren fuhren die Wikinger im Norden Europas mit ihren Booten über Island bis nach Grönland, um dort zu siedeln. Doch urplötzlich gaben sie ihre Siedlungen auf und verschwanden spurlos. Warum ist bis heute ein Rätsel, auch wenn eine „kleine Eiszeit“ und damit ein Klimawandel meist als Grund vermutet wurden. Neue Untersuchungen und Bodenanalysen direkt an den ehemaligen Siedlungsplätzen der Nordmänner revidieren nun diese lang gehegte Vermutung.

NuoViso-ABORA-Sommerfest 2023: Alle Infos hier (Bilder: NuoViso / ABORA / Fischinger)

NuoViso-ABORA-Sommerfest vom 24. bis 26. August 2023: Lust auf Abenteuer, Festivalspaß & Me(e)r? – Alle Infos hier (+ Videos)

Teilen:

Endlich ist es soweit, unser NuoViso & Friends Sommerfest in Kooperation mit dem ABORA-Verein findet vom 24. bis 26. August 2023 in der Pfännerhall Braunsbedra statt. In diesen drei Tagen steht vor allem das gesellige Zusammensein im Vordergrund. Neben Vorträgen, wie Ihr sie von unseren Kongressen kennt, wird es Livemusik, Aktivitäten am und auf dem Geiseltalsee, Kino rund um die Uhr, gutes Essen & Trinken, und viel Zeit geben die NuoViso & Friends Crew kennenzulernen, Gespräche zu führen und Bilder zu machen. Für unser Sommerfest haben wir das komplette Gelände der Pfännerhall mit ihrem riesigen Außenbereich angemietet, welches auch reichlich Platz für Zelte & Wohnmobile bietet. Auch Lars A. Fischinger von den Mystery Files wird mit einem Vortrag dabei sein.

Video: Steinzeit-Technologie aus Japan in Amerika - vor über 16000 Jahren! Das Rätsel der Besiedlung Amerikas (Bilder: Google Earth & L. G. Davis/Science Advances / Montage: Fischinger)

Video: Steinzeit-Technologie aus Japan in Amerika – vor über 16000 Jahren! Das Rätsel der Besiedlung Amerikas

Teilen:

Wann wurde Amerika entdeckt und besiedelt? Das ist noch immer eine der großen Fragen der Archäologie. Jetzt erbrachten Ausgrabungen in Idaho (USA) erstaunliche Ergebnisse: Demnach könnte die „1. Kultur Amerikas“ (Clovis) ihre Technik zur Herstellung von Sperrspitzen von Einwandern aus dem fernen Japan abgeschaut haben. Und das vor weit mehr als 16000 Jahren.

Video: Der Archäologie-Betrüger: Streit um Netflix-Serie "Ancient Apocalypse" und ein (sehr) schwarzes Schaf (Symbolbild: envato)

Video: Der Archäologie-Betrüger: Streit um Netflix-Serie „Ancient Apocalypse“ und ein (sehr) schwarzes Schaf

Teilen:

Der bekannte Autor und „alternative Historiker“ Graham Hancock stieß mit seiner sehr erfolgreichen TV-Serie „Ancient Apocalypse“ vielen etablierten Archäologen vor den Kopf. Er verunglimpfe nicht nur den Beruf des Archäologen, sondern verfälsche auch historische Tatsachen, um seine Thesen von einer versunkenen Ur-Kultur der Eiszeit zu belegen. So einige der Kritiken, die mediale Aufmerksamkeit erregten. Jedoch hat ein einst weltbekannter und gefeierter Archäologe einst selber Fälschungen und Betrügereien begangen, um seine Ideen zu belegen. Von dem spricht heute allerdings erstaunlicherweise praktisch niemand!

Utsuro-bune, das angebliche UFO aus dem Meer: Ausstellung über Japans großes Mysterium von 1803 eröffnet (Bilder: gemeinfrei & sumikai.com / Montage: Fischinger)

Utsuro-bune, das angebliche „UFO“ aus dem Meer: Ausstellung über Japans großes Mysterium von 1803 eröffnet (+ Videos)

Teilen:

Im Jahre 1803 spülte der Ozean ein sonderbares Objekt an die Küste Japans. Ein mehr als 5 Meter großes, kugelförmiges Boot unbekannter Bauart. In diesem saß eine wundervolle aber nicht minder sonderbare Frau. Niemand konnte sie verstehen oder das Wasserfahrzeug und die Schrift im Inneren erklären. Utsuro-bune, wie es genannt wird, wurde zu einem faszinierenden Mythos, der auch Historiker in Japan beschäftigt. Was mag – wenn überhaupt – an der Geschichte wahr sein? Jetzt eröffnetet das „Joyo Historical Materials Museum“ in Mito eine Sonderausstellung zu dieser japanischen Legende.

Die Netflix-Serie "Ancient Apocalypse" von Graham Hancock sorgt international für viel Kritik und Ärger unter Archäologen (Bilder: Netflix / Montage: Fischinger)

Nichts als Ärger: Netflix-Serie „Ancient Apocalypse“ von Graham Hancock und ein offener Brief erboster Archäologen (+ Videos)

Teilen:

Die Netflix-Serie „Ancient Apocalypse“ von Graham Hancock sorgt seit November international für viel Kritik und Ärger unter etablierten Archäologen. Ein regelrechten Sturm der Entrüstung mit zahlreichen Vorwürfen gegen Hancock verbreiten dazu Presseberichte und Stellungnahmen von Archäologen. Sogar ein offener Brief an Netflix einer entsprechenden archäologischen Vereinigung in den USA überschüttet die Verantwortlichen mit heftiger Kritik und Rassismus-Vorwürfen. Fans sehen all dies als Beleg, dass der bekannte Autor Recht zu haben scheint mit seiner These, dass es eine vergesse Hochkultur in der Eiszeit gab. Was steckt hinter diesem „Shitstorm der etablierten Archäologie“? Und was wirft der offene Brief – den Ihr in deutscher Übersetzung ebenso hier findet – Netflix und der Hancock-Serie vor?

Video: Utsuro bune - Nicht von dieser Welt: Das große Rätsel von Japan 1803 (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Video: Was war das Utsuro-bune von Japan? Rätselhafter Fund eines angeblichen USO 1803 vor Japans Küste – samt Insassin

Teilen:

Im Jahre 1803 spülte der Ozean ein sonderbares Objekt an die Küste Japans. Ein mehr als 5 Meter großes, kugelförmiges Boot unbekannter Bauart. In diesem saß eine wundervolle aber nicht minder sonderbare Frau. Niemand konnte sie verstehen oder das Wasserfahrzeug und die Schrift im Inneren erklären. Utsuro-bune, wie es genannt wird, wurde zu einem Mythos, der auch Historiker in Japan beschäftigt. Könnte an der Legende doch etwas Wahres dran sein?

Video: Sensationelle Entdeckung in den USA: 11.300 Jahre altes Bauwerk der Ureinwohner "entdeckt"! (Bild: LSU)

Video: Sensationelle Entdeckung in den USA: 11.300 Jahre altes Monument nachgewiesen!

Teilen:

Künstlich geschaffene Hügel gibt es in allen Teilen der Welt. Vielfach dienten sie als Gräber und wurden über Jahrtausende hinweg angelegt. In den USA werden sie den Ureinwohnern zugeschrieben, die vor tausenden von Jahren mit diesem „Kult“ anfingen. Vor allem vor 1000 bis 2000 Jahren entstanden diese Erdwerke. Doch jetzt stellte sich heraus, dass die amerikanischen Ureinwohner bereits vor mehr als 11.00 Jahren solche Bauten errichteten. Eine Sensation für die Archäologie.

Video: Erste Besiedlung Amerikas und neue Funde: Wurde Amerika über 100.000 Jahre früher besiedelt? (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Video: Sensationelle Funde der Archäologie: Wurde Amerika über 100.000 Jahre früher besiedelt?

Teilen:

In den USA wurden zerbrochene Knochen von Mammuts entdeckt, die auf ein Alter von 130.000 datiert wurden. Doch bei nähren Untersuchungen entdeckten die Forscher etwas mehr als Ungewöhnliches. Demnach wurden diese von Menschen zertrümmert, die das Knochenmark als Nahrung nutzten. Rund 100.000 Jahre bevor die ersten Menschen überhaupt erst Amerika erreicht haben sollen, wie sie in ihrer Untersuchung in „Nature“ schreiben. Eine Sensation der Archäologie oder ein Irrtum?