"Belgische UFO Welle": Streit um legendäres UFO-Foto geht in eine neue Runde (Bild: Archiv)

„Belgische UFO-Welle“: Streit um legendäres UFO-Foto geht in eine neue Runde – es soll doch echt sein! (Video)

Teilen:

Von November 1989 bis 1992 kam es zu sogenannten „UFO-Welle von Belgien“. Zehntausende Zeugen sahen rätselhafte Objekte und Lichter am Himmel, die letztlich auch das Militär auf den Plan riefen. Tausende gaben ihre Sichtungen zu Protokoll und auch das belgische Militär stand vor einem Rätsel. Und im Zuge dieser erstaunlichen Ereignisse tauchte auch ein Foto eines derartigen fliegenden Dreiecks auf, dass 1990 entstand. Das Bild wurde zum Symbol der damaligen Ereignisse und nach diversen Analysen für echt gehalten. Doch 2011 hieß es: Das Bild ist ein Fake mit einem Modell. So der angebliche Urheber. Und „dieser“ rudert jetzt zurück: Das UFO-Foto doch echt!

Video: PR-Wettbewerb: 1 Millionen Dollar Preisgeld für den "unverfälschten wissenschaftlichen Beweisen für eine echte außerirdische Lebensform" (Bild: envato / Montage: Fischinger)

Verrückter PR-Wettbewerb: 1 Millionen Dollar für den „wissenschaftlichen Beweis für Außerirdische“ via Tür-Kamera – aber … (Video)

Teilen:

Im November 2021 ging ein Video viral und durch die Medien, dass eine Türkamera in London aufgenommen hatte. Darauf zu sehen: Mehre seltsame Lichter ober leuchtende Objekte, die langsam über die Himmel zu fliegen scheinen. Jetzt hat ein Hersteller solcher „Türklingel-Kameras“ einen skurrilen (Werbe-)Wettbewerb ausgerufen: Wer mit deren Kamera den Beweis für Außerirdische liefern kann – bekommt eine Millionen Dollar. Doch bei dieser PR-Aktion stellt sich eine Frage …

"Löwenzahn" Classics von 1998: "Peter sucht die grünen Männchen" (Bilder: ZDF & envato Montage: Fischinger)

„Löwenzahn“ Classics von 1984 und 1998: Peter Lustig sucht als Alien-Jäger „grüne Männchen“ und fälscht UFO-Fotos (+ Videos)

Teilen:

Im März 1981 startete die deutsche Kinder-Wissenschaftssendung „Löwenzahn“ mit dem Moderator Peter Lustig. Eine Weiterentwicklung der Sendung „Pusteblume“, die bereits ab 1979 auf dem Sender ZDF lief. Bis heute hat die Sendung um den 2016 verstorbenen Moderator Lustig ihre Fans. Auch wenn Lustig bereits 2006 seinen Bauwagen an seinen Nachfolger „Fritz Fuchs“ (Guido Hammesfahr) übergab, so laufen die alten Folgen bis heute als „Löwenzahn Classics“ im Fernsehen. Eine Folge aber scheint „untergegangen“ zu sein: In dieser macht Peter Lustig Jagd auf UFOs und sucht die „grünen Männchen“. Also die Außerirdischen. Ein Klassiker, vor allem für die „alten Fans“, der hier mehr oder weniger off topic vorgestellt werden soll. Ebenso ein zweiter Klassiker von 1984, der sich konkret auch mit UFOs beschäftigt.

Video: Vortrag von Gerhard Gröschel: "Technik zum Entdecken von UFOs & Forschungsergebnis" 2022 (Bild: envato)

Video: Technik zum Entdecken von UFOs und neue Forschungsergebnisse – Vortrag Gerhard Gröschel 2022

Teilen:

UFOs beziehungsweise UAPs kann man unlängst auch mit technischen Mitteln aufspüren. Zum Beispiel mit automatisch reagierenden Kameras und Magnetfeldsensoren. Diesen Weg der UFO-Forschung geht seit Jahren der deutsche UFO-Forscher Gerhard Gröschel mit seinem Team vom „Institut für Technische UFO-Forschung“. Über seine neuen Forschungen und Ergebnisse berichtet er in diesem Vortrag.

Das perfekte Foto von einem UFO: Die CIA hatte schon vor Jahrzehnten 10 nützliche Tipps dazu - die Quellen (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Das perfekte Foto von einem UFO: Ein CIA-Dokument hatte schon vor Jahrzehnten 10 nützliche Tipps dazu – die Quellen und was darin steht

Teilen:

UFO-Akten und Dokumente zum Thema UFOs und unbekannte Flugobjekte gibt es in der UFO-Forschung inzwischen zu hunderttausenden. Auch und vor allem solche UFO-Dokumente, die einst als „Top Secret“ von verschiedenen Regierungen und Behörden eingestuft waren. Auch der US-Geheimdienst CIA hat längst unzählige einstmals als „geheim“ eingestuften Papiere freigegeben. Eines davon ist dabei besonders interessant: Es enthält Anweisungen und Tipps (für die CIA-Mitarbeiter), wie man die bestmöglichen UFO-Fotos machen kann und was dabei zu beachten und zu dokumentieren ist. Erstaunlich. Was in dem Dokument steht und woher es genau kommt, erfahrt Ihr hier.

Fliegende Scheibe über Costa Rica 1971 (Ausschnitt): Das beste UFO-Foto? (Bild: Instituto Geográfico Nacional de Costa Rica / uapmedia.uk)

Fliegende Scheibe über Costa Rica 1971: Das Problem mit UFO-Bildern und die spannenden Hintergründe des angeblich besten UFO-Foto aller Zeiten

Teilen:

Ein rund 50 Jahre altes UFO-Foto sorgt derzeit wieder für Schlagzeilen. Aufgenommen wurde es durch Zufall in Costa Rica 1971 aus einem Flugzeug heraus durch eine automatische Kamera. Jetzt wurde von einem Negativ dieser Aufnahme ein hochauflösender Scan angefertigt, der das Foto wieder in den Fokus des Interesses rückt. Und tatsächlich hebt sich dieses Bild von vielen anderen UFO-Fotos der Vergangenheit ab und hat eine überaus spannende Historie vorzuweisen. Dies betrifft den Umstand der Entstehung ebenso, wie die bisher erfolgten Untersuchungen und einen späteren Vorfall am Ort der Aufnahme, der kaum beachtet wurde. Denn UFO-Fotos sind und waren immer ein Problem, weshalb an dieser Stelle einmal genauer dahinter geschaut werden soll.

VIDEO: Hat ein Space Shuttle der NASA 1986 wirklich ein fliegendes Dreieck (UFO) im Orbit fotografiert? (BilderY: NASA / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Erstaunliche Fotos aus dem All: Hat ein Space Shuttle der NASA 1986 wirklich ein riesiges fliegendes Dreieck (UFO) im Orbit fotografiert?

Teilen:

Die NASA schickt nicht nur Sonden zu anderen Planeten und Astronauten ins All, sondern macht seit jeher auch unzählige Fotos von diesen Missionen. Einige dieser Bilder aus dem Kosmos oder von anderen Himmelskörpern im Sonnensystem erregen dabei auch das Interesse der UFO-Forschung und von Mystery-Jägern. Sie vermuten UFOs und andere unbekannte Objekte und Dinge auf diesen NASA-Fotos. So bei zwei Aufnahmen, die die NASA schon 1986 von einem Space Shuttle aus machte. Und wie Ihr in diesem Video seht, sehen diese Bilder fraglos erstaunlich aus.

Der neue Hype um UFOs und Außerirdische: Das sagt der wissenschaftliche Direktor der ESA dazu (Bilder: ESA / US-Navy / Montage: Fischinger-Online)

Der neue Hype um UFOs und Außerirdische: Das sagt (oder sagt nicht) der wissenschaftliche Direktor der ESA dazu (+ Video)

Teilen:

Der neue Hype oder Boom der Themen UFOs und Außerirdische nimmt langsam auch im deutschen Raum immer mehr Fahrt auf. Während die neuen Entwicklungen dazu in der deutschen Medienlandschaft lange geradezu totgeschwiegen wurden, berichten inzwischen auch „etablierte Medien“ über UFOs. Vor allem aber weiterhin die Boulevardmedien. So wie die verstärkt auch „BILD“, die jetzt den wissenschaftlichen Direktor der europäischen Weltraumorganisation ESA „dazu“ befragt haben will.

Popstar Demi Lovato suchte nicht nur mit UFOlogen Kontakt zu Außerirdischen: Jetzt startete sie eine Doku-Serie zum Thema (Bilder: gemeinfrei & WikiCommons/R. Arvesen/CC BVY 2.0)

Popstar Demi Lovato suchte nicht nur bereits Kontakt zu Außerirdischen: Jetzt startet sie eine Doku-Serie zum Thema – die Hintergründe

Teilen:

Prominente sind auch nur Menschen – egal ob „Z-Promis“ oder „echte Prominente“. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Personen des öffentlichen Lebens immer mal wieder wie aus dem Nichts plötzlich zu grenzwissenschaftlichen Themen äußern. Sei es nun über Prä-Astronautik, wie vor einiger Zeit von Elon Musk, oder über UFOs und Aliens. Genau zu letzteren hatte sich im Oktober 2020 die Schauspielerin und Sängerin Demi Lovato online geäußert. Demnach sei sie selber auf der Suche nach Alien-Kontakten, wie sie in einem Postings bei Instagram schrieb. Doch jetzt gab sie bekannt, dass sie selber zusammen mit einem TV-Sender eine entsprechende Doku-Reihe produzieren werde. Grund genug hier einmal genauer hinter die Kulissen dieser Aussagen zu schauen. Denn die offenbaren Erstaunliches, wie Ihr hier erfahrt.