Eduard Albert Meier, besser bekannt als Billy Meier, aus der Schweiz ist bekannt als UFO-Kontaktler, der seit Jahrzehnten angeblich auch physischen Kontakt mit Aliens hat. Diese kommen von den Plejaden und hätte ihn – und zwar nur ihn – als Sprachrohr ihrer Botschaften auf der Erde ausgesucht. All die zahlreichen anderen Personen, die angeblich Kontakt […]
Schlagwort: FIGU
In der UFO-Szene “tummeln” sich zahllose Menschen, Forscher und Gruppen. Einer von ihnen ist der UFO-Kontakler Eduard “Billy” Meier aus der Schweiz, der die UFO-Sekte FIGU leitet. Ein regelrechter Guru der UFOlogie, der seit Jahrzehnten behauptet, dass er Kontakt mit Aliens von den Plejaden habe. Liebevolle Außerirdische, die ihn in ihren UFOs besuchen, ihm Botschaften übermitteln und auch dann und wann bereits zu Reisen mit in ihre Raumschiffe genommen haben sollen. Inklusive Zeitreisen mit deren UFOs.
Seit rund 70 Jahren rätseln Menschen über das UFO-Phänomen. Personen, die in der UFO-Forschung aktiv sind ebenso, wie Laien und auch Wissenschaftler. Dabei ist für einige Menschen die Sache mit den „Fliegenden Unterassen“ längst klar. Denn sie behaupten, dass sie in Kontakt mit den UFOs und Aliens stehen, von diesen“Botschaften“ bekommen und für die Außerirdischen sogar sprechen. „Kontaktler“ nennt man diese UFO-Gurus, die teilweise ganze UFO-Sekten um sich versammeln. Einer der berühmtesten in Billy Meier aus der Schweiz, der angeblich seit Jahrzehnten Kontakt mit Aliens hat. Und dafür hat er „Beweise“. Was von diesen zu halten ist, erfahrt Ihr in Folge #29 der Video-Reihe “Grenzwissenschaft Classics Videos” aus dem Jahr 1999.
Seit Jahrzehnten werden nicht nur UFOs gesehen, sondern sie werden auch fotografiert. Einige der bekanntesten UFO-Fotos stammen dabei zweifellos aus dem Zeitalter vor der Digitalisierung und sind rein analoge Aufnahmen. Heute vielfach Klassiker der UFO-Forschung, auch wenn sie vielfach reine Fälschungen sind. Zu diesen Klassikern gehören auch die UFO-Fotos des Eduard „Billy“ Meier aus der Schweiz. Der Gründer der UFO-Sekte FIGU lieferte über Jahrzehnte hinweg hunderte UFO-Fotos, da er angeblich mit Aliens von den Plejaden in Kontakt steht, die ihn immer wieder besuchten. Seine Fotos schafften es bis auf das legendäre Poster „I want to Believe“ aus der TV-Serie „Akte X“. Und genau aus dieser UFO-Bilderreihe bietet jetzt das weltbekannte Auktionshaus Sotheby’s Originale zum Verkauf. Im Rahmen von zahlreichen historischen NASA-Fotos mit Meilensteinen der Raumfahrt und zu Höchstpreisen! Ob falsch oder echt – das weiß Sotheby’s dabei selber nicht. Was es damit auf sich hat und warum die Bilder von Billy Meier weit mehr kosten als die der NASA, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Unzählige Menschen glauben an Jesus Christus und haben auf der ganzen Welt entsprechende „Hotspots“ der Verehrung. Von Wallfahrtsorten bis hin zu spirituellen Glaubensgemeinschaften oder Orden, in denen man mehr oder weniger unter sich ist. Gleiches gilt aber auch für UFOs und Aliens, an die auch Millionen Menschen mehr oder weniger stark „glauben“. Auch wenn hierbei […]
In der Schweiz gibt es eine UFO-Gruppe, die sich „Freie Interessengemeinschaft für Grenz- und Geisteswissenschaften und UFOlogiestudien“ (kurz FIGU). Ein höchst zweifelhafte Gemeinschaft, die sich um den UFO-Guru – und Propheten Eduard Albert Meier bzw. „Billy Meier“ gegründet hat. Dieser Billy Meier behauptet schon jahrzehntelang, dass er in Kontakt mit Außerirdischen von den Plejaden steht, […]
Grenzwissenschaft Classics Videos – die retro Mystery-Serie: Teil #4. In der Vergangenheit boomte nicht nur das UFO-Themen in Talkshows und diversen Fernsehsendungen, sondern es boote auch das Thema zwielichtiger UFO-Sekten. Diese gab es schon seit den Anfängen des eigentlichen UFO-Phänomens, wie wir es kennen, aber es gibt sie noch immer. In diesem Teil der YouTube-Serie […]
Das berühmte Internet-Lexikon Wikipedia ist immer wieder ein Streitfall. Auch und vor allem in der Grenzwissenschaft und dem Mystery-Bereich. Hinter den Kulissen des Online-Lexikons geht es dabei – natürlich anonym! – hitzig bis geradezu grotesk vor. Was gehört wie und warum in das Online-Lexikon oder eben doch nicht? Welche Informationen und Quellen sind „gut“ und welche „nicht gut“? Ein aufschlussreicher Einblick aus Jahren der Wikipedia-Beobachtung und darüber hinaus.