Der "Dämon von Dover" - eine kuriose Story aus der Kryptozoologie! (Bilder: gemeinfrei & cryptidz.fandom.com / Montage/Bearbeitung: Fischinger)

Der “Dämon von Dover” – eine unheimliche Story aus der Kryptozoologie! Aber auch wahr?

Teilen:

Überall auf der Welt soll es bis heute unentdeckte Tiere und seltsame Kreaturen geben, mit denen sich die Forschung der Kryptozoologie befasst. Die „Klassiker“ Nessie in Loch Ness und der Bigfoot in Nordamerika sind hierbei nur die Spitze des Eisberges solcher sonderbaren Lebewesen. Und viele Sichtungen dieser unheimlichen Wesen beruhen bis heute leider nur auf Zeugenaussagen. So wie der „Dover Demon“ aus den USA. Dieser „Dämon von Dover“ wurde angeblich von einigen Zeugen 1977 mehrfach gesehen und gibt bis heute Rätsel auf. Eine sehr unheimliche, menschenähnliche Kreatur.

Das "Netzwerk für Kryptozoologie" veröffentlicht das neue "Jahrbuch für Kryptozoologie 2021" (Bilder: gemeinfrei & NfK / Montage: Fischinger-Online)

Das “Netzwerk für Kryptozoologie” veröffentlicht das neue “Jahrbuch für Kryptozoologie 2021”

Teilen:

Im Herbst 2020 erschien erstmals vom “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) ein “Jahrbuch zur Kryptozoologie”. Ein Sammelband mit Fachbeiträgen verschiedener Autoren und Forscher, die sich darin auf Spurensuche nach unbekannten Lebewesen begaben. Jetzt erschien der Folgeband für das Jahr 2021 mit über einem Dutzend Beiträgen, den ich Euch hier vorstellen möchte.

Kryptozoologie-Kalender 2022 des "Netzwerkes für Kryptozoologie" (NFK) erschienen (Bilder: gemeinfrei & NFK)

Auf den Spuren unbekannter Kreaturen: Kryptozoologie-Kalender 2022 des “Netzwerkes für Kryptozoologie” erschienen

Teilen:

Das “Netzwerk für Kryptozoologie” bietet in diesem Jahr erstmals einen “Kryptozoologie-Kalender” für 2022 an. Der 14-seitige Wandkalender stellt jeden Monat ein neues Thema der Kryptozoologie in Form eines oder mehrerer attraktiver Bilder vor, die zudem noch durch einen kurzen Text erläutert werden. Optisch folgt der Kalender der Webseite des Forscher Netzwerkes, ist jedoch unauffälliger gestaltet. Alle Infos dazu findet Ihr hier.

"Auf der Suche nach mysteriösen Wesen in Afrika - Neues von Mokele-Mbembe": Kryptozoologie-Tagung in Berlin 2022 - Erste Infos (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

“Auf der Suche nach mysteriösen Wesen in Afrika und Neues von Mokele-Mbembe”: Kryptozoologie-Tagung in Berlin 2022 – Erste Infos (+ Videos)

Teilen:

Im Jahr 2019 fand im Galileo-Park Lennestadt die Tagung “Auf der Suche nach Mokélé Mbembé” des “Netzwerk für Kryptozoologie”statt. Diese Veranstaltung soll nun fortgesetzt werden, wie das Netzwerk jetzt bekannt gab. Diesmal jedoch in Berlin im kommenden Jahr und auf zwei Tage verlängert. Erste Informationen und Details zur kommenden Tagung des Kryptozoologen-Netzwerkes findet Ihr schon jetzt in in diesem Beitrag.

"Jahrbuch für Kryptozoologie" 2020 des "Netzwerk für Kryptozoologie" (NfK) erschienen (Bild: NfK / N. G. Cincinnati)

“Jahrbuch für Kryptozoologie” 2020 des “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) erschienen: Alle Infos

Teilen:

Zu den Themen, die sich eher “abseits des Mainstream” bewegen, gehört auch die Kryptozoologie. Sie befasst sich mit Tieren, die es gar nicht geben soll oder die angeblich bereits längst ausgestorben sind. Wie berichtet, plante 2019 das “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) die Herausgabe eines “Jahrbuch für Kryptozoologie”, in dem Autoren und Forscher interessante Ereignisse und Fälle aus dem Bereich der Kryptozoologie darstellen sollten. Dieses Buch ist nun erschien, wie das NfK mitteilte. Alle weiteren Informationen findet Ihr in diesem Beitrag.

VIDEO: Mokele Mbembe - Haben Dinosaurier bis heute überlebt? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Die Jagd nach Mokele Mbembe: Haben Dinosaurier bis heute überlebt? (Kryptozoologie Kongress 2019) +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Existiert im dichten Dschungel von Zentralafrika ein großes und bisher unentdecktes Tier, dass von den Ureinwohner Mokele Mbembe genannt wird? Ein Lebewesen, das nach den Beschreibungen wie ein überlebender Dinosaurier – ein kleiner Sauropod – aussehen soll, und von dem seit Jahrhunderten berichtet wird. Für die Kryptozoologie ein ebenso spannendes wie schwieriges Forschungsgebiet, über das sie kürzlich auf dem Kongress für Kryptozoologie im Galileo Park in Lennestadt berichtet haben. Ich war für Euch auf der Tagung der Kryptozoologen. Alle Details dazu erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.

"Auf der Suche nach Mokele Mbembe": Kongress für Kryptozoologie im Oktober 2019 (Bilder: Galileo-Park)

“Auf der Suche nach Mokele-Mbembe”: Kongress für Kryptozoologie im Oktober 2019 im Galileo-Park – alle Infos hier

Teilen:

Gibt es heute noch Lebewesen, die eigentlich als ausgestorben gelten? Oder Tiere, die bislang noch niemand kennt bzw. klassifiziert hat? Vielleicht sogar überlebende Dinosaurier, wie der legendäre Mokele-Mbembe in Zentralafrika? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das Forschungsgebiet der Kryptozoologie. Dabei geht dieser Zweig der Zoologie weit über die üblichen “Bestien” wie Nessie, Bigfoot oder dem Yeti hinaus. Über den Stand der Forschung werden am 12. Oktober 2019 Kryptozoologen auf einem Kongress im Galileo-Park in Lennestadt berichten. In diesem Beitrag erfahrt Ihr dazu alle Details und weitere Tipps zur kommenden Veranstaltung auf den Spuren unbekannter Tierarten.

Das "Jahrbuch für Kryptozoologie" 2019 sucht Forscher und Autoren

Das “Netzwerk für Kryptozoologie” sucht Forscher und Autoren für das “Jahrbuch für Kryptozoologie” 2019 – alle Infos hier

Teilen:

Das Forschungsgebiet der Kryptozoologie ist auch heute noch ein reizvolles Thema. Die Suche nach vermeintlich ausgestorbenen oder noch unbekannten Spezies und Tieren bietet dabei mehr als die klassischen “Monster” wie Yeti, Nessi und Bigfoot. Aus diesem Grund sucht das “Netzwerk für Kryptozoologie” (NfK) Forscher und Autoren aus diesem Bereich, die Artikel und Beiträge für ein “Jahrbuch für Kryptozoologie” verfassen. Es soll noch 2019 erscheinen. Alles Wissenswerte und die  Hintergründe erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Videos zu Kryptozoologie & Phänomene

Videos von Lars A. Fischinger zu Kryptozoologie und unerklärlichen Phänomenen auf YouTube

Teilen:

Playlist mit YouTube-Videos von Lars A. Fischinger rund um Themen aus der phantastischen Welt der Kryptozoologie und unerklärlichen Phänomenen. Vom Bigfoot bis zu Fischen, die vom Himmel fallen. Eine Sammlung des Unfassbaren!   Direktlink zur Playlist [klick] +++ Teilen, kommentieren, liken gerne erwünscht! +++ Bitte auf das „Play-Symbol“ klicken. Mehr Videos zur Grenzwissenschaft [klick] hier. …

Weiterlesen …

Kryptozoologie: Können Fotos als Beweise gelten?

Teilen:

Befasst man sich ein wenig mit der kryptozoologischen Forschungsmethodik, stößt man recht schnell an einen Punkt, wo man anhand von vorliegenden Fotos Rückschlüsse auf ein mögliches verborgenes Tier ziehen muss. Dabei stellt sich die Frage, in wie weit man überhaupt einem Foto auf dessen Echtheit vertrauen kann. Und genau hier liegt eines der Kernprobleme der …

Weiterlesen …

Video: Datenanalyse von Begegnungen mit Bigfoot und Nessie: Bigfoot ist ein Bär, Nessie bleibt ein Rätsel (Bilder: gemeinfrei & envato / Montage: Fischinger)

Video: Datenanalyse von Begegnungen mit Bigfoot und Nessie: Bigfoot ist ein Bär, doch Nessie bleibt ein Rätsel

Teilen:

Noch immer soll es unbekannte Tiere auf der Erde geben. Nessie im Loch Ness in Schottland und Bigfoot (Sasquatch) in den USA beziehungsweise Nordamerika sind hier fraglos die “Klassiker”. Immer wieder wird nach diesen “Monstern” gesucht. Immer wieder will man sie gesehen haben. Jetzt hat ein Datenanalytiker aus den USA einen ganz anderen Weg bei der Monsterjagd eingeschlagen: Die statistische Wahrscheinlichkeit.

Der Bigfoot und die UFOs: Ein kurioser Zusammenhang? (Bild: gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Der Bigfoot und die UFOs: Ein bizarrer Zusammenhang und eine “starke und große Herausforderung” an die Forschung? (+ Videos)

Teilen:

Ein Zusammenhang zwischen UFOs und dem Bigfoot, gibt es den überhaupt? In der Tat existieren Berichte und Fälle, in denen beide so unterschiedliche Bereiche aus der Welt des Unfassbaren zusammentreffen. Ist das reiner Zufall oder steckt mehr dahinter? Und wie könnten solche bizarren Geschichten zukünftig genauer erfasst werden?

GreWi-Forum Münsterland: Treffen zu Grenzwissenschaft und Mystery Files im westlichen Münsterland (+ Video)

Teilen:

Ende 2021 wurde auf Mystery Files die Idee zu einem regelmäßigen “grenzwissenschaftlichen Stammtisch” im Münsterland veröffentlicht. Doch die überschaubare Corona-Lage in Deutschland machte eine Strich durch exakte Planungen. Trotz einer Reihe von Anmeldungen von Interessierten. Dies hat sich unlängst geändert und inzwischen ist bereits das 4. Treffen am 28. September in Vorbereitung. Alle Infos, einen Rückblick und einen Ausblick dazu findet Ihr hier.