Prä-Astronautik-Legende Josef F. Blumrich – der Vater des “Raumschiffs des Ezechiel: Er starb 2002 und gab Lars A. Fischinger 1998 sein letztes Interview (Bild: J. F. Blumrich / Montage: L. A. Fischinger)

Das letzte Interview mit Josef F. Blumrich, Vater des Raumschiff des Ezechiel: „Meine Ansicht ist unverändert.“

Teilen:

Prä-Astronautiker wie ich suchen auch und vor allen in alten Texten, Mythologien, Überlieferungen und Sagen nach möglichen Spuren der Astronautengötter …

Weiterlesen …

VIDEO: Das Raumschiff des Ezechiel - noch vor der Prä-Astronautik (Bilder: gemeinfrei / J. Blumrich / Montage: Fischinger-Online)

Das „Raumschiff des Ezechiel“ aus der Bibel und seine „Vorläufer“ vor der Prä-Astronautik +++ Video +++

Teilen:

Seit Mitte der 1970ger Jahre ist es nicht mehr aus der Prä-Astronautik wegzudenken: Das sogenannte „Raumschiff des Ezechiel“. Im Alten Testament beschreibt der Prophet Ezechiel wie er vor rund 2.500 Jahren die „Herrlichkeit des Herrn“ auf seinem „Thronwagen“ hat kommen sehen. In einem „Sturmwind“ sei dieser hell und feurig strahlend gekommen, um Ezechiel zu berufen. Schon früh wurde dieser Bericht als ein „UFO der Bibel“ gedeutet. Und nachdem der Ingenieur Josef F. Blumrich anhand des Bibeltextes dieses Fluggerät rekonstruiert haben will, kennt jeder Prä-Astronautiker diesen Flugwagen des Propheten. Doch es es ganz interessante und heute vollkommen vergessene Veröffentlichungen, die scheinbar einen erheblichen Teil dazu beitrugen, dass Blumrich später dieses „Fahrzeug der Außerirdischen“ technisch rekonstruierte und deutete. Vergessene Fakten der Prä-Astronautik. Welche das sind – erfahrt Ihr detailliert in diesem YouTube-Video.

Ein Mensch war es NICHT! Ezechiel der Endzeittempel und der himmlische Mann aus Erz (Bilder: gemeinfrei / Montage/Bearbeitung: Fischinger)

Ein Mensch war es NICHT: Ezechiel, der Endzeittempel und der himmlische „Mann aus Erz“ (Video)

Teilen:

Die Bibel ist ein Buch voller Mythen, bizarrer Ereignissen und Schilderungen sowie Geschichten und auch historische Geschichte. So auch das Buch des Propheten Ezechiel, der im 6. Jahrhundert vor Christus lebte. er ist vor allem durch seine “Vision vom Thronwagen Gottes” in der Mystery-Szene recht bekannt. Doch der Prophet wusste in seinem Buch noch weit mehr zu berichten.

Katsina Figuren der legendären Hopi-Indianer als Online-Ausstellung in Deutschland - doch was hat es mit diesen Wesen auf sich? (Bilder: NASA & Nordamerika Native Museum der Stadt Zürich / Montage: Fischinger-Online)

Katsina-Figuren der Hopi-Indianer als Online-Ausstellung in Deutschland: Dahinter verbirgt sich eine unglaubliche Geschichte!

Teilen:

Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main bereitete 2020 eine Ausstellung vor, die sich ganz den Figuren namens Katsina oder Katchina der Hopi-Indianer aus den USA widmen sollte. Wie die Universität jetzt mitteilte, steht diese aufgrund der aktuellen Lage „zunächst unbefristet online zur Verfügung“. Doch kaum jemand wird diese Katsina-Puppen oder auch nur die Hopi aus Arizona kennen, der sich nicht mit Indianern beschäftigt. Anders bei den „alten Hasen“ der Prä-Astronautik, die bei dem Volk der Hopi sofort aufhorchen. Denn hinter diesem Stamm und dessen Katsina-Figuren verbirgt sich eine unglaubliche Geschichte um antike Außerirdische und versunkene Kontinente. Welche das genau ist, erfahrt ihr hier.

Die "Raumschiff-Vision" des Ezechiel: Hat der biblische Prophet abgeschrieben? (Bilder: gemeinfrei & Archiv E. v. Däniken / Bearbeitung/Montage: Fischinger-Online)

Die „Raumschiff-Vision“ des Ezechiel: Hat der biblische Prophet den Thronwagen Gottes abgeschrieben? (Artikel + Videos)

Teilen:

Es gibt in der Prä-Astronautik eine Handvoll Themen, die man ohne Bedenken als Klassiker bezeichnen kann. Der biblische Prophet Ezechiel und seine „Visionen“ vom „Thronwagen Gottes“ gehören zweifellos dazu. Erlebt haben will der Prophet diese himmlischen Erscheinungen der „Herrlichkeit des Herrn“ vor nun rund 2.600 Jahren. Göttliche Visionen seien es gewesen, sagt die Theologie. Wogegen die Prä-Astronautik es seit über einen halben Jahrhundert als ein technisches Fahrzeug von Außerirdischen betrachtet. Was jedoch beim diesem Klassiker der Ancient Aliens-Thematik praktisch nie beachtet wird, ist, dass bereits Jahrhunderte vor Ezechiel diese „Vision“ auch ein anderer Prophet hatte. Und wie der Text des Ezechiel, so gilt auch seine Beschreibung als authentisches Werk des Propheten selbst. Sein Name: Jesaja. In diesem Artikel berichte von ihm und anderen seiner Mitstreiter Gottes.

VIDEO: UFOs in der Bibel? Die “fliegende Buchrolle” des Sacharja: Ein zylindrisches Flugobjekt der Astronautengötter? (Bild & Montage: Fischinger-Online / gemeinfrei)

+++Neues YouTube-Video+++ UFOs in der Bibel? Die „fliegende Buchrolle“ des Sacharja: Ein zylindrisches Flugobjekt Gottes am Himmel?

Teilen:

Das sogenannte „Raumschiff des Ezechiel“ kennt in der Prä-Astronautik sicher jeder. Dabei handelt es sich um die Vision des Propheten …

Weiterlesen …

Das „Raumschiff des Propheten Ezechiel“ in der Bibel: Billig-Technologie der Astronautengötter vor 2500 Jahren? +++YouTube-Video+++

Teilen:

„Geiz ist geil!“, redet uns die Werbung eines Elektronik-Marktes ein. Gilt oder galt dieses Motto auch bei den Ancient Aliens, …

Weiterlesen …

E-Mail der Götter? Wo ist die Botschaft der Außerirdischen? (Bilder: NASA / gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

E-Mail der Götter? Die Suche nach einer Botschaft der Ancient Aliens: Wie ein eindeutigen Beweis aussieht und wo man ihn finden könnte: (M)ein 5-Punkte-Plan

Teilen:

(Update: 19. Mai 2018) Ein wichtiger und zugleich auch umstrittener Punkt bei der gesamten Thematik der „Außerirdische vor Jahrtausenden?“ (Ancient …

Weiterlesen …

ARTIKEL: Wikipedia und die Grenzwissenschaft: der ewige Streit der "Systeme"

Wikipedia, die Wiki-Autoren und die Grenzwissenschaft: Der ewige Streit um Meinungen, Wissen und Fakten +++Artikel+++

Teilen:

Das berühmte Internet-Lexikon Wikipedia ist immer wieder ein Streitfall. Auch und vor allem in der Grenzwissenschaft und dem Mystery-Bereich. Hinter den Kulissen des Online-Lexikons geht es dabei – natürlich anonym! – hitzig bis geradezu grotesk vor. Was gehört wie und warum in das Online-Lexikon oder eben doch nicht? Welche Informationen und Quellen sind „gut“ und welche „nicht gut“? Ein aufschlussreicher Einblick aus Jahren der Wikipedia-Beobachtung und darüber hinaus.