Video: Das legendäre Turiner Grabtuch - ist es in Wahrheit nur eine alte Tischdecke aus England? (Bild: gemeinfrei)

Video: Spekulation um das Grabtuch von Turin: Ist das Leichentuch Jesu nur eine alte Tischdecke aus einer Abtei in England?

Teilen:

Unter den zahllosen Reliquien der katholischen Kirche ist sicher das Grabtuch von Turin die bekannteste. Es sei das Leichentuch Jesus Christus und 2000 Jahre alt, sagen die Befürworter der Echtheit des Tuches. Nein, sagen dagegen die Kritiker, und halten es für einen absichtlichen Schwindel aus dem Mittelalter. Jetzt kommt eine neue Spekulation zum Ursprung des Grabtuches hinzu. Denn ein britischer Skeptiker behauptet, in Wahrheit sei das Tuch nur eine Tischdecke eines Klosters gewesen. Durch reinen Zufall habe sich das Abbild darauf abgezeichnet, als es anderweitig verwendet wurde! Eine mehr als erstaunliche Interpretation, wie Ihr hier erfahrt.

Interview: Der Leiter des „Internationalen Zentrum für Grabtuchforschung“ regt eine umfassende und detaillierte Untersuchung aller Daten und Fakten rund um das Grabtuch von Turin an

Teilen:

Um eine endgültige und wissenschaftliche Klärung und Erklärung rund um das Phänomen des Grabtuch von Turin zu erhalten, sollten alle …

Weiterlesen …

Der verkrüppelte "Jesus" auf dem Turiner Grabtuch Das wurde bisher von allen Forschern übersehen! (Bilder: gemeinfrei & envato / Montage: Fischinger)

Missgebildeter „Jesus“ auf Turiner Grabtuch? – DAS wurde bisher von allen Forschern übersehen! (Video)

Teilen:

Auch wenn der Vatikan es nicht „offiziell anerkannt hat“: Das sog. Turiner Grabtuch ist fraglos eine der berühmtesten Reliquien der Welt bzw. der katholischen Kirche. Hunderte Bücher, Artikel und Untersuchungen wurden über das angebliche Leichentuch von Jesus bereits publiziert. Mit oft vollkommen widersprüchlichen Ergebnissen, Spekulationen und Aussagen. Immerhin gilt es offiziell seit 1988 als mittelalterlicher Fake! Um so erstaunlich ist es, dass ein Detail bei den unzähligen Analysen bisher immer übersehen wurde.

Video: Jesus, das rätselhafte Turiner Grabtuch und Auferstehung: Gibt es Beweise? Vortrag Michael Hesemann (Bilder: Archiv Hesemann / gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Video: Jesus, das rätselhafte Turiner Grabtuch und die Auferstehung: Gibt es Beweise für die Echtheit? Vortrag Michael Hesemann

Teilen:

In Turin wird das sogenannte Turiner Grabtuch verwahrt. Eine der berühmtesten Reliquien der Christenheit. Denn es soll vor rund 2000 Jahren das „wahre Leichentuch Jesus“ gewesen sein. Unsinn sagen Skeptiker, da das Tuch angeblich ein bewiesener Betrug aus dem Mittelalter sei. Und doch gibt es naturwissenschaftliche, medizinische, biblische und historische Forschungen und Hinweise, dass das Leinentuch doch zwei Jahrtausende alt ist. In diesem Vortrag stellt Michael Hesemann diese erstaunlichen Ergebnisse genauer vor.

"Das Turiner Grabtuch": Vortrag von Michael Hesemann im Münsterland (Bilder: gemeinfrei)

„Das Turiner Grabtuch“: Vortrag von Michael Hesemann am 30. November beim 5. „GreWi-Forum Münsterland“: Alle Infos

Teilen:

Seit Anfang 2022 gibt es in Dülmen im Münsterland das „GreWi-Forum Münsterland“. Ein Treffen für all jene, die sich sich für die Mysterien und Rätsel der Welt, die Grenzwissenschaft, das Paranormale, das UFO-Phänomen und viele weitere diesbezügliche Themen interessieren. Am 30. November finde das 5. GreWi-Treffen statt. Diesmal wird der bekannte Autor Michael Hesemann zu Gast sein und einen Vortrag über das Turiner Grabtuch halten. Hier findet Ihr alles Infos dazu.

Das Turiner Grabtuch: Wissenschaftliches Bild-Archiv des Leichentuch Jesus online gestellt! (Bild: ShroudPhotos.com)

Das Turiner Grabtuch: Wissenschaftliches Bild-Archiv des „Leichentuch Jesus“ online gestellt! +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Sogenannte Tuch-Reliquien gibt es in der katholischen Kirche einige. Doch die fraglos bekannteste ist das Turnier Grabtuch oder auch Leichentuch Jesus. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Grabtuch von Turin Mitte des 14. Jahrhundert in Frankreich und niemand weiß, ob es das Grabtuch von Jesus Christus ist. Vielmehr zeigten C14-Datierungen 1988, dass es um 1325 erst „entstanden“ sein soll. Doch bei einer umfangreichen Untersuchung des Leichentuch Christi entstanden 1978 unzählige weitere Fotos und Aufnahmen der Ikone des Glaubens. Und genau diese Bilder der berühmten Untersuchungen des „Shroud of Turin Research Projekt“ (STURP) sind nun endlich öffentlich für jedermann zugänglich gemacht worden. Alle Details und mehr dazu erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video von Fischinger-Online.

Rätselhaftes Turiner Grabtuch: Zeigt es den wahren Jesus Christus? Grabtuch-Ausstellung mit einem Replik der Reliquie des Bibelforschers Michael Hesemann in Salzburg eröffnet

Teilen:

Das weltberühmte Turiner Grabtuch ist mit Sicherheit die bekannteste Reliquie und eines der größten Rätsel der Christenheit.  Das etwa 4,36 …

Weiterlesen …