Interview: Der Leiter des “Internationalen Zentrum für Grabtuchforschung” regt eine umfassende und detaillierte Untersuchung aller Daten und Fakten rund um das Grabtuch von Turin an

Teilen:
Ausschnitt vom "Turiner Grabtuch" - Jahre der Forschung sind noch nötig (Bild: gemeinfrei)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Ausschnitt des “Turiner Grabtuch” mit dem Antlitz: Jahre der Forschung sind noch nötig (Bild: gemeinfrei)

Um eine endgültige und wissenschaftliche Klärung und Erklärung rund um das Phänomen des Grabtuch von Turin zu erhalten, sollten alle chemischen, historischen, biologischen, medizinischen und physischen Daten und Beweise umfassend untersucht werden. So der Physiker Bruno Barberis, der das “Internationale Zentrum für Grabtuchforschung“ vor Ort Turin leitet. Skeptiker sehen in dem Leinentuch einen frommen Schwindel aus dem Mittelalter, da Radiokarbon-Analysen dies 1988 ergaben. Doch auch daran gibt unlängst ernsthafte Zweifel!

Blog-News hier abonnieren

Fischinger Online Mystery-Kanal bei YouTube abonnierenVon Lars A. Fischinger

Hallo, Ihr Lieben und Freundinnen & Freunde des Phantastischen!

Seit über 100 Jahren, seit das Grabtuch 1898 erstmals genau fotografiert wurde und so auf dem Negativ das Abbild des Tuches deutlicher zu sehen war, streiten sich Wissenschaft und Gläubige über die Herkunft des Grabtuches von Turin. Den vermeintlichen “Rest” gaben die Radiokarbon-Datierungen von Proben des über vier Meter langen Tuches im Jahr 1988 der Reliquie. Demnach sei es von einem Fälscher im Mittelalter angefertigt worden und damit keine 2000 Jahre alt. Das wahre Grabtuch Jesus könne es damit natürlich nicht sein.

Der Physiker Bruno Barberis, der in Turin das Zentrum der Grabtuschforschung leitet, gab jüngst “Radio Vatikan” ein Interview. Auch auf die Datierungen von 1988 ging er darin ein und sagte:

Diese Datierung nach der Radiokarbon-Methode lässt heute viele Zweifel. Denn möglicherweise ist das Gewebe kontaminiert worden in seiner langen und komplizierten Geschichte, die man nicht bis ins Detail rekonstruieren kann. Beispielsweise hat man an der Stelle des Tuches, wo die Stoffprobe entnommen wurde, Baumwollfäden gefunden, die sicherlich später hinzukamen. Die Datierung müsste neu gemacht werden, aber erst dann, wenn wir genau wissen, wo wir die Stoffproben entnehmen sollen. Die Entnahmestelle von 1988 war sicher nicht geeignet.“

Barberis ist sicher, dass es eine umfassende Untersuchung des Tuches geben muss, um das Phänomen exakt zu ergründen:

Wir wissen nicht, wie dieser Abdruck entstanden ist. Alle Versuche, diesen Abdruck mit alten oder hochmodernen Methoden zu reproduzieren, sind gescheitert. Niemand war jemals dazu in der Lage, eine Kopie des Grabtuchs anzufertigen, die dem Original in seinen chemischen, physikalischen, biologischen Eigenschaften entspricht. Wir haben 2015. Wir müssten es doch schaffen, zu verstehen, was auf einem Tuch ist, ein simples Objekt im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Fragen des Universums. Und doch, das ist eine offene Frage.

(…)

Ich denke, das hilfreichste wäre heute, ein komplettes Kennfeld des Tuches zu erstellen, ein Merkmal-Diagramm. Nicht vom Bildlichen her, als hochauflösendes  Video, das gibt es schon. Sondern es geht um eine komplette Erfassung sämtlicher biologischer, chemischer, physischer und gewebetechnischer Merkmale des Tuches an allen seinen Stellen. Dann könnte man für jeden Punkt des Tuches sagen, welche Substanzen da sind und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zonen verzeichnen: da, wo nichts ist, da, wo der Abdruck ist, da, wo das Blut ist, da, wo die Verbrennungen aus dem Brand sind. Das ist ein gewaltiger Aufwand. Man müsste ein komplettes Forschungslabor rund um das Turiner Grabtuch bauen, mit modernen Instrumenten, die eine enorme Zahl von Daten zu erheben imstande sind. Dann kann man das Grabtuch zurück an seinen Platz geben und mit den Daten arbeiten, deren Auswertung sicherlich Jahre dauern würde. Das wird dann wieder neue Fragen aufwerfen – denn so ist das in der Wissenschaft, man findet Antworten, die sofort neue Fragen aufwerfen. Aber erst, wenn wir diese Daten in der Hand haben, können wir uns an die Ausarbeitung machen und dann vielleicht Fortschritte machen.

Artikel: Streit um das angebliche Grab Jesus in Jerusalem (Bild: L.A. Fischinger & gemeinfrei)
Artikel: Streit um das angebliche Grab Jesus in Jerusalem (Bild: L.A. Fischinger & gemeinfrei)

In der Tat ist das Grabtuch von Turin nicht nur aus religiöser Sicht ein interessantes Objekt. Auch aus wissenschaftlicher Sicht. “Untersuchungen müssen seriös gemacht werden, von einem Team von Forschern, egal ob gläubig oder nicht”, so Barberis im Interview

Auch die Webseite vom “domradio” brachte diese am 19. April 2015 in dem Artikel “Die Wissenschaft gibt keine Antwortenauf den Punkt. Darin hieß es:

Chemische Analysen und physikalische Untersuchungen, fromme Überzeugungen und weltanschauliche Vorurteile prallen in der Debatte über die Echtheit des Grabtuchs aufeinander. Für Außenstehende ist es schwer, die Stichhaltigkeit der jeweiligen Argumente zu beurteilen.”

In dem Interview mit “Radio Vatikan” beruft sich Bruno Barberis auch auf Papst Johannes Paul II., der im Jahr 1998 sagte, dass die Wissenschaft und nicht die Kirche für die Untersuchungen des Grabtuches zuständig sei. Dabei spielt er auf die Rede des damaligen Papstes vom 24. Mai 1998 bei der Ausstellung in Turin an. In seiner Ansprache in der Kathedrale von Turin sagte Johannes Paul II. damals in deutlichen Worten:

Das Turiner Grabtuch ist eine Herausforderung für den Verstand. Es verlangt in erster Linie das Bemühen des Menschen, besonders aber des Forschers, um demütig die tiefe Botschaft wahrzunehmen, die es an unsere Vernunft und unser Leben richtet. Die von dem Grabtuch ausgehende geheimnisvolle Faszination drängt danach, sich Fragen zu stellen über die Beziehung zwischen dem heiligen Linnen und der historischen Geschichte Jesu. Da es keine Angelegenheit des Glaubens ist, hat die Kirche keine besondere Kompetenz, diese Fragen zu beantworten. Die Kirche fordert sie (die Wissenschaftler) auf, die Untersuchungen des Grabtuches ohne vorgefasste Meinungen vorzunehmen (…) innerlich frei zu handeln und sorgfältig bedacht zu sein sowohl auf die wissenschaftliche Methodik als auch auf das Empfinden der Gläubigen.

Wer sich mit den Mysterien der Welt befasst – der kennt natürlich das Grabtuch von Turien und all die Spekulationen, Vermutungen und Gerüchte um das Leinen. Besonders bizarr waren einst Medienberichte, dass die UFO-Sekte der “Rael-Bewegung” Hitler (durch die sterblichen Überreste des Diktators) nun auch Jesus Christus anhand von Gen-Proben des Grabtuches klonen will. Was natürlich Medien-Unsinn der Sekte war.

Vortrag über "Das Wunder von Guadalupe", das Grabuch von Turin und den "Schleier von Manoppello" von L.A. Fischinger 2009 (Bild: L.A. Fischinger)
Vortrag über “Das Wunder von Guadalupe”, das Grabtuch von Turin und den “Schleier von Manoppello” von L.A. Fischinger 2009 (Bild: L.A. Fischinger)

Dennoch gibt es auch andere, die hier für Schlagzeilen sorgten. So etwa Dr. Leoncia A. Garz-Valdes, ein gläubiger Katholik, der anhand der Proben für die Radiokarbon-Datierung von 1988 die DNA von Jesus geklont haben will. Diese DNA entnahm er sechs Fäden, die ihm im April 1993 Prof. Alan Adler übergeben hatte. Prof. Adler wiederum war Mitglied der bekannten Grabtuch-Untersuchungen der STURP-Gruppe, des “Shroud of Turin Research Project”. Ergebnis war 1999 das Buch “The DNA of God?” (“Die DNA Gottes?”), Zwistigkeiten mit der Kirche und einen Medienrummel. Genau dieser medialen Aufmerksamkeit schloss sich dann die UFO-Sekten der “Rael-Bewegung” damals an, für die Klonen eine Art “Alien-Göttliche-Pflicht” ist.

Der Historiker Michael Hesemann schrieb in seinem Buch “Das Bluttuch Christi” (2010), in dem er nicht nur das Turnier Tuch diskutiert, sondern offensichtlich damit in Verbindung stehende weitere Reliquien, über diese Sensationsmacher:

Die Kirche wollte sensationalistischen Spekulationen, das Jesus geklont werden könne, keinen Vorschub leisten. Das Mysterium der Menschwerdung Gottes darf nicht zum schlagzeilenträchtigen Forschungsprojekt ehrgeiziger Genforscher degradiert werden.

Und ebenso sieht es der Physiker Bruno Barberis in seinem aktuellen Interview zum Grableinen.

Ich danke Euch, Euer Jäger des Phantastischen

Fischinger-Online

(Geschäfts-eMail: [email protected])

Links zur Grenzwissenschaft:

Interessantes zum Thema: