Die Madonna von Guadalupe: Gerüchte und wilde Spekulationen um die Tilma von Guadalupe (Bild: Fischinger-Online)

Die Madonna von Guadalupe: Gerüchte und wilde Spekulationen um die Tilma von Guadalupe (Artikel)

Teilen:

Im Dezember 1531 soll es im heutigen Mexiko-City zu einer Reihe von Marienerscheinungen gekommen sein, die der Azteke Juan Diego dort erlebte. Höhepunkt war ein ein Wunder – das Wunder von Guadalupe. Vor den Augen einer Reihe von Zeugen soll sich farbiges Bildnis der Jungfrau Maria auf einem Kleidungsstück des Diego aus dem Nichts gebildet haben: Die heute als Tilma von Guadalupe verehrte Reliquie in dem gleichnamigen Wallfahrtsort in Mexiko. Die größte ihrer Art weltweit. Für Gläubige ein Wunder des Himmels, zu dem Millionen Menschen pilgern. Doch es gab schon im 16. Jahrhundert Kritiken und mehr Gerüchte über die Tilma von Guadalupe, als je zuvor. Was genau es damit auf sich hat und welche frommen Spekulationen dazu seit Jahren kursieren, erfahrt Ihr in diesem Blog-Artikel.

Das Wunde von Guadalupe 1531 und seine Geschichte: Vortrag, Interview und Artikel von Lars A. Fischinger (Bild: Fischinger-Online / gemeinfrei)

Die Marienerscheinungen von Guadalupe 1531 und das Tuch-Wunder auf der Tilma: Artikel, Videos, Vortrag & Interviews

Teilen:

Der Volksmund weiß es schon sehr lange: „Wunder gibt es immer wieder.“ Aber das Thema „Wunder“ ist auch fester Bestandteil aller Religionen der Welt. Vor allem auch im Christentum werden Wunder gerne als Zeichen Gottes oder des Himmels angenommen. Und die „Marienerscheinungen“ sind dabei in der gesamten christlichen Welt ein fundamentaler Bestandteil der Glaubenswelt. Doch auch wenn die wenigstens angeblichen Erscheinungen von den entsprechenden vatikanischen Untersuchungsbehörden anerkannt werden, so ist ein Marien-Wunder für die katholische Kirche unumstritten: Guadalupe in Mexiko-Stadt, das ab dem 9. Dezember 1531 seinen Anfang nahm. In diesem Posting fasse ich für Euch das Thema in einem umfangreicher Artikel zusammen. Ebenso findet Ihr hier einen Vortrag dazu von meinem YouTube-Kanal, der auch andere Mysterien, wie etwa das Grabtuch von Turin und der Schleier von Manoppello, zum Thema hat.

Das "Wunder von Guadalupe" (Mexiko) von 1531: Interview mit Lars A. Fischinger zum Thema

Teilen:

Die aztekische Schrift „Nican Mopohua“ aus dem 16. Jahrhundert berichtet von einem unglaublichen Ereignis, das sich im Dezember 1531 in …

Weiterlesen …

Der verkrüppelte "Jesus" auf dem Turiner Grabtuch Das wurde bisher von allen Forschern übersehen! (Bilder: gemeinfrei & envato / Montage: Fischinger)

Missgebildeter „Jesus“ auf Turiner Grabtuch? – DAS wurde bisher von allen Forschern übersehen! (Video)

Teilen:

Auch wenn der Vatikan es nicht „offiziell anerkannt hat“: Das sog. Turiner Grabtuch ist fraglos eine der berühmtesten Reliquien der Welt bzw. der katholischen Kirche. Hunderte Bücher, Artikel und Untersuchungen wurden über das angebliche Leichentuch von Jesus bereits publiziert. Mit oft vollkommen widersprüchlichen Ergebnissen, Spekulationen und Aussagen. Immerhin gilt es offiziell seit 1988 als mittelalterlicher Fake! Um so erstaunlich ist es, dass ein Detail bei den unzähligen Analysen bisher immer übersehen wurde.

Video: Vatikan auf Wunder-Jagd - Beobachtungsstelle für Erscheinungen und Phänomene gegründet (Bilder: envato / Montage: Fischinger)

Der Vatikan auf Wunder-Jagd: Beobachtungsstelle für Erscheinungen und Phänomene von der Kirche gegründet (Video)

Teilen:

Der Glaube an Wunder, Zeichen und sogar Erscheinungen der „Mutter Gottes“ gehört zur offiziellen Lehre der katholischen Kirche. Das Dogma des Vatikan (Papstes) sagt klar: So was gibt es! Um aber solche himmlischen Wunder weltweit zu untersuchen und zu koordinieren, wurde nun eine neue „Wunder-Behörde“ in Rom gegründet. Auch um „falsche“ Wunder von angeblich „echten“ Erscheinungen des Himmels zu unterscheiden.

Der Stab des Moses/Aaron und die Bundeslade: Der heilige "Gottesstab" soll in ihr aufbewahrt worden sein - aber passt das überhaupt? (Bilder Fischinger & gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Der Stab des Moses im Inneren der Bundeslade – passte das? Ich habe mir den „echten“ biblischen Gottesstab einmal angesehen (+ Videos)

Teilen:

„Mythen sind Reportagen“, sagen Phantasten gerne. Als Jäger des Phantastischen sehe ich das durchaus ebenso. Und zu einigen dieser Mythen sollen bis heute greifbare Relikte erhalten sein. So auch der „Stab des Moses“ oder „Gottesstab“, mit dem er und sein Bruder Aaron laut Bibel Wunder vollbrachten. Dieser Stock soll noch immer in der Türkei existieren, denn laut dem Alten Testament wurde der Stab einst als Andenken in die legendäre Bundeslade gelegt. Aber, da die Maße der Lade Gottes überliefert sind, stellt sich hier die Frage: Passte der „Türkische Gottesstab“ überhaupt überhaupt in die Bundeslade? Ich habe mir den angeblich echten „Gottesstab“ der Bibel in Istanbul einmal genauer angesehen.