Die Fußspuren des Satan: Die “Teufelsspuren von Devon” 1855 und anderswo +++ Artikel +++

Teilen:
Die Teufelsspuren von Devon 1855: Nur von Mäusen verursacht? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei & Public Domain)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Die Teufelsspuren von Devon 1855 (Bilder: PixaBay/gemeinfrei & Public Domain)

Anfang Februar 1855 kam es in und um Devon im Südwesten von Großbritannien zu einem seltsamen Phänomen. Die Bewohner der Grafschaft fanden überall im Schnee seltsamen Abdrücke, die irgendwas oder irgendwer in der Nacht zuvor hinterlassen haben muss. Aufgrund der Gestalt der Spuren in Form von Hufeisen erhielten diese schnell den Namen “Teufelsspuren von Devon” und gingen so in die Annalen der Kryptozoologie ein. Trotz zahllose Erklärungsversuche der Spuren von Devon und ähnlicher Erscheinungen in anderen Teilen der Welt, konnte das Phänomen nie richtig aufgeklärt werden. Satan steckte hier wohl weniger dahinter – eher eine Mischung aus unterschiedlichen Ursachen. Genau diesen soll in diesem Artikel genauer nachgegangen werden.


Die Nacht, in der der Teufel kam

Es waren strenge Wochen im Januar und Februar 1855 in der südwestbritischen Grafschaft Devon. Die Flussmündung der Exe war zugefroren, in Torquay fiel die Lebensmittelversorgung aus und es folgten zum Teil Hungersrevolten. Die eisige Hand des Winters hatte das Land fest in seinem Griff.

Doch es sollte noch ganz anders kommen.

Der Morgen des 9. Februar 1855 richtete die Aufmerksamkeit der Bevölkerung von ihrem Leid auf eine unheimliche und zugleich faszinierende Erscheinung, dessen nicht menschliche Spuren im frischen Schnee deutlich zu sehen waren. Das ganze Gebiet wurde von „Fußspuren“ heimgesucht, dessen Verursacher bis heute nie eindeutig ermittelt werden konnte. Es war unheimlich, faszinierend und erschreckend zugleich. Staunend stand die Bevölkerung vor tausenden hufeisenförmigen Fußspuren die sich teilweise schnurgerade durch das Land erstreckten.

Schnell war man in Teilen der Bewohner sicher: Hier hat der Teufel seine Spuren im Schnee hinterlassen. Damit waren die „Teufelsspuren von Devon“ geboren. Ein Phänomen, das heute vor allem in der Kryptozoologie Thema ist. Doch der Reihe nach.

Ein Mann namens Doveton aus Pytte berichtete beispielsweise er habe eine dieser Spuren bis zu seiner Gartenpforte verfolgt, wo sie plötzlich endete. Doch hinter der fast zweieinhalb Meter hohen Tür verliefen die Spuren weiter, so, als wenn das Wesen einfach durch das geschlossene Tor ging.

Solche und sehr ähnliche Beobachtungen machten an diesen und den folgenden Tagen viele Bewohner des winterlichen Devon.

“Hufspuren des Teufels”

Auch der Pfarrer von Clyst St. George, H. T. Ellacombe, machte ein seltsame Entdeckung an einem Haus in Marley bei Exmouth. Dort fand der Pfarrer, der heute als eine der besten Zeugen der Ereignisse gilt, diese „Spuren auf einem Fenstersims im zweiten Stock“. Und noch drei Tage nach diesen unheimlichen Spurenfunden machte Ellacombe mit einigen Helfern noch eine weitere Entdeckung:

Kaum ein Acker, Obstgarten oder Garten, wo sie nicht – durchwegs in einer einzigen Linie – bis unter die Hecken führten, und auf einem Feld in meiner Nachbarschaft stießen wir Exkremente – viel länglich-ovale Klümpchen von weißlicher Farbe, von der Größe und Form einer großen Traubenbeere.“

Auch die Tochter des Pfarrers von Dawlish, nahe bei der Mündung des Flusses Exe gelegen, Henrietta Fursdon, schilderte einige Jahre nach diesem „teuflischen“ Winter ihre einstigen Erlebnisse. Sie erinnert sich:

Die Fußspuren tauchten über Nacht auf. Wie mir mein Vater erzählte, der hier damals als Pfarrer wirkte, kamen gleich am nächsten Morgen Hilfspfarrer, Kirchenvorsteher und Gemeindemitglieder zu ihm, um seine Ansicht über die in ganz Dawlish beobachteten Abdrücke zu erfahren. Diese verliefen in gerader Linie und zeigten die Form eines kleinen Hufes, in dessen Runddung sich jedoch Klauen ausgeprägt fanden. Namentlich eine Fährte, die vor Pfarrhaus geradewegs zur Sakristeitür führte, erregte Aufmerksamkeit.

In andern Fällen lief die Spur geradewegs zu einer Mauer ohne Durchlass zu und setzte sich auf der anderen Seite fort. Vielfach fanden sie sich auch auf Hausdächern, und zwar in allen Vierteln von Dawlish (…) Ich entsinne mich noch ganz deutlich dieser Fußspuren und meiner kindlichen Angst vor der unbekannten wilden Bestie, die wohl draußen herumstreichen musste, da sich die Dienstboten nach Einbruch der Dunkelheit mit mehr hinaus wagten, um das Hoftor zu schließen.“

Diese „Hufspuren des Teufels“ waren damals keinem der Einwohner erklärlich. Wie konnte der Verursacher geradewegs über Dächer und scheinbar durch Wände laufen, fragten sich die Anwohner? Auch ein Mann bei Whitycombe Raleigh will eine interessante Entdeckung gemacht haben. Er konnte die Spur durch ein nur 15 Zentimeter kleines Rohr weiterverfolgen. Was für eine Gestalt kann hier umhergeirrt sein?

“Teufelsspuren” überall

In den Ortschaften wie zum Beispiel Teignmouth, Dawlish, Kenton, Starcross, Mamhead, Powderham, Topsham, Clyst St.Georg, Clyst St. Mary, Woodbury, Lympstone, Exmouth, Littlehamcum-Exmouth, Bicton, Whitycombe Raleigh, East Budleigh, Barton – überall um die Mündung der Exe – wurden diese seltsamen Spuren gefunden. So recherchierte es später die Dozentin Theo Brown von der Universität Exeter. Doch niemand war damals in der Lage, die hufeisenförmigen Fährten zu erklären.

Einige meinten, es seien die Spuren eines aus dem Zoo von Fish in Sidmouth entlaufenden Kängurus. Andere sahen hier missgebildete Hasen, Vögel mit gefrorenen Krallen, Dachse, Otter, Kröten, Esel, Mäuse, Affen, Katzen, Schwäne, „magische Wesen“, Wölfe usw. als Verursacher. Da die Spuren an einen geöffneten Huf oder besser an ein Hufeisen erinnerten, war natürlich auch der Satan in Person für diese Abdrücke verantwortlich gemacht worden.

Der Bericht der „Illustrated London News“ vom 24. Februar 1855 ist ohne Zweifel der bekannteste Zeitzeuge über Devons unheimliche Besuche. So hieß es darin 1855:

Die am Freitagmorgen im (zu diesem Zeitpunkt recht dünnen) Schnee entdeckten Spuren trugen alle Merkmale eines Eselhufes – Länge 10 cm, Breite 5,7 cm. Doch statt der bei diesem (und anderen) Tier üblichen Fortbewegung war hier offenbar in gerader Linien ein Fuß vor den anderen gesetzt worden. Der Abstand zwischen den Tritten betrug 20 cm oder eher mehr – wobei die Spuren in sämtlichen Gemeinden genau dieselbe Größe und Schrittweite aufwiesen!

Der geheimnisvolle Besucher durchschritt oder überquerte einen Garten oder Hofraum in der Regel nur einmal, besuchte dafür aber in vielen Teiler der verschiedenen Städte sämtliche Häuser (…) sowie die ringsum verstreuten Gehöfte: In manchen Fällen führte seine regelmäßige, stets den gleichen Schrittabstand einhaltende Spur über Hausdächer, Heuschober und sehr ansehnliche Mauern (darunter eine von 4,20 m Höhe) hinweg, als hätten diese nicht das geringste Hindernis gebildet, wobei weder hüben noch drüben der Schnee zertrampelt war. Gärtner mit hohen Zäunen und Mauern oder versperrten Pforten wurden ebenso heimgesucht wie offene, uneingefriedete Besitzungen.

Überschlägt man, welche Strecken zu bewältigen waren, um diese Spuren zu hinterlassen, die sich so gut wie jedem Garten, auf Türstufen, in den ausgedehnten Wäldern von Luscombe, auf dem Gemeindeland, auf eingehegten Grundstücken und Gehöften fanden, so muss der insgesamt zurückgelegte Weg wohl über hundert Meilen betragen haben. Es ist sehr einfach, über diese Erscheinungen zu lachen und leichtfertig zu urteilen, doch in Wirklichkeit konnte bis jetzt noch keine befriedigende Erklärung gefunden werden. Kein Tier hätte einen so ausgedehnten Bereich in einer einzigen Nacht durchstreifen und noch dazu eine zwei Meilen breite Flussmündung überqueren können (…)“

Erklärungsversuche

Charles Fort, der wahrscheinlich als erster Forscher akribisch sämtliche Zeitungsberichte über unerklärliche Vorfälle in der Welt sammelte und auswertete, legte im Jahre 1919 sein erstes Buch „The Book of the Dammed“ vor. In diesem berichtet auch er über die ominösen Teufelsspuren aus England, wobei Fort auch einige der damaligen Erklärungen erwähnt.

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

So etwa sah man in den Spuren die Hinterlassenschaften eines Dachses, der des Nachts durch die Gemeinde streunte. Einige dachten an die Krallen großer Greifer, die folgerichtig über Meilen gerade durch den Schnee hüpften. Dann hieß es damals auch, es könne sich um die herunterhängenden Taue von Ballonen gehandelt haben, die immer wieder den Boden berührten. Oder aber Ratten, Wölfe sowie Otter seien hier entlang gelaufen.

Wieder andere spekulierten in der „Times“ vom 16. Februar 1855 ein entlaufendes Känguru aus einem Zirkus sei für die Spuren verantwortlich. Sicher auch deshalb, da viele Abdrücke scheinbar über Mauern verliefen und auf Dächern und auf Fenstersimsen zu finden waren.

Fort kommentiert vor 100 Jahren diese Deutung humorvoll mit den Worten:

Ich selbst nehme an, dass mindestens eintausend einbeinige Kängurus, die mit kleinen Hufeisen beschlagen waren, ihre Abdrücke im Schnee von Devonshire hinterlassen haben könnten.“

Erklären konnte Fort das Phänomen von 1855 allerdings auch nicht.

Während damals die betroffenen Bewohner vom Teufel bis zum Dachs sämtliche Erklärungen heranzogen, zogen einige der Einwohner der Grafschaft aus, um mit Waffengewalt das vermeintliche „Tier” zu erlegen. Die „Times“ aus London bemerkte, dass noch Wochen nach Erscheinen der rätselhaften Spuren die Bewohner und andere, die dem Phänomen „wissenschaftlicher” nachgehen wollten, über die Herkunft rätselten. Aber „wie zu vermuten war, kehrte der Suchtrupp unverrichteter Dinge zurück“.

Tatsächlich ist auch heute das Phänomen ein Rätsel. Ob es sich nach so langer Zeit überhaupt für alle zufriedenstellend entzaubern lässt?

Rätselhaft auch das: Charles Fort berichtet Jahre nach den Vorfällen, dass die Fußspuren eher den Eindruck machten, als sei der Schnee innerhalb bzw. an den Rändern der Spuren geschmolzen. Demnach nicht, wie zu erwarten wäre, durch das Gewicht des Verursachers zusammengepresst. Daraus könnte sich ableiten lassen, dass durch die Schneeschmelze die ursprünglichen Spuren derart verändert wurden, dass letztlich „Hufeinsen“ dabei herauskamen.

Von Devon nach anderswo

Erstaunliches jedoch stellt sich schnell heraus sich, wenn das Thema der teuflischen Spuren etwas intensiver analysiert wird. Denn es zeigt sich, dass nicht nur die Gegend der Grafschaft Devon 1855 von diesem Phänomen heimgesucht wurde. In aller Welt wurde in verschiedenen Zeiten von „seltsamen Fußabdrücken“ berichtet. Auch und vor allem von solchen von Form von Hufeisen. Es handelt sich also nicht um ein Phänomen, das sich nur in Devon zu trug.

Im Mai 1841 beispielsweise trug die Antarktis-Expedition von Sir James Clark Ross (nach dem das von ihm 1841 entdeckte Rossmeer an der Antarktis benannt wurde) in ihr Tagebuch, dass sie auf den Kerguelen-Inseln hufeisenförmige Spuren fanden, die von keinem dortigen Tier stammen konnten.

Im 19. Jahrhundert erschienen rätselhafte Spuren von Newark nach Cape Mayvon in New Jersey, USA, die man dem so genannten Jersey-Teufel zusprach. Auch hier sollen sie 1908 Mauern und andere Hindernisse „durchschritten“ haben – wie in Devon.

Im Januar 1945 entdeckten die Menschen nahe Everberg in Belgien ebenso derartige Abdrücke.

Die „lllustrated London News“ berichtete am 17. März 1855 in einem Leserbrief, dass solche Abdrücke auch im Schnee und Sand auf einem Hügel nahe der polnischen Grenze bzw. in Galizien zu finden seien. Der Hügel sei ein Sandhügel und somit in dem Gebiet als Piashowar gora bekannt, wo diese Spuren jedes Jahr zu finden seien.

Interessant ist bei diesen und zahllosen weiteren Beispielen auch der Umstand, dass die Region von Devon nicht nur 1855 vom „Satan heimgesucht“ wurde. Bereits vor den berühmten Ereignissen aus diesem Jahr sollen sie dort gesehen worden sein. Und auch noch viele Jahre später, wie verschiedene Zeitungsberichte belegen.

Hier sticht ein Fall aus dem Jahr 1950 besonders heraus, über den der Auto Viktor Farkas in „Rätselhafte Wirklichkeiten“ (1998) und vor allem Mike Dash in seiner Analyse der Devon-Spuren „The Devil’s Hoofmarks“ („Fortean Studies“, Nr. 1/1994) berichten.

Veröffentlicht wurden diese erneuten „Teufelsspuren von Devon“ aber erst sieben Jahre später in „Tomorrow“ (Nr. 3/1957). Darin hieß es, dass ein Mr. Wilson an der Küste nahe Devon eine Art Hufspur fand, dessen zwei Meter Schrittweite direkt ins Meer führte. Es schien, als sei hier ein unbekanntes Tier aus dem Meer der Verursacher.

Hunderte ähnliche Fälle?

„Spuren des Teufels“ – sie offensichtlich ein weiter verbreitetes Phänomen, als man es einst angenommen hat. Allein Mike Dash konnte in seiner umfangreichen Arbeit „The Devil’s Hoofmarks“ von 1994 einige Dutzend Berichte dazu in den Archiven ausfindig machen, die 21 Einzelfälle betrafen. Ereignet in den Jahren zwischen 1840 und 1957. Doch seien Recherchen ergaben noch weit mehr. Er schreibt:

Obwohl die Hufspuren (von Devon, Anm. LAF) zweifellos ungewöhnlich waren, waren sie alles andere als einzigartig. 120 bekannte Fälle lassen sich mit dem Mysterium von Devon vergleichen, und es erscheint nicht sonderbar, anzunehmen, dass Hunderte, vielleicht Tausende, jetzt verloren sind oder nie gemeldet wurden.“

Damit scheint das Phänomen der „Teufelsspuren“ fraglos eines der am weitesten verbreiteten Mysterien der Kryptozoologie zu sein. Es brauch sich keinesfalls hinter den „klassischen Themen“ wie Nessie oder den Bigfoot zu verstecken.

Bereits Anfang Februar 2010 nahm ich im Rahmen meiner Recherchen zu meinem Buch „Verbotene Geschichte“ (2010) Kontakt mit verschiedenen Kryptozoologen auf. In diesem Buch sind auch die Spuren von Devon Thema. Verschiedene Kryptozoologen und Mystery-Jäger vertraten dabei die Ansicht, dass Mäuse-Spuren eine Erklärung für die „Fußabdrücke des Satan“ sein könnten.

Mäuse-Spuren?

Mäuse, die in strengen Wintern aus ihren Unterschlupf kommen, springen über den frischen Schnee und hinterlassen mit ihren Körpern Abdrücke, die – wenn sie von der Sonne angetaut werden – an Hufeisen erinnern. Schon 1964 konnte der Zoologe Alfred Leutscher die Entstehung derartiger Spuren durch Waldmäuse aufzeigen, woraufhin erneut eine Reihe von Artikeln und Zeitungsmeldungen zu den Spuren von Devon erschienen. Zum Beispiel von Leutscher selber im „Journal of Zoology“ (Nr. 148, 1966) und auch Mike Dash geht in seiner Arbeit darauf ein.

Leutscher verwies auch auf den bekannten Bericht in der „Times“ vom 16. Februar 1855. Darin hieß es, dass die Abdrücke in Devon eine „Schrittweite“ von ungefähr 20 Zentimetern hatten. Das entspräche einer springenden oder hüpfenden Waldmaus. „Alle späteren Größen sind Erfindungen der Presse und diverser Autoren“, schrieb mir beispielsweise 2010 der Autor und Kryptozoologe Michael Schneider zu der Waldmaus-These.

Die Spuren tauten später an, Regen fiel auf den „Schneematsch“ und daraufhin fror es erneut. So in Etwa kann man die These von den Waldmäusen zusammenfassen.

Am 11. Februar 2010 bekam ich vom „National Meteorological Archive“ („Met Office“) in Großbritannien auf Anfrage umfangreiche Wetterdaten von Januar und Februar 1855 aus der fraglichen Region als Kopien. Sie zeigen wiederum Erstaunliches.

Diese klimatischen Tagebuchaufzeichnungen beweisen, dass es so extrem kalt damals gar nicht war, wie immer wieder behauptet wurde und wird. In der fraglichen Zeit währen der Entstehung der Spuren war es nur um -1 Grad Celsius kalt. Folgerichtig ist es sehr wohl möglich, dass damals Mäuse-Abdrücke antauten und nach gefallenen Regen wieder gefroren.

Nagetiere statt Satan?

„Ich weiß aber nicht welche Art Nagetier das in Devon gewesen sein sollte“, schrieb mir die Zoologin Professor Dr. Jana Eccard Ende Februar 2010: „denn in England gibt es keine Springmäuse“. Doch sie bestätigte, dass es die Waldmausart „Apodemus sylvaticus“ in Devon gibt und diese tatsächlich springen kann.

Professor Dr. Eccard gar hierzu aber auch zu bedenken:

„(…) ich muss aber gestehen dass ich auch etwas ratlos bin. Man kennt ja von Eichhörnchenspuren das Phänomen, dass die Spuren der langen Hinterläufe neben und vor den Spuren der Vorderläufe liegen und so ein U entsteht (nicht der Körper, sondern die Kombination der vier Pfotenabdrücke).

Wenn es ein bisschen taut so dass die Details der Fußabdrücke verwischen, oder der Schnee matschig ist wie oft in England, dann könnte ich mir vorstellen dass man nur noch das U sehen kann. Die Fortbewegungsrichtung der vermeintlichen Hufe zeigt dann in die andere Richtung als die Fortbewegung des Spurenverursachers.“

Ist das die Lösung? Falsch interpretierte Spuren von Springmäusen, vermischt mit Aberglauben und ebenso falsch gedeutete Spuren anderer Tiere plus einen Hype in der Presse? Es scheint so zu sein. Aber es bleibt natürlich offen, ob diese Interpretation für alle „Teufelsspuren“ gilt, die immer wieder gefunden wurden. Vor allem auch jene 1840 in der Antarktis, wo es keine solchen Waldmäuse gibt…

Auch glaube ich, dass die abergläubische Bevölkerung im Hype um den Besuch des „Teufels“ sämtlich Spuren im Schnee mit dem Teufel in Verbindung gebracht haben könnte. Gleichgültig was für ein Tier letztlich hinter jeder einzelnen Spur individuell stecke. Auch das Rätsel der plötzlich stoppenden Spuren im Schnee könnte eine banale Erklärung haben: Raubvögel sahen die Mäuse im hellen Schnee und griffen sich die Nager – und die Spur hörte auf.

Fake-News im 19. Jahrhundert

Ebenso soll es bereits nach den Ereignissen vom Februar 1855 zu Fake-News in der Presse gekommen sein. Nicht nur da verschiedene Berichte später nicht mehr von Augenzeugen stammten oder erst viele Jahre später aus der Erinnerung  entstanden. Auch die eigentliche Länge der Spuren durch die Region ist zweifelhaft. Dazu hieß es etwa, dass Anwohner die Teufelsspuren nachts über 100 Meilen weit durch die Grafschaft verfolgten. So weit hüpft natürlich auch nicht die kräftigste Waldmaus an einem Stück. Dass aber der aufgeregte Suchtrupp bei ihrer Teufelsjagd in einer Nacht diese Strecke zu Fuß zurücklegte, ist sehr unwahrscheinlich.

Mike Dash verweist in seiner Untersuchung auf einen weiteren Umstand bei den Abdrücken von Devon. Er listet die Größenangaben der Spuren, deren Beschreibungen sowie die einzelnen „Trittlängen“ auf, die damals in verschiedenen Gebieten gefunden wurden. Insgesamt aus 14 Zeitungen, von denen allerdings die wenigsten genaue Maßangaben veröffentlichten. Sofern doch geschehen sind aber die Unterschiede in Größe und Abstand der einzelnen Spuren sehr auffällig.

Die Abstände zwischen den einzelnen „satanischen Spuren“ reichen zum Beispiel von rund 20 Zentimeter bis zu knapp 41 Zentimeter. Lang oder weit waren die Spuren von rund 3,8 Zentimeter bis fast 9 Zentimeter. Diese Abweichungen in den Beschreibungen sind zu frappierend, als das man sie als Messfehler oder ähnliches beiseite schieben kann.

Gleichzeitig zeigen diese Maße auch, dass hier nicht nur Waldmäuse als Verursacher zutreffen können. Sie erhärten vielmehr den Verdacht, dass 1855 nach der Entdeckung der ersten „echten Teufelsspuren“ alle möglichen und unmöglichen Abdrücke damit in Zusammenhang gebracht wurden. Dies würde auch erklären, warum über ein derart großes Gebiet diese Spuren daraufhin gefunden wurden.

Was aber sämtliche Thesen und Analysen zu Devon nicht erklären können, sind die Funde von anderen Spuren in anderen Teilen der Welt. Hier fehlt es meistens an verlässlichen Angaben wie vor allem deren Größe und genaues Aussehen. Möglicherweise sind hier und dort Mäuse die Verursacher. In anderen Fällen dann wieder andere Tiere.

Empirisch belegen lässt sich das Phänomen von Devon und anderswo wohl niemals mehr.

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: