Die NASA, Science-Fiction-Fans und Raumfahrt-Enthusiasten wollen bekanntlich hoch hinaus. Vor allem aber wollen sie weit hinaus in den Weltraum. Eine Studie beschreibt nun, wie sich mit fortlaufender Entwicklung der Technologie auch die Ziele der Raumfahrt bereits immer weiter in die Ferne verschoben. Und rechnet auf dieser Grundlage die Ziele der Zukunft aus. Demnach wären in knapp 230 Jahren schon Menschen in anderen Sonnensystemen. Eine spannende Studie, die gleichzeitig einen großen Schönheitsfehler hat.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Die NASA und der Griff nach den Sternen
Im Galaxien vordringen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Das wünschen sich zahllose Fans des Science-Fiction seit vielen, vielen Jahren. Und Weltraumforscher oder die NASA schließen sich diesen Träumen gerne an. Immerhin zeigen unsere kühnsten Vorstellungen, dass “da draußen” alles möglich sein könnte und wohl auch sein wird.
Ferne Welten in unserem Sonnensystem und vor allem darüber hinaus sind die Ziele der Sehnsucht. Nicht nur, dass wir diese mit automatischen Sonden und Robotern erkunden, sondern dass der Mensch selber eines Tages dorthin reist. Grenzen gibt es bei solchen Vorstellungen nicht. Der “Homo Cosmicus” als raumfahrende Spezies, die zu anderen Sternen reist, neue Welten besiedelt und das Universum erforscht. Genau das gaukeln Film und Fernsehen uns für die Zukunft gerne vor. Gerne in Verbindung mit guten sowie fiesen Aliens.
Und wo stehen wird als Mensch? Fest auf der guten alten Mutter Erde! Lediglich eine handvoll Astronauten umkreist in lächerlichen 400 Kilometern Höhe in der Internationalen Raumstation ISS die Erde. Erfolge in Sache Entfernung feiern nur automatische Raumsonden und Lande-Roboter. Teilweise reisten diese Raumschiffe Jahrzehnte durch unser Sonnensystem um ferne Planeten wie Jupiter oder den Pluto zu erreichen.
Dabei sah es nach dem Start des ersten Satelliten “Sputik” 1957 und dem Kosmonauten Juri Gagarin 1961 als erster Mensch im All alles ganz prächtig aus. Nur achte Jahre später landete “Apollo 11” der NASA mit den ersten Menschen auf den Mond. Die Euphorie war immens, der Planet Mars als nächstes Ziel des Menschen wurde immer konkreter ins Auge gefasst. Und selbst Laien wie Phantasten rechneten fest mit Basen auf dem Mond und Mars, Raumstationen sowie einer ganzen Flotte von Space Shuttles, die in den 1980er Jahren längst Alltag wären.
Immerhin waren solche Konzepte und Ideen schon Jahrzehnte vor “Sputnik” erdacht.
Entwicklung der Raumfahrt
All das hat sich (offiziell) augenscheinlich nicht im Geringsten erfüllt. Aufgegeben wurden diese Träume und Ziele aber nie. Vor allem auch nicht bei Weltraumforschern wie Astronomen oder Physikern, die sich in einer endlosen Fülle an Studien und wissenschaftlichen Publikationen immer wieder den Kopf darüber zerbrechen, wie wir die Sterne erreichen. Oder wie wir wenigstens Menschen zu anderen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem schicken könnten.
Genau eine solche Studie legten Forscher um Jonathan H. Jiang vom “Jet Propulsion Laboratory” (JPL) der NASA in Kalifornien vor. Einen “projizierten Zeitrahmen für die menschliche Expansion außerhalb der Erde”, der auf den bisherigen Erfolgen der bemannten und unbemannten Raumfahrt beruht. Vor allem mit Blick auf die stetige Entwicklung von Technologien, vor allem der Mikrotechnologie, und den damit verbundenen Fortschritt in der Raumfahrt. Angefangen mit dem Start von “Sputnik” 1957.
Anhand dieser bekannte Daten rechneten die Wissenschaftler die bisherige Entwicklung der Raumfahrt hoch beziehungsweise in die Zukunft. Besondere Berücksichtigung findet dabei das sogenannte “Mooresche Gesetz” aus dem Jahr 1965. Dies besagt, vereinfachst ausgedrückt, dass damit die Weiterentwicklung komplexer elektronischer Schaltkreise ermittelt werden kann. Und zwar deren Leistungsverdopplung mit der gleichzeitig damit einhergehender Kostensenkung.
Meistens nimmt man hier ein oder zwei Jahre an. In diesem Zeitraum verdoppelt sich die Leistung und halbiert sich der Preis.
Besuch bei Proxima Centauri im Jahr 2254
Mit diesen theoretischen Überlegungen und den realen Daten kommt das Team um Jiang zu erstaunlich exakten Zeitangaben für zukünftige Missionen.
Demnach werde als erster Schritt ein “Basis-Lager” der Mission “Artemis” auf dem Mond in den späten 2020er Jahren realistisch. Ein winziger Anfang, der schon nach der ersten Mondlandung 1969 als baldige Realität angesehen wurde. Der Forscherdrang der Menschheit stehe dann aber nicht still, so die Studie weiter. So wird 2038 das Jahr sein, in dem Menschen den Mars betreten und 2076 den Riesenplaneten Jupiter und seine Monde erreichen. Nur zehn Jahre später wären bereits Raumfahrer am Saturn.
Alles nur kleine Etappen, denn das große Ziel sind ferne Sterne im Kosmos. Als nächster Nachbar bietet sich hier das Sternsystem Proxima Centauri mit den dortigen Exoplaneten an. Dieses liegt nur rund 4,3 Lichtjahre von uns entfernt und könnte nach den Berechnungen der Forscher etwa im Jahr 2254 erreicht werden. Nur bescheidene 16 Jahre später würden Menschen bereits das Sternsystem Tau Ceti mit eigenen Augen sehen, das immerhin bereits schon rund 12 Lichtjahre von der Erde weg ist.
Der Theorie-Optimismus der Studien-Autoren geht von dort noch weiter. Und zwar zum berühmten Sternsystem Trappist-1 in rund 40 Lichtjahren Entfernung, in dem bereits 7 Exoplaneten entdeckt wurden. Einige von ihnen sind erdähnlich und könnten sogar Leben tragen, welche Form dieses auch immer haben mag. Nur rund 100 Jahre später, im Jahr 2383, wäre der Mensch bereits 14.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. In einer Region unserer Galaxis, die “durch statistische Modellierung als die Region der Milchstraße vorgeschlagen (wurde), die in der Vergangenheit am wahrscheinlichsten komplexes Leben, einschließlich technologischer Zivilisationen, beherbergt hat”.
“Great Reset”
Selten hat man in einem wissenschaftlichen Theorie-Papier so viel Optimums gelesen. Mathematisch mag das anhand der empirischen Daten sicherlich wunderbar “hochgerechnet” worden sein, aber wie sieht es in der Realität aus? Das können auch die Autoren der Studie nicht sagen. Es bleibt rein theoretisch und damit Spekulation, ob beispielsweise die ersten Menschen im Jahr 2086 vor Ort die Ringe des Saturn bestaunen können. Oder im Jahr 2064 Asteroiden im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter erkunden, wie es das Papier ebenfalls prognostiziert.
Die Autoren sprechen in ihrer Veröffentlichung auch deshalb von “frühestmöglichen Starttermine für bemannte Missionen”. “Die Erforschung des Weltraums zu rein wissenschaftlichen Zwecken ist zwar ein edles Ziel” und sicher die gewaltigen Kosten und Opfer wert, schreiben sie, aber Ziel bleibe die Entwicklung der Menschheit zu einer Spezies auf mehreren Welten. Dabei ginge es vor allem um das “langfristige Überleben” der Menschheit an sich durch “sich selbst erhaltende und genetisch lebensfähige Kolonien außerhalb der Erde”.
Der Schönheitsfehler dieser Studie ist dabei der, dass die Menschheit an einem Strang ziehen muss. Und vor allem auch, dass sie vorher nicht auf diesen Planeten unter geht. Die Gefahren von Atomkriegen, Seuchen, Klimawandel oder auch Sonneneruptionen muss die Menschheit zuvor abwenden. So schreiben es die Forscher um Jonathan H. Jiang selber in ihrem Artikel. “Great Reset” nennen sie dies.
Durchaus dürfen aber Zweifel erlaubt sein, dass die Menschheit bei solchen Vorhaben an einem Strang ziehen wird. Selbst wenn es um das Überleben unserer Spezies geht.
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: [email protected]
- Eure Unterstützung HIER