Die biblische Bundeslade war vor Jahrtausenden das wichtigste Heiligtum des Volkes Israel. Immerhin hatte Gott persönlich ihren Bau für ihn als „Wohnsitz“ befohlen. Dennoch erzählt das Alte Testament, dass es den verfeindeten Philistern einst gelungen sei, die mächtige Lade Gottes einst rauben. Nachdem sie jedoch die Bewohner jener Städte der Philister, in denen sie verwahrt wurde, mit „Seuchen“ heimsuchte, gaben sie das Heiligtum reumütig zurück. An einem Ort der Israeliten, der Beth-Schemsch genannt wurde. Und genau dort haben Ausgrabungen Funde ans Licht gebracht, die diese Überlieferung stützen könnten. Doch was genau soll damals geschehen sein, was macht diesen Ort so wichtig – und ist hier tatsächlich ein biblischer Bericht archäologisch bestätigt worden? Alles über die spannende Geschichte erfahrt Ihr in diesem Artikel.
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Die Bundeslade: Rätsel der Bibel
Im Alten Testament gibt es kein größeres und mächtigeres Heiligtum wie die Bundeslade aus dem 2. Buch Moses.
Es ist jene vergoldete Truhe, die auf Befehl Gottes von den Hebräern beim Exodus aus Ägypten angefertigt worden sein soll. Ein mobiler Tempel ihres Gottes, in dem sich auch heilige Reliquien befunden haben sollen. Etwa die Tafeln mit den Zehn Geboten oder ein Krug mit dem „Himmelsbrot“ Manna.
Diese heilige Lade des Herrn mit ihren gerade mal rund 1,25 x 0,75 x 0,75 Metern Größe und ihre bewegte Geschichte ist schon lange zu einem Mythos geworden. Ihre in der Bibel beschrieben „göttlichen“ und zugleich unheimlichen wie tödlichen Eigenschaften faszinieren Forscher aus aller Welt ebenso. Und vor allem ihr spurloses Verschwinden aus dem Tempel von Jerusalem vor mehr als 2.600 Jahren.
Bis heute zieht die Bundeslade Bibelforscher, Abenteuer, Grenzwissenschaftler, Theologen, Autoren und Historiker in ihren Bann. Die unglaublichen Geschichten über sie, die uns bis heute das Alte Testament überliefert, sind geradezu prädestiniert dafür. Auch auf diesem Blog findet Ihr zahlreiche Artikel und Postings zu diesem Thema. Ebenso entsprechende YouTube-Videos auf dem Kanal von Fischinger-Online, von denen ich Euch einige am Ende angefügt habe.
Grundsätzlich gibt es bei dem so viele Menschen faszinierenden Thema drei Standpunkte:
- Die Lade Gottes hat es niemals gegeben. All die zahlreichen Schilderungen rund um das Heiligtum in der Bibel sind nichts als religiöse Propaganda der Israeliten. Niedergeschrieben und erfunden im Exil in Babylon (597 – 539 v. Chr.), als weite Teile des Alten Testamentes entstanden, wie wir es heute kennen.
- Als der babylonische König Nebukadnezar II. Jerusalem eroberte und zerstörte, wurde mit dem Jerusalemer Tempel auch die Lade in ihrem Inneren zerstört. Die wäre bei der Plünderung der Stadt und des Tempels 597 vor Christus ganz einfach verbrannt, bevor die Israeliten ins Exil nach Babylon gingen.
- Angesichts der drohenden Gefahr durch die Babylonier für Jerusalem und damit die Lade im Tempel haben die Israeliten die Bundeslade rechtzeitig in Sicherheit gebracht und versteckt. Sie liegt bis heute in ihrem Versteck und wartet auf ihre Entdeckung.
Ergänzen könnte man hier noch einen vierten Punkt. Nämlich, dass die Lade des Herrn schon zu König Salomons Zeiten aus Jerusalem fortgebracht wurde und über Ägypten nach Äthiopien kam. Diesen Diebstahl der Lade aus dem Tempel des Salomon findet sich in dem äthiopische Epos „Kebra Nagast“ beschrieben (s. a. Video HIER & den Artikel HIER).
Der Raub der Bundeslade!
Ob aber die Lade schon dem König Salomon aus seinem Tempel in Jerusalem gestohlen und durch eine Kopie ersetzt wurde, kann niemand belegen. Auch wenn die Äthiopier bis heute sagen, dass die Lade bei ihnen in der Stadt Aksum (Axum) verborgen liegen soll.
Dem Volk Israel wurde die Lade im Laufe ihrer wechselhaften Geschichte aber auch laut Bibel einstmals geraubt. Und zwar von dem mit ihnen verfeindeten Philistern, wie es das 1. Buch Samuel ab Kapitel 4 beschreibt. Dort heißt es, dass die Israeliten nach einer verheerenden Niederlage im Kampf mit den Philistern die „Bundeslade des Herrn von Silo zu uns herholen“ wollten. Durch ihre Macht und Kraft erhofften sie sich den Sieg gegen die Armeen der Philister.
Doch auch als sie die Lade aus der Stadt Silo zu sich holten, erlitten die Israeliten erneut eine Niederlage. „Und die Niederlage war sehr groß, da aus Israel dreißigtausend Mann Fußvolk“ flohen, beklagt das 1. Buch Samuel (4,10). Die Bundeslade konnte sie nicht zum Sieg führen. Mehr noch, denn „die Lade Gottes ward genommen“ und befand sich nun im Besitz der Philister. Die Bibel beklagt den Verlust mit den Worten:
„Die Herrlichkeit ist fort von Israel, denn die Lade Gottes ist genommen!“ (1. Sam. 4,22)
Die Schmach gegenüber den besiegten Israeliten ging aber noch weiter. Denn die Philister nahmen die Bundeslade, schickten sie in ihre Stadt Asdod und „brachten sie in das Haus Dagons und stellten sie neben Dagon“. Von da an begann das Unheil bei den Philistern, wie es ab Kapitel 5 im 1. Buch Samuel ausführlich beschrieben ist. Ihnen brachte die erbeutetet Lade alles – nur kein Glück. Die Katastrophe gipfelte darin, dass die Philister durch die Macht der Lade von einer Art „Pest“ heimgesucht wurden:
„Aber die Hand des Herrn legte sich schwer über die Einwohner von Asdod und verderbte sie und schlug Asdod und ihr ganzes Gebiet mit Beulen. Als aber die Leute von Asdod sahen, dass es also zuging, sprachen sie: Lasst die Lade des Gottes Israels nicht bei uns verbleiben; denn seine Hand ist zu hart über uns und unserm Gott Dagon!“ (1. Sam. 5,6-7)
Um der Katastrophe Einhalt zu gebieten, brachten die Bewohner von Asdod das Raubgut in die Stadt Gat. Sogleich brach auch dort eine Plage herein und die Einwohner der Stadt wurden ebenfalls von Beulen heimgesucht. „Vom Kleinsten bis zum Größten“, so dass sich „eine sehr große Bestürzung“ verbreitetet.
Reumütige Philister
Verständlicherweise wollten auch die Bewohner von Gat die Lade auf den schnellsten Weg wieder loswerden. Daraufhin wurde beschlossen, sie einfach in eine andere Stadt zu senden. Diesmal nach Ekron. Da sich aber die von der Lade verursachten Seuchen längst bis dort herumgesprochen hatten, brach dort schon vor deren Ankunft Panik aus (angeblich wurden mindestens fünf Städte durch die Macht der Lage „geschlagen“). Ekron weigerte sich aus gutem Grund die geraubte Lade der Israeliten bei sich unterzubringen.
Jetzt erst versammelten sich „alle Fürsten der Philister“ um über ihr weiteres Vorgehen mit der Bundeslade zu betraten. Sie sahen letztlich keine andere Möglichkeit:
„Sendet die Lade des Gottes Israels wieder zurück an ihren Ort, dass sie mich und mein Volk nicht töte! Denn es war eine tödliche Bestürzung in der ganzen Stadt, und die Hand Gottes lag sehr schwer auf ihr. 12 Und die Leute, welche nicht starben, wurden mit Beulen geschlagen, und das Geschrei der Stadt stieg zum Himmel empor.“ (1. Sam 5,11-12)
Sieben Monate hatte die Bundeslade nach Aussage der Bibel zu dieser Zeit schon im Land der Philister gewütet. Mehr als alles andere bereuten Volk, Herrscher, „Priester und Wahrsager“, dass sie den Israeliten ihr Heiligtum gestohlen hatten! Und so wurde von ihnen nicht nur deren Rückgabe beschlossen, sondern mit ihr schickten sie den Israeliten eine Entschuldigung. Ein wertvolles „Schuldopfer“, wie es im 1. Samuelbuch beschrieben ist.
Also luden die Philister die Bundeslade auf einen Wagen, stellten ihr „Schuldopfer“ dazu, spannten zwei Kühe davor und machten sich auf den Weg zu ihren Feinden. Demütig folgten dem Zug auch „die Fürsten der Philister“ und so erreichte sie die nahe Grenze des israelischen Ortes Beth-Schemesch (auch Beth-Semes):
„Die Bethsemiten aber schnitten eben den Weizen im Tale. Als sie nun ihre Augen erhoben, sahen sie die Lade und freuten sich, dieselbe zu sehen.“ (1. Sam 6,13)
Nach ihrer Odyssee im Land der Philister war also die Lade Gottes wieder im Besitz des Volkes Israel.
Ein Heiligtum voller Gefahren
Nach einigen weiteren Stationen fand sie schließlich im Allerheiligsten im Tempel des Salomon ihren Platz. Dem abgeschirmten Kern des Tempels, den nur auserwählte Priester betreten durften. Immerhin war die Lade für jeden Menschen eine Gefahr; nicht nur für die Philister. Das zeigte sich nach ihrer Rückgabe in dem Ort Beth-Schemesch:
„Und Er schlug die Bethsemiten, weil sie in die Lade des Herrn geschaut hatten; er schlug nämlich von dem Volk siebzig Mann, und fünfzigtausend Mann. Da trug das Volk Leid, weil der Herr das Volk mit einem so großen Schlag heimgesucht hatte.“ (1. Sam. 6,19)
Die Lade unterschied also nicht zwischen Freund und Freund, zwischen Ungläubigen und Gläubigen. „All dies große Übel“, dass die rätselhafte Bundeslade den Philistern zufügte, war also kein Zufall. Denn trotz des Schreckens in ihren Orten, dachten zumindest einige der Philister noch immer an einen Zufall. Nicht an die Macht der Gotteslade als Auslöser. „So wissen wir dann, dass nicht seine Hand uns geschlagen hat, sondern dass es uns zufällig widerfahren ist“, sagt 1. Sam. 6,9 dazu.
Für Das Volk Israel war die Ankunft der Lade in Beth-Schemesch eine unbeschreibliche Freude. Endlich hatten sie ihr Heiligstes von den Philistern zurück, die sicherlich nicht minder froh waren, das „Ding“ wieder los zu sein. Darum ist die Ortschaft Beth-Schemesch in der Geschichte der Bundeslade eine der wichtigsten Stationen überhaupt. Als Ort der Übergabe an das Volk Israel.
Nach der Bibel gestaltete sich die Rückgabe der Lade sogar recht einfach:
„Der Wagen aber kam auf den Acker Josuas, des Bethsemiten, und stand daselbst still. Und es war ein großer Stein daselbst; und sie spalteten das Holz vom Wagen und brachten die Kühe dem Herrn zum Brandopfer dar. Die Leviten aber hoben die Lade des Herrn herab und das Kästlein, das dabei war, worin sich die goldenen Kleinodien befanden (das „Schuldopfer“ der Philister als Entschuldigung für den Diebstahl, Anm. LAF), und setzten sie auf den großen Stein. An demselben Tag opferten die Leute zu Beth-Semes dem Herrn Brandopfer und Schlachtopfer. Als aber die fünf Fürsten der Philister das gesehen hatten, kehrten sie am gleichen Tag wieder nach Ekron zurück.
(…) Und Zeuge ist der große Stein, worauf sie die Lade des Herrn niederließen; er ist auf dem Acker Josuas, des Bethsemiten, bis auf diesen Tag.“ (1. Sam. 6,14-18)
Beth-Schemesch, Stadt der Leviten
Wie bei so vielen Berichten aus dem Alten Testament, so lässt sich die hier zusammengefasste Überlieferung über die Odyssee der Lade nicht beweisen. Niemand kann mit Bestimmtheit sagen, ob es diese Plagen im Gebiet der Philister durch die Lade gab. Nicht mal, ob der heilige Schrein überhaupt bei den Philistern war. Oder ob der in verschiedenen Büchern des Alten Testament beschriebene Weg der Lade bis zu ihrem Ziel Jerusalemer Tempel der Wahrheit entspricht. Auch wenn verschiedene Orte oder Stationen historisch nachweisbare Stätten sind bzw. waren.
Umso interessanter ist Beth-Schemesch oder Beth-Semes, eine Stadt des Stammes der Leviten. Sie waren auserwählte Diener Gottes, denen vor allem der heilige Dienst rund um die Bundeslade und dem Tabernakel, dem Zeltheiligtum, in dem sich die Lade beim Exodus befand, aufgetragen wurde. Zahlreiche Bibelstellen belegen, dass diese Priesterkaste zu den „Auserwählten“ gehörte (z. B.: Ex. 32,26ff., Num. 3,5-51, Num, 4,3, Num. 8,5-26., 1. Chr. 23,1ff., 2. Chr. 29,34 …). Unter anderem durften sie – und nur sie! – die die Bundeslade tragen.
Insgesamt wurden den Leviten 48 Orte als Heimat zugewiesen, wie es unter anderem das Buch Josua 21,1-42 überliefert. Und einer davon war Beth-Schemesch an der nördlichen Grenze von Juda. Das „zufällig“ bei der Rückgabe der Lade der Wagen genau hier stehen blieb, ist also alles andere als ein Zufall.
Wo genau das geschehen sein soll, ist auch bekannt. Beth-Schemesch liegt rund 20 Kilometer westlich von Jerusalem und ist als Ain Shems bekannt. Ein Ort mit einer bewegten und kriegerischen Geschichte, der später auch von den Philistern erobert wurde. Schon 1838 schrieben E. Robionson und E. Smith in „Palästina und die südlich angrenzen Länder“, Bd. 3, in dem sie ihre Reisen „in Bezug auf die biblische Geographie“ schildern:
„In späteren Zeiten war es die Residenz eines der zwölf Amtleute Salomons, und wurde der Schauplatz der Besiegung des Amazia, den Königs von Juda, durch Joas, König von Israel; die Philister eroberten es auch vom König Ahas mit anderen Städten der Ebene.“
Diese Kämpfe und Eroberungen sind beispielsweise im 1. und 2. Buch der Könige und im 1. und 2. Buch der Chronik beschrieben.
Die Bundeslade und der „große Stein“ von Beth-Schemesch
Eine historische Stätte, an der so viele wichtige biblische Ereignisse stattgefunden haben sollen, ist natürlich auch für die Archäologie hoch interessant. Vor allem in Israel sind in allen Ecken des Landes Archäologen auf den Spuren nach historischen Zeugnissen für die verschiedensten biblischen Erzählungen. Die Bibelarchäologie ist hier Alltag und die Forscher laufen quasi auf Schritt und Tritt über bibel-geschichtliches Terrain.
Schon die Forschungen von Robinson 1838 und erneut 1852 waren „wegweisend auf diesem Gebiet“, wie es die Forscher Israel Finkelstein und Neil A. Silberman in „Keine Posaunen vor Jericho“ (2002) schreiben:
„Robinson stellte fest, dass Duzende alter Hügel und Ruinen mit vordem vergessenen biblischen Stätten identifiziert werden konnten, wenn man die in der Bibel enthaltenen geographischen Informationen nutzte und sorgfältig mit den modernen arabischen Ortsnamen im Land verglich.“
Obwohl es eine Tatsache ist, das viele Angaben des Alten Testament historisch nachgewiesen und belegt werden können, können es viele andere nicht. Sehr viele, je weiter man in der Geschichte zurückgeht. Grundsätzlich zählt dazu alles, was irgendwie mit der Bundeslade zu tun hat. Beginnend mit ihrer Existenz.
Umso erstaunlicher ist dies in Bezug auf die Stätte Beth-Schemesch als zeitweiliger Aufbewahrungsort der Lade. „Und es war ein großer Stein daselbst“, sagt die Bibel, und auf diesen stellte man die Lade, wie oben zitiert. So, als wolle das Alte Testament den Wahrheitsgehalt der Erzählung unterstreichen, erfahren wird abschließend sogar noch:
„(…) Und Zeuge ist der große Stein, worauf sie die Lade des Herrn niederließen; er ist auf dem Acker Josuas, des Bethsemiten, bis auf diesen Tag.“ (1. Sam. 6,18)
Und exakt diesen Stein der Bundeslade haben Archäologen jetzt gefunden, wie sie spekulieren.
Ein Tempel für die Lade Gottes?
Zumindest bringt der Archäologe Dr. Zevi Lederman von der Universität von Tel Aviv in Israel diese Entdeckung damit in Zusammenhang. Zusammen mit Prof. Shlomo Bunimovitz haben er und ihr Team bei Ausgrabungen in Beth-Schemesch seit 2012 ein Gebäude freigelegt, das sie als Tempel oder Heiligtum interpretieren. Im Inneren genau dieses quadratischen „Tempels“ von 8,5 Metern Kantenlänge steht ein großer Stein. Ein Steintisch, der aus einer Platte besteht, die auf zwei anderen Steinen liegt. Ähnlich einem Dolmen.
Innerhalb des ausgegrabenen Heiligtums mit dem seltsamen Steintisch konnten die Forscher Hinweise finden, dass hier religiöse Rituale angehalten wurden. Zum Beispiel Opferschalen und Tierknochen. Auch sei der Raum exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet, was für eine religiöse oder zeremonielle Nutzung spricht. Ungewöhnlich seien auch die isolierte Lage des Bauwerkes und seine besonders starken Mauern, so Prof. Bunimovitz. Er ist sicher:
„Es gibt viele Beweise dafür, dass dies wirklich ein Tempel war. Wenn man sich die Struktur und ihren Inhalt ansieht, ist klar, dass dies kein gewöhnlicher Wohnraum ist, sondern etwas Besonderes.“
Ein großer abgeflachter Stein, arrangiert zu einer Art Altar in einem Tempel in einem Ort, wo sich laut Bibel die Bundeslade auf eben einem großen Stein befunden haben soll, fasziniert auch Lederman:
„Dies wäre ein seltener Fall, in dem wir die biblische Erzählung mit einem archäologischen Fund zusammenführen können.“
Die Grabungen unter Leitung von Lederman und Bunimovitz haben in den letzten Jahren auch gezeigt, dass dieser Ort mehrfach zerstört wurde. Genau das sagt auch die Bibel, da (unter anderem) die Philister Beth-Schemesch eroberten und zerstörten. Selbst als Stall habe dieser kleine Tempel daraufhin gedient. Angriffe der Philister waren genau hier nicht ungewöhnlich, da sie nur sieben Kilometer in Tel Batash ihre nächste Siedlung hatten. Beth-Schemesch war Grenzgebiet, wie es auch das Alte Testament besagt.
Es gibt natürlich kritische Stimmen und viele offene Fragen zu diesem Fund, wie es auch Bunimovitz und Lederman selber betonen. Archäologisch wäre es kaum zu belegen, so Lederman. Und Bunimovitz ergänzt in „The Jerusalem Post“:
„Es ist nicht einfach, alle Wendungen der Geschichte, die in der Bibel Einzug hielten, auszupacken und herauszufinden, woran sich die Menschen erinnerten, was historisch war und was später hinzugefügt wurde.“
Ein Widerspruch zwischen dem Steintisch in dem Tempel und der Bibel ist allein schon der Umstand, dass im 1. Buch Samuel gesagt wird, dass der große Stein außerhalb des Ortes auf einem Feld lag. Allerdings sollte es nicht verwundern, wenn später der Stein vom Feld geholt und in einen eigens dafür errichteten Tempel gestellt wurde.
Archäologische Beweise?
Archäologen wie Prof. Israel Finkelstein wenden auch ein, dass Beth-Schemesch im 12. Jahrhundert vor Christus zerstört wurde. Die Überlieferung der Bundeslade wurde aber erst rund 400 Jahre später aufgeschrieben. Für Finkelstein ist es deshalb kaum vorstellbar, dass „eine Erinnerung aus dem 12. Jahrhundert bis zum 8. Jahrhundert vor Christus ohne kontinuierliche Schreibtradition bewahrt “ werden konnte.
Auch Lederman und Bunimovitz geben das zu bedenken. Vielleicht wurde der einst real vorhandene Steintisch einfach nachträglich in die Geschichte eingebunden, so Bunimovitz:
„Aber in jede ideologische Erzählung müssen einige reale Elemente eingefügt werden, wenn man möchte, dass sie geglaubt und akzeptiert wird.“
Avraham Faust, Archäologie-Professor an der Bar-Ilan-Universität in Israel, glaubt sogar eher an einen Zufall:
„Ich glaube, niemand würde dies wörtlich nehmen und daraus schließen, dass dies der Stein aus der biblischen Geschichte ist. Natürlich wurde die Geschichte viel später geschrieben, aber dieser Fund könnte die Theorie stützen, dass es einige sehr frühe Traditionen gibt, die ihren Weg in die Bibel gefunden haben.
Es ist ein automatischer und manchmal begründeter Verdacht, aber ich glaube nicht, dass dies hier der Fall ist. Dies ist ein wahrnehmbarer Stein, der zur richtigen Zeit an einer auffälligen Stelle innerhalb eines Tempels platziert wird. Es gibt also viele Punkte, die diesen Fund mit einer alten Tradition verbinden können, die möglicherweise Eingang in die biblische Geschichte gefunden hat.“
Ob seine Vermutung stimmt, weiß natürlich auch Faust nicht. Er ist jedoch überzeugt, dass es „sorgfältig geprüft werden sollte“. Nur eine derartige sorgsame Prüfung sollte sehr schwierig werden. Es wird sich in dem kleinen Tempel von Beth-Schemesch kaum eine Inschrift mit Datum und Siegel finden, die besagt, dass hier die Bundeslade stand.
Zumindest wäre auf dem Steintisch Platz für die Lade gewesen. Sie war laut Buch Exodus 2,5 x 1,5 x 1,5 Ellen groß und damit hatte sie eine rechteckige Grundfläche von maximal 1,30 x 0,80 Metern. Bilder von den Ausgrabungen zeigen, dass dies durchaus zu passen scheint.
Widersprüche und Rätsel
Seltsam ist jedoch die Größe des über 3.000 Jahre alten Gebäudes selbst. Der Raum mit dem Steintisch ist exakt quadratisch und hat 8,5 Meter Seitenlänge. Für eine Kasten wie die Bundeslade sicher groß genug, aber: Nach der biblischen Geschichte wurde die Bundeslade während des Exodus aus Ägypten in einem Zeltheiligtum verwahrt. Einem Tabernakel oder eine „Stiftshütte“ mit einem Allerheiligsten im Innersten. Darin wurde die Lade verwahrt (s. a. Video HIER).
Es war ein „Offenbarungszelt“, dessen genaue Bauanweisungen zusammen mit dem Befehl zum Bau der Bundeslade durch Gott persönlich erteilt wurden. Inklusive allem Zubehör und Inventar, wie man es sehr detailliert im 2. Buch Moses ab Kapitel 25 nachlesen kann.
Der heilige Bereich im Inneren war nach den Beschreibungen 9 Ellen breit und 30 Ellen lang. Darin wiederum stand das „Heiligtum der Heiligtümer“ mit einer mutmaßlichen Breite von maximal 9 Ellen (Breite der „Stiftshütte“) und der Lade Gottes. Das sind, ja nach angenommener Elle, bis knapp 5 Meter Seitenlänge.
Warum ist dann der Tempel in Beth-Schemesch 8,50 Meter groß, wenn er doch wesentlich später errichtet worden sein soll (zumindest nach der biblischen Chronologie)? Immerhin stammen die umfangreichen und genauen Anweisungen für das Zeltheiligtum etc. direkt von Gott, der sie Moses auf dem Sinai gegeben hat. „Heiliger“ können ein Auftrag und Maße kaum sein …
Auch das spätere Heiligtum für die Bundeslade, der Tempel des Salomon in Jerusalem, wo die Lade letztlich nach ihren Aufenthalt in Beth-Schemesch ankam, widerspricht dem. Nach den Beschreibungen im 1. Buch der Könige in Vers 6,20 war hier das Allerheiligste rund 10 x 10 x 10 Meter groß.
Obwohl heute angenommen wird, dass das Zeltheiligtum des Exodus nur vom Tempel in Jerusalem in die Zeit Moses „zurückdatiert“ wurde, entspricht Beth-Schemesch nicht dieser Tradition. Man sollte doch annehmen, dass man sich an die Anweisungen Gottes hält. Auch wenn der Steintisch im Tempel dort einer späteren Tradition entsprungen ist. Beziehungsweise dieser später mit der Lade des Herrn in Zusammenhang gesetzt wurde.
Video-Auswahl zum Thema:
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: [email protected]
- Eure Unterstützung HIER