Der Maler Edvard Munch “versteckte” eine Botschaft in “Der Schrei” – aber da war doch noch was …

Teilen:
Edvard Munch versteckte eine Botschaft in "Der Schrei" - aber da ist noch was (Bild: gemeinfrei)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Edvard Munch versteckte eine Botschaft in “Der Schrei” – aber da ist noch was (Bild: gemeinfrei)

Das Bild “Der Schrei” des Malers Edvard Munch von 1893 gehört wohl den berühmtesten (und teuersten) Kunstwerken der Welt. Ein Gemälde aus einer Serie ähnlicher Bilder, des Künstlers, das seit über 100 Jahren von Kunstexperten erforscht, diskutiert und gedeutet wird. Wie sich jetzt herausstelle, hat Munch eigenhändig eine “verborgen” Botschaft in “Der Schrei” hinterlassen, die nun von Forschern in Oslo untersucht wurde. Eigentlich aber steckt noch mehr hinter dem Bild, wie Ihr hier lesen könnt.


Edvard Munch: “Der Schrei”

Über Kunst kann man streiten, keine Frage. Was für die einen Kunst oder sogar ein Meisterwerk ist, ist für andere “nichts Besonders”. Das gilt wie Gemälde ebenso wie für Plastiken oder auch Kinofilme. Man denke bei letzteren beispielsweise an den Science-Fiction “2001 – Odyssee im Weltraum”, worüber Ihr HIER ein Video von 2014 findet.

Bei dem Gemälde “Der Schrei” mag es ähnlich sein. Unbestritten aber ist, dass es eines der teuersten Bilder der Welt ist. So wechselte das 1893 entstandene Werk des norwegischen Malers Edvard Munch bei einer Auktion 2012 in New York für sagenhafte 120 Millionen US-Dollar den Besitzer. Zu diesem Zeitpunkt deuteten und erforschen Kunsthistoriker und Kenner jeglicher Art das Gemälde schon über 100 Jahre. Nahezu jeder Pinselstrich dieses Bildes sowie die anderen und zum Teil ähnlichen Werke der Bilder-Reihe von Munch wurden und werden analysiert. Ebenso natürlich was uns der Künstler damit sagten wollte und wo genau sich eigentlich die dargestellte Brücke befindet.

Beim dargestellten Zentralmotive des “schreienden Menschen” mit dem “Totenkopf-Gesicht” ist man sich einige. Es zeigt einen angsterfüllten Menschen mit weit aufgerissenen Augen und Mund, der die Hände beidseitig an den Kopf hält. Heutige “Künstler” leiteten von dieses Motiv des Schrei oder Entsetzens dieser Gestalt das schreiende oder entsetzte Emoji mit dem offenen Augen und Mund und den Händen am Kopf ab. Selbst die Maske des Killers aus der Horrorfilmreihe “Scream” soll von Munch seinem Bild inspiriert worden sein.

“Geheime” Botschaft von Edvard Munch

Kunstexperten entgeht bei Gemälden (meistens) nichts. So auch bei “Der Schrei”, denn auf diesem Gemälde fiel schon im Jahr 1904 bei einer Ausstellung in Kopenhagen auf, dass jemand auf dem Bild herumgeschrieben hat. “Kan kun være malet af en gal Mand!” (“Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!”), schrieb jemand mit einem dünnen Beistift oben links in den Himmel. Dieser Schriftzug ist zwar klein und fein, aber mit bloßem Auge zu sehen. Eine “Geheimbotschaft” im eigentlichen Sinn ist das also nicht. Zumal sie in Dänisch verfasst wurde und damit Problem los zu “decodieren” ist.

Uneinig waren sich die Experten aber bisher, wann und von wem diese Zeilen auf das Bild geschrieben wurde. Jahrzehntelang hielt man sie für Vandalismus von jemanden, der ganz und gar nicht mit diesem Kunstwerk einverstanden war. Hier war zugleich aber der Künstler selber als Urheber im Gespräch. Nach einer Ausstellung in der Galerie Blomqvist in Oslo im Jahr 1895 entbrannte eine Diskussion über den Gesundheitszustand von Edvard Munch. Auslöser war vor allem die Behauptung eines Medizinstudenten, der an der psychischen Gesundheit des Malers zweifelte. Sogar der Kunstkritiker und Museumsdirektor Henrik Grosch schrieb, man kann den Künstler angesichts eines solchen Werkes “nicht mehr als vernünftige Person mit normalem Hirn betrachten”. viele teilten diese Meinung.

Wie man heute längst weiß nicht ganz zu Unrecht. Immer wieder kämpfte Munch mit seinen “inneren Dämonen“. Genie und Wahnsinn gehen nicht selten Hand in Hand …

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

Dennoch war unklar, ob Munch tatsächlich als eine Art wütende Reaktion auf derartige Debatten diesen Satz auf sein Gemälde schrieb. Die Handschrift war nicht eindeutig zu identifizieren. Erst Untersuchungen des Nationalmuseums in Oslo haben jetzt belegen können, dass es tatsächlich Munch selber war, der auf seinem eigenen Gemälde schrieb. Mai Britt Guleng, die verantwortliche Kuratorin des Museums, ist indes sicher, dass dies nun nachgewiesen sei. Mittels Infrarotaufnahmen von der fraglichen Zeile auf “Der Schrei” konnte die Schrift genauer lesbar gemacht und eindeutig Munch zugeordnet werden.

Damit ist das fast 120 Jahre alt Rätsel um diesen sonderbaren Satz gelöst. Ungelöst bleibt natürlich Frage, wann und warum Munch das tat. Wahrscheinlich nur als Reaktion auf die Diskussion, ob er “nicht ganz dicht” sei. Man könne sie “als ironischen Kommentar, aber auch als Ausdruck der Verwundbarkeit des Künstlers” verstehen, so Guleng.

Während Kunstexperten über jeden Fleck, jeden Pinselstrich und jede Farbgebung eines Gemäldes Gedanken machen, rätseln andere wiederum über die jeweilige Inspiration eines Künstlers. Was trieb einen Maler zu diesem oder jenem Bild, was diente ihm als Vorlage und vorher stammt diese oder jene Idee, sind die häufigsten Fragen. Bei “Der Schrei” ist das auch für den archäologisch und historisch Interessieren durchaus sehr spannend.

“Der Schrei” und die Mumien aus Südamerika

Denn mehrere Untersuchungen oder besser gesagt vergleichende Analysen legen nahe, das Munch sich bei seinem Bild von Mumien der Inka aus Peru inspirieren ließ. Unter anderem auch solche aus der Prä-Inkazeit von Südamerika, die in Paris zu sehen sind. Vor allem in dem Museum für Vorgeschichte und Anthropologie “Musée de l’Homme”.

Dieses Museum wurde erst 11 Jahre vor Entdeckung von “Der Schrei” gegründet. Solche Mumien der Inka und frühere Völker aus Peru und anderen Teilen Südamerikas sind schon seit der spanischen Eroberung des Kontinentes bekannt. Auch in Europa kannte man im 19. Jahrhundert diese nicht selten gruselig aussehenden Mumien. Meist sind diese jedoch in hockender Postion oder Fötalposition mumifiziert worden. Damit sind an dieser Stelle ausdrücklich nicht die “Alien-Mumien von Nazca” oder “Weißen Mumien von Peru” gemeint, die seit einigen Jahren in der Grenzwissenschaft für Gesprächsstoff sorgen. Mehr dazu findet Ihr in Artikeln und Videos HIER.

Dennoch ist die Ähnlichkeit dieser viele Jahrhunderte alten Mumien mit der Zentralfigur von “Der Schrei” zum Teil ganz erstaunlich. Auch die Mumien aus Südamerika haben ihre Hände seitlich am Kopf, haben vielfach keine Kopfhaare mehr und offen stehende Münder und Augenhöhlen. Sie waren Andenken an die jeweiligen Verstorbenen, die bei südamerikanischen Völkern teilweise sogar daheim aufbewahrt wurden. Durch den Prozess der Mumifizierung und damit Austrocknung dieser Mumien sank auch der Unterkiefer nach und nach nach unten. Jene Mumien, deren Kiefer nicht mit Fäden fixiert wurde, wirken auf den Betrachter so, als würden diese schreien.

Auf diese Ähnlichkeit verwies bereits 1978 der in Kunstkreisen weithin bekannte Kunsthistoriker Robert H. Rosenblum. Ihr findet HIER und HIER zwei entsprechende Untersuchungen von “Der Schrei” und anderen Gemälden mit eindrücklichen Bildvergleichen zu südamerikanischen Mumien.

Welche Geheimnisse oder Hintergründe “Der Schrei” oder all die unzähligen anderen Kunstwerke in aller Welt in Zukunft noch offenbaren werden, bleibt abzuwarten.

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: