Leben auf Saturn-Mond Enceladus? Wissenschaftler finden neue Hinweise

Teilen:
Der Saturn-Mond Enceladus und sein innerer Ozeane: Nichts spricht dagegen, dass es hier Leben gibt! (Bild: NASA)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Der Saturn-Mond Enceladus und sein innerer Ozeane: Nichts spricht dagegen, dass es hier Leben gibt! (Bild: NASA)

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es auf verschiedenen Himmelskörpern unseres Sonnensystems tatsächlich Leben geben könnte. Primitives Leben im All an Orten, an die bis vor wenigen Jahren niemand dachte. So zum Beispiel auf dem kleinen Saturn-Mond Enceladus. Ein Eismond, der bis zu 11 mal weiter von der Sonne entfernt ist, wie unsere Erde. Doch auch hier könnte Leben einstanden sein. In seinem relative warmen Inneren, wo ein Ozean vermutet wird. Neue Studien und Auswertungen der Daten der Raumsonde “Cassini” zeigen jetzt, dass dort alle Voraussetzungen für Leben vorhanden sind. Und diese sind sogar noch besser, als bisher gedacht, wie Ihr in diesem Beitrag erfahrt.


Der Saturn-Mond Enceladus

In unserem eigenen Sonnensystem gibt es einige Kandidaten, auf denen möglicherweise (primitives) Leben existiert. Am bekanntesten sind hier sicherlich der Mars und der Jupiter-Mond Europa. Doch auch auf dem nur rund 500 Kilometer kleinen Saturn-Mond Enceladus könnte es außerirdischen Leben geben.

Davon sind mehr und mehr Wissenschaftler durch immer neue Forschungsergebnisse überzeugt. Vor allem durch die überaus erfolgreiche Raumsonde „Cassini“, die ab 2005 den Saturn, seine Monde und seine berühmten Ringe erforschte.

Vor allem aus diesen Daten und Beobachtungen sind Astronomen heute überzeugt, dass der Eismond Enceladus unter seiner dynamischen Eisschicht einen Ozean mit flüssigen beherbergt. „Cassini“ konnte nicht nur beobachten, dass der Mond Geysire aus Eis und Wasser bis zu 500 Kilometer in den Weltraum schießt, sondern auch, dass dort die Bausteine des Lebens vorhanden sind.

Bereits Anfang Oktober 2008 konnte die Sonde „Cassini“ in nur 25 Kilometern Abstand an dem Saturn-Mond vorbei fliegen. Bei diesem Vorbeiflug durchquerte sie auch die von den Geysiren in der südlichen Region ausgestoßenen Partikelwolken. Zur Überraschung der Wissenschaftler konnten die Messgeräte der Sonde dabei neben Wasserstoffmolekülen, Kohlendioxid und Ammoniak vor allem auch alle wichtigen Chemikalien für die Entwicklung von Leben nachweisen.

Leben auf Eneladus?

Verschiedene Studien und Untersuchungen legen auch deshalb die Vermutung nahe, dass es auf dem Grund des Ozeans hydrothermale Quellen gibt. Diese begünstigen die Entstehung von primitiven Leben, das einigen Thesen nach auch auf der Erde einst an heißen Hydrothermalquellen entstand. Der Nachweis von molekularem Wasserstoff,  komplexen organischen Molekülen in Zusammenhang mit den heißen Quellen unter dem Ozean lässt ebenso auf die Entstehung einfachen Lebens auf dieser fernen Welt schließen.

Unter anderem zeigte die Studie „Cassini finds molecular hydrogen in the Enceladus plume: Evidence for hydrothermal processes“ („Science“, April 2017) um J. Hunter Waite, dass die Entstehung von Methan sehr wahrscheinlich ist.

Alle Voraussetzungen für die Entwicklung von Leben sind auf diesem kleinen Mond demnach vorhanden. Die Auswertung und Analyse der Daten von „Cassini“ dauern weiterhin an. Und so untermauern auch neue Untersuchungen die Hypothesen von Leben auf oder besser in Enceladus, die am 22. Januar 2020 im „Geophysical Research Letters“ veröffentlicht wurden.

Dr. Christopher R. Glein und Dr. J. Hunter Waite vom „Southwest Research Institute“ kommen in ihrer Studie „The carbonate geochemistry of Enceladus’ ocean“ zu dem Ergebnis, dass dort Leben, wie wir es von der Erde her kennen, existieren kann. Glein dazu auf „Science Daily“ am 22. Januar:

Wenn wir die Zusammensetzung der Wolke verstehen, können wir lernen, wie der Ozean aussieht, wie er entstanden ist und ob er Umgebungen bietet, in denen das Leben, wie wir es kennen, überleben kann. Wir haben eine neue Technik zur Analyse der Zusammensetzung der Wolken entwickelt, um die Konzentration des gelösten CO2 im Ozean abzuschätzen. Dies ermöglichte die Modellierung, um tiefere innere Prozesse zu untersuchen.

Mit zwei unterschiedlichen Datensätzen haben wir CO2-Konzentrationsbereiche abgeleitet, die erstaunlich ähnlich sind, wie man es von der Auflösung und Bildung bestimmter Gemische von silicium- und kohlenstoffhaltigen Mineralien am Meeresboden erwarten würde.“

Faszinierende Möglichkeiten

Glein zufolge seinen „die Auswirkung auf das mögliche Leben faszinierend“. Ob sich aber auf Enceladus tatsächlich Leben im Inneren seines Ozeans entwickle, können die Wissenschaftlicher nicht sagen. Lediglich die Möglichkeit, dass es dort zu einer solchen Entwicklung kam, erhärtet sich durch die neuen Untersuchungen. Waite ergänzte dazu:

Die dynamische Schnittstelle zwischen einem komplexen Kern und dem Meerwasser könnte potenziell Energiequellen erzeugen, die das Leben unterstützen könnten.

Während wir keine Hinweise auf das Vorhandensein von mikrobiellem Leben im Ozean von Enceladus gefunden haben, bieten die wachsenden Hinweise auf ein chemisches Ungleichgewicht einen verlockenden Hinweis darauf, dass unter der Eiskruste des Mondes bewohnbare Bedingungen existieren könnten.

Theoretisch könnte man diesen Beweis für Leben auf Enceladus recht einfach erbringen. Theoretisch, denn dazu müsste eine neue Sonde zum Saturn geschickt werden, die dort angekommen auf und vor all im Mond Proben nimmt. Das wird aber noch einige Jahre oder Jahrzehnte auf sich warten lassen.

Die überaus erfolgreiche Mission von „Cassini“ und ihrem Landemodul „Huygens“ zum Beispiel benötigte sieben Jahre, bis sie den Saturn erreichte. Erst nach der Landung von „Huygens“ auf dem Mond Titan untersuchte „Cassini“ Enceladus (und andere Objekte). Würde eine nur auf Enceladus ausgerichtete ähnliche Mission losgeschickt, die vielleicht sogar Proben zur Erde bringen würde, müsste man hier allein mir rund 15 Jahren Flugzeit rechnen …

Vielleicht finden die Forscher da wesentlich früher Leben auf dem Mars. Möglicherweise schon sehr bald durch die Mars-Mission “Mars 2020”, wie in diesem YouTube-Video HIER berichtet.

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de:

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++