Wo ist die Nase der Sphinx wirklich geblieben? (+ Videos)

Teilen:
Wo ist die Nase der Sphinx wirklich geblieben? (Bild: gemeinfrei / Montage/Bearbeitung: Fischinger-Online)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Wo ist die Nase der Sphinx wirklich geblieben? (Bild: gemeinfrei / Montage/Bearbeitung: Fischinger-Online)

Die riesige Sphinx von Gizeh ist heute eigentlich nur noch ein Schatten ihrer selbst. Trotz vieler Restaurierungen ist deutlich zu sehen, dass der Zahn der Zeit arg an ihr nagte. Aber nicht nur der, denn offensichtlich wurde ihr irgendwann von irgendwem die Nase abgeschlagen. Wer aber war wann genau dafür verantwortlich? Was sagen die Ägyptologen und haben sie Beweise? Eine Spurensuche nach dem berühmtesten, fehlenden Riechorgan der Welt.


Die Nase der Sphinx in französischen Aufzeichnungen

Stolz steht sie dank zahlreicher Ausgrabungen und Restaurierungen vor den Pyramiden von Gizeh: Die große Sphinx! Und groß ist sie mit 73,5 Metern Länge inklusive 15 Metern Vorderbeinen, rund 20 Metern Höhe und ihren etwa 6 Meter breiten Kopf (mit Kopftuch) tatsächlich. Erbaut hat sie, so die übliche Zuordnung der Archäologen, der Pharao Chephren, der die gleichnamige Pyramide von Gizeh baute.

Doch die Statue hat offensichtlich ein Schönheitsmakel, da ihr die Nase fehlt. Wo aber ist die Nase der großen Sphinx von Gizeh geblieben? Wer hat sie wann und warum so entstellt?

Historisch bewanderte Gesichts- und Archäologie-Interessierte kennen die Antwort: Die Sphinx stand mindestens 2.500 Jahre samt ihrer Nase vor den Pyramiden von Gizeh. Unter der legendären Königin Kleopatra kam es jedoch um das Jahr 50 vor Christus auf dem Gizeh-Plateau zu einem Vorfall, der der Statue die Nase kostete. Drei Gallier aus dem Norden Frankreichs erreichten Ägypten, da sie im Auftrag einer verdeckten Operation der berühmten Herrscherin Kleopatra und ihrem Baumeister mit ihrem Können bei einem Bauprojekt helfen sollten.

Diese Fremden waren ein Stammeskrieger, ein Magier, ein sogenannter Druide, der in der weltbekannten Bibliothek von Alexandria heute verschollene Dokumente einsehen wollte, und ein Megalithbauer. Letzterer, der laut den Aufzeichnungen der französischen Chronisten Goscinny und Uderzo den Namen “Obelix” trug, bestieg ohne Erlaubnis die Sphinx – und brach dabei die Nase ab. Eine von dem Megalithbauer vorgeschlagene Reparatur war nicht mehr möglich. Um diese Tat zu vertuschen, verscharrten zwei der nordfranzösischen Germanen die abgebrochene Sphinx-Nase im Sand vor der Statue und behielten es für sich. “Hier macht bestimmt keiner Ausgrabungen”, war man sich sicher.

Kritiker behaupten, dass dieser alten Quelle nicht zu trauen ist, und die Anwesenheit der drei Gallier nicht belegt sei. Sie sehen hier ein Legende.

Zurück zur Wirklichkeit(?)

Mir persönlich ist die oben zusammengefasste Legende die liebste. Und sicher kennt sie jeder Mystery-Fan. Die einzige augenscheinliche Tatsache ist in dieser Geschichte natürlich die fehlende Nase. Dass “bestimmt keiner Ausgrabungen” vor der Sphinx bzw. zwischen ihren Vorderpranken macht, hatte sich natürlich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil, denn dort sowie im gesamten Umfeld wird seit jeher gegraben.

Unter anderem tauchte bei diesen Ausgrabungen 1816 bis 1818 ein Stück des Bartes der Sphinx auf, das heute im Britischen Museum in London zu sehen ist. Von der Nase aber keine Spur.

Lange hielt sich der Mythos, dass Napoleon bei seinem Ägyptenfeldzug 1798 bis 1801 für die Beschädigung der Sphinx verantwortlich sei. Seine Soldaten hätten bei “Schießübrigen” mit Kanonen die Nase der Statue abgeschossen. Eigentlich ein Unding, denn bekanntlich war Napoleon ein Freund der Kultur des Alten Ägypten. Nicht nur, dass er zahllose Wissenschaftler und Zeichner mit ins Land brachte, sondern diese “Expedition” gilt heute für viele als der Beginn der Ägyptologie. Das Land am Nil sei die “Wiege der Wissenschaften” der Menschheit, so Napoleon Bonaparte. Letztlich verdanken wir dieser Expedition durch den Fund des Steins Rosette im Sommer 1799 sogar die Entzifferung der Hieroglyphen rund 23 Jahre später. Und einen regelrechten Boom des Interesses an Ägypten in Europa.

Die Nase war zu Napoleons Zeiten aber bereits weg. Christian VI., König von Dänemark und Norwegen, schickte bereits vor Napoleon eine “Expedition” nach Ägypten. Es war der Künstler Frederik Norden, der in seinem Auftrag 1737 und 1738 das Land bereiste und dabei unter anderem zahlreiche Bilder anfertigte. In Band 1 seines Berichtes “Voyage d’Egypte et de Nubie”, der 1752/55 erschien, finden sich auf mehreren Bildtafeln ab Seite XLV auch Zeichnungen der Sphinx. Hier fehlte die Nase bereits, so dass sie unmöglich von Napoleons Truppen zerstört worden sein konnte.

Bilderstürmer

Wo also ist die Nase und wann wurde sie zerstört?

Erstaunlicherweise können das die Ägyptologen nicht mit absoluter Gewissheit sagen. Zumal sie eben nie gefunden wurde oder auch nur Reste von ihr auftauchten. Sie verweisen aber häufig auf einen arabischen Historiker mit Namen al-Maqrizi, den treue Leser dieses Blog sicher kennen werden. Er verfasste unter anderem das mittelalterliche Geschichtswerk “Hitat”, das in Artikeln und YouTube-Videos bereits vielfach thematisiert wurde. Die darin enthaltenen Legenden und Überlieferungen sind, auch wenn das Werk erst rund 600 Jahre alt ist, in der Grenzwissenschaft und “alternativen Geschichtsforschung” immer wieder Thema.

Etablierte Ägyptologen nehmen die Sagen und angeblichen “Märchen aus 1001 Nacht” aus dem “Hitat” nicht wirklich ernst. Ernst nehmen sie aber eine andere Aussage des Historikers al-Maqrizi, in der er über den Verlust der Sphinx-Nase berichtete. Dies sei 1378 geschehen, also zu Lebzeiten des Chronisten al-Maqrizi, als ein vernarrtischer Moslem als “Bilderstürmer” gegen den Kult um diese Statue ankämpfte. Denn diese wurde in der ägyptischen Bevölkerung zum Teil noch damals als Gottheit verhert. Ein Unding für den strenggläubigen Scheich Mohammed Sajim al-Dahr.

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

In ihrem Buch “Mythos Ägypten” (2006) schreibt die britische Ägyptologin Joyce Tyldesley zu der Überlieferung des al-Maqrizi:

Er (Pharao Thutmosis IV., dem die Sphinx einst im Traum erschienen sein soll, Anm. LAF) hätte jedoch keinerlei Verständnis für die mutwilligen Attacken des Sufi-Scheichs Sajim al-Dahr, des allzeit Fastenden, gehabt, der 1378 Gesicht und Ohren des Sphinx zu zerstören trachtete. Wiederum griff Horemachet (“Horus im Horizont”, den die Sphinx nach einigen Deutungen verkörpern soll, Anm. LAF) ein, um seine Statue zu schützen, und diesmal ließ er einem Sandsturm über ein benachbartes Dorf hereinbrechen. Die vom Sand heimgesuchten und über diesen Lauf der Ereignisse äußert aufgebrachten Dorfbewohner rächten sich, indem sie den Übeltäter lynchten.

Anders als viele andere Aufzeichnungen des al-Maqrizi wird dieser von vielen Forscher Glauben geschenkt. Auch wenn natürlich wohl niemand annimmt, dass “Horus im Horizont” als Rache einen Sandsturm schickte. Eher scheint es so, dass die lokale Bevölkerung noch damals die Statue ehrte, und diese den religiösen Bilderstürmer aus Wut über seine Tat erschlug. Vielleicht stimmt die Geschichte ja…

Abd al-Latif al-Baghdadi, ein 1163 in Bagdad geborener Gelehrter und Reiseschriftsteller, bereiste ab 1189 mehrere Jahren den Nahen Osten. Unter anderem auch Ägypten, als dieser ein paar Jahre in Kairo zu brachte. Er beschrieb unter anderem die Sphinx wie sie halb im Sand vergraben war und bemerkte nichts von einer fehlenden Nase. Sie schien also damals noch soweit intakt gewesen zu sein.

April, April

Während die Überlieferung des al-Maqrizi vielleicht zutrifft, haben Ägyptologen dafür keinen Beweis. Deshalb sorgte 2010 eine Meldung in ihren Kreisen für (kurzes) Aufsehen, die hierzulande unter anderem von “Spektrum der Wissenschaft” verbreitet wurde. Eine seit Jahrzehnten angesehenes Wissenschaftsmagazin. In dieser Meldung hieß es, dass man die Nase der Sphinx gefunden habe. Und zwar nahezu intakt in der Rosslyn-Chapel bei Edinburgh in Schottland.

Das ist eine weltbekannte Kirche, über die seit Jahrzehnten zahllose Spekulationen kursieren. Von Tempelrittern, einer dort versteckten Bundeslade und christlichen Geheimtexten bis zu der Aussage, dass ihre Gründer von dort später nach Nordamerika segelten. Fast 100 Jahre vor Kolumbus. Hier erreichten sie unter anderem die Insel Oak Island an der Küste Kanadas, in der sie bzw. die Templer ebenfalls Schätze versteckten. Möglicherweise kam letztlich sogar die Bundeslade dorthin. Offenbar ist die Kaptelle ein sehr geeigneter Ort für die Nase der Sphinx.

Denn den Berichten von damals nach befindet sie sich an einer Stelle an der Außenwand als “Nase Gottes” eingebaut und wurde lange Jahre nicht als das erkannt, was sie ist. Erst geologische Untersuchungen und neue Verfahren der Steinanalyse hätten durch einen Abgleich mit entsprechenden Datenbanken ergeben, dass diese Nase in Wahrheit die Sphinx-Nase ist. Herausgefunden habe dase ein Forscherteam um einen Geologen namens Samuel Gawith, wie es 2010 zu lesen war. Die Ergebnisse dieser “induktorhinalen Kernspinresonanzphlogoskopie” wurden damals angeblich auf einer Pressekonferenz von Gawith bekannt gegeben.

Das alles war ein Fake, der zum 1. April erschien. Also ein April-Scherz. Auch das Foto der Nase an der Fassade der Rosslyn-Kapelle war ein Schwindel. Ein Bildvergleich zeigte sehr schnell, dass hier überhaupt keine “Nase Gottes” angebracht ist. Sie wurde mittels Grafikprogramm einfach eingefügt.

Doch wer weiß: Vielleicht findet sich eines Tages das steinerne Riechorgan oder Reste von diesem doch noch. Irgendwo.

Video-Auswahl zum Thema

Video vom 11. März 2020 auf Mystery Files

Bitte auf das “Play-Symbol” klicken.
Mehr Videos zur Grenzwissenschaft HIER

Lasst gerne ein Abo & Daumen hoch da …

Video vom 3. September 2020

Bitte auf das “Play-Symbol” klicken.
Mehr Videos zur Grenzwissenschaft HIER

Lasst gerne ein Abo & Daumen hoch da …

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: