
Wikipedia ist eine der am häufigsten aufgerufenen Webseiten im Internet. Das Internet-Lexikon hat (neben Google) das Informations-Monopol. Buchstäblich Milliarden User rufen dort ebenso viele Seiten und Infos ab. Und das, obwohl Wikipedia seit jeher umstritten ist, da hier jeder mitarbeiten kann. Auch und gerade bei strittigen Themen. Und doch gelingt es Witzbolden oder Spaßvögel immer wieder in Bereiche Unfug einzubauen, wo man es am wenigstens erwartet. In diesem YouTube-Video zeige ich Euch ein erstaunliches Beispiel in einem Bildarchiv von WikiCommons, über das ich rein zufällig stieß. Ihr werdet staunen …
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Liebe Freundinnen & Freunde des Phantastischen!
Die Macher und fast immer anonymen Autoren von Wikipedia sind stets auf Quellennachweise, Fakten und Belege bedacht. Zugleich ist das wieder ein großer Streitpunkt bei Wiki.
Was der eine als Fakten sieht – sieht der andere als Fake-News oder als “unseriöse Quelle”. Andere Aussagen und pure Behauptungen gehen ohne jede Quelle durch, während andere wieder aufgrund “fehlender Belege” immer wieder radikal entfernt werden.
Ein endloses Thema. Auch und gerade bei strittigen Themen in Wikipedia, wie bereits 2011-2017 in diesem Blog-Artikel HIER dargelegt. Und doch gelingt es Witzbolden oder Spaßvögel immer wieder in Bereiche Unfug einzubauen, wo man es am wenigstens erwartet.
In diesem YouTube-Video zeige ich Euch ein erstaunliches Beispiel in einem Bildarchiv von WikiCommons, über das ich rein zufällig stieß. Ihr werdet staunen ….
Bleibt neugierig …
Bitte auf das “Play-Symbol” klicken.
Mehr Videos zur Grenzwissenschaft HIER
+++ Postet mir Eure Fragen, Anregungen, Kommentare & Meinungen dazu bei YouTube. / Abo & Daumen hoch nicht vergessen … +++
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: [email protected]
- Eure Unterstützung: Paypal.me/Fischinger
Interessantes zum Thema bei amazon.de: