Seltsame Gravur auf einer Scherbe: Zeigt es ein Zebra bei den Kelten in Deutschland vor 2.200 Jahren – oder Hinweis auf weite Handesswege?

Teilen:
Seltsame Gravur auf einer Scherbe: Zebras bei den Kelten in Deutschland vor 2200 Jahren? (Bild: Keltenwelt am Glauberg/Facebook / Bearbeitung: Fischinger-Online)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Seltsame Gravur auf einer Scherbe: Zebras bei den Kelten in Deutschland vor 2.200 Jahren? (Bild: Keltenwelt am Glauberg/Facebook / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Vor Jahrtausenden lebten die Kelten unter anderem in verschiedenen Gebieten Deutschlands. Ein Volk oder Stamm der sogenannten “Barbaren”, deren Hinterlassenschaften Archäologen bis heute ausgraben. So wie auf dem Glauberg in Hessen, wo 1996 der weltberühmte “Keltenfürst vom Glauberg” mit seinen “Mickey Mouse-Ohren” gefunden wurde. Unweit vom Glauberg gruben Forscher auch eine unscheinbare Keramikscherbe mit einer gestreiften Tiergravur aus. Aber was zeigt diese 2.200 Jahre Darstellung? Wirklich Ein Zebra aus Afrika? Was es mit den Funden vom Glauberg auf sich hat und woher die Kelten tatsächlich Zebras kennen konnten, erfahrt Ihr hier.


Kelten in Deutschland

Überall in Europa findet man heute versunkene Spuren verschiedener “Barbaren” aus vorchristlicher Zeit. Ein Sammelsurium unterschiedlicher germanischer Stämme und aus unterschiedlichen Zeiten. So auch nordöstlich von Frankfurt am Main nahe dem Dorf Glauburg in Hessen.

Etwas südlich des Dorfes liegt der Glauberg. Eine rund 275 Meter hoher Bergrücken, von dem aus die Region sehr gut überschaut werden kann. Das wussten schon unsere Vorfahren, die hier bereits im 5. Jahrtausend vor Christus siedelten. Von der Steinzeit bis ins Mittelalter nutzen Menschen den Glauberg für Befestigungen, Ringwallanlagen, Bestattungen in Grabhügeln und wohl auch für astronomische Beobachtungen.

Erste größere Befestigungen bauten bereits die Kelten ab dem 6. Jahrhundert vor Christus dort. Vor mehr als 1.500 Jahren war das Plateau sogar Sitz eines Stammeskönigs des Stammes der Alamannen. Jahrhunderte später kamen die Franken, die hier bis in das 9. Jahrhunderte eine Burganlage erbauten. Diese Anlage ist heute unter den Namen “Burg Glauburg” bekannt. Drei Jahrhunderte später folgten die berühmten Staufer, die den Bergkamm in ihre System auf Burgen und Wehranlagen eingliederten. Darauf folgten die reichen Patrizier der Familie Glauburg aus Frankfurt am Main, die sich im heutigen Namen der Anhöhe und vor allem des Dorfes widerspiegeln.

Entsprechen vielschichtig sind deshalb dort auch die archäologischen Funde und Spuren. Jedoch nicht von den Römern bzw. aus römischer Zeit, da der Limes nur wenige Kilometer vom Glauberg entfernt verlief. In der Nachbarschaft lag in jener Zeit auch das römische Kastell von Altenstadt. Scheinbar war deshalb der Berg in dieser Epoche als eine Art Grenzsperrgebiet nicht besiedelt.

Ausgrabungen und der “Keltenfürst vom Glauberg”

Vor allem finden sich dort zahllose Spuren der früheren Burgbauten. Grundmauern, Reste der Gebäude und weitere steinerne Anlagen sind nicht zu übersehen. Ein geschichtsträchtiger Ort, der in seinem Inneren noch so manches Geheimnis birgt. Das zeigte sich erst 1988, als am südlichen Hang des Glauberges aus der Luft versunkene Spuren entdeckt wurden. Wie sich später herausstellte Grabhügel, Ringwallanlagen und mutmaßlich astronomische Bauten.

Vor allem die Reste eines riesigen Grabhügels aus 5. Jahrhundert vor Christus (wie sich später herausstellte) fielen 1988 aus der Luft in einem Feld auf. Zwei weiterer Grabhügel wurden daraufhin mittels Bodenradar vor Ort gefunden. Da sie unlängst vollständig eingeebnet waren, war am Boden selber von ihnen nichts mehr zu sehen. So begannen Ausgrabungen der neuen Befunde in den Jahren von 1994 bis 1997, die ab 2004 fortgesetzt wurden.

Geleitet wurden die Forschungen vor allem von dem damaligen hessischen Landesarchäologen Fritz-Rudolf Herrmann, der schon ab 1985 dort grub. Bis heute wird dort nach den Geheimnissen der Vergangenheit geforscht und erste Grabungen fanden sogar schon in den 1930er Jahren unter Heinrich Richter statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gingen seine Aufzeichnungen und viele Funde jedoch verloren oder wurde zerstört..

Schon bei den ersten Ausgrabungen der 1988 neu entdeckten Grabhügel und Gräber kam am 24. Juni 1996 ein archäologischer Schatz zum Vorschein, der heute weltberühmt ist. Eine lebensgroße Statue eines keltischen Herrschers, die um das Jahr 500 vor Christus angefertigt wurde. Dieser Statue wurde als “Keltenfürst vom Glauberg” einer der wichtigsten archäologischen Funde Deutschlands. Und mit seinen “Mickey Mouse-Ohren” das Highlight der dortigen Grabungen.



Schnell entdeckten die Archäologen am und auf dem Glauberg, dass hier ein Zentrum der Kelten gelegen haben muss. Ein Zentrum, dass schon in der Steinzeit genutzt wurde, womit hier ein “heiliger Ort” vor und unter ihnen lag.

Sonderausstellung der “Keltenwelt am Glauberg”

Diesen wollte man erhalten, mehr oder weniger rekonstruieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Inklusive einem Museum, diversen Ausstellungen und einem Archäologie-Park unter freiem Himmel. Sehr ähnlich, wie es auch nach dem Fund der “Himmelsscheibe von Nebra” in Sachsen-Anhalt mit dem dortigen Besucherzentrum “Arche Nebra” realisiert wurde.

Und so wurde 2011 ein entsprechendes Museum, das “Forschungszentrum Keltenwelt am Glauberg” sowie ein archäologischer Park dort eröffnet. Inklusive rekonstruiertem Grabhügel und “Prozessionsstraße”, wofür unter anderem das Land Hessen 9 Millionen Euro bewilligte. Kultur und der Erhalt der Vergangenheit für die Öffentlichkeit haben ihren Preis.

Derzeit laufen dort die Vorbereitungen für eine kommende Ausstellung rund um die Kelten und unsere Vorgeschichte. Vom 10. März bis 31. Dezember 2022 wird die Sonderausstellung “Kelten Land Hessen – Eine neue Zeit beginnt” ihre Tore öffnen. Dazu schreibt das Museum “Keltenwelt am Glauberg”:

Die große Ausstellung in der Keltenwelt am Glauberg greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Circa 500 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die sich verändernde Lebenswelt, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt.”

Natürlich bleibt weiterhin die Figur des “Keltenfürsten vom Glauberg” das Kernstück der archäologischen Fundstätte. Doch auch kleine, unscheinbare Funde sind interessant. Sowie eine Tonscherbe, die bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe gefunden wurde und die das Museum auf ihrer Facebookseite kürzlich vorstellte (s. Titelbild).

Zebras bei den Kelten?

Dazu heißt es von den Verantwortlichen und anderem auf Facebook:

Keltische Zebras?

Wohl eher nicht … aber welches Tier kann es sein, das jemand vor 2.200 Jahren auf ein Keramikgefäß eingeritzt hat?  Wir könnten uns ein Pferd vorstellen, nur warum ist es gestreift?

Was meint ihr? Und wie könnte man die fehlenden Bereiche ergänzen? (…)”

Gefunden worden sei das Stück bei Grabungen in der “keltischen Saline von Bad Nauheim”. Das liegt nur rund 20 Kilometer westlich vom Glauberg. “Wir sind gespannt auf Euer Feedback”, so “Keltenwelt am Glauberg”. Tatsächlich machte sich die dortige Community allerlei Gedanken zu dieser Ritzung, auf der man geneigt ist sogar ein Leine an dem dargestellten Tier zu erkennen.

Einiger User sprachen von einem Hund. Andere von einer Gottesanbeterin, also einem Insekt. Andere Deutungen waren: Reh,  Ziege, Hirschkuh, Pferd mit Streifen im Fell, Pferd mit “Kriegsbemalung”, wie bei den Ureinwohnern Nordamerikas nach Ankunft der Europäer, Schaf oder sogar eine Giraffe.

Ein stilisiertes Zebra ist nicht ganz auszuschließen, sie waren Bestandteil römischer Bestiarien, Arenen und Manegen”, kommentierte ein User, womit er sicher nicht Unrecht hat. Ebenso nicht wie ein weiterer User, der drauf hinwies, dass weit gereiste Händler Zebras gesehen haben könnten, die dann davon berichteten. “Wohl eher nicht”, wie es das Museum in der Bildbeschreibung schrieb, könnte demnach etwas übereilt sein.

Warum kein Zebra?

Längst schon ist bekannt, dass Händler tausende Kilometer zurücklegten. Über das Meer ebenso, wie über Land. Handelsbeziehungen zwischen den Pharaonen Ägyptens oder Königreichen in Mesopotamien und der Ostsee vor tausenden von Jahren sind beispielsweise belegt. Ebenso kultureller Austausch per Seefahrt über das Mittelmeer und den Atlantik vom Nahen Osten bis Nordeuropa. Dies zeigte erst kürzlich eine neue Studie, über die in diesem Mystery Files-Video HIER berichtet wurde (derzeit nur für Mitglieder/Unterstützer).

Da weite Teile der Gravur fehlen, werden wir wohl nie erfahren, was das für ein Tier sein soll. Ein afrikanisches Zebra kann man aber nicht ausschließen. Man könnte auch spekulieren, dass dieses Keramikgefäß inklusive Tierdarstellung ursprünglich gar nicht vor 2.200 Jahren im heutigen Hessen angefertigt wurde. Es könnte aus Afrika stammen und durch den besagten Handel dorthin gelangt sein.

Das ließe sich aber nur durch eine genaue Analyse des Materials belegen. Vielleicht hat tatsächlich auch nur ein Kelte ein Zebra in einer römischen Arena gesehen, wie es bereits ein User vermutete. Auf jeden Fall sind solche – auf den ersten Blick vollkommen unscheinbaren – Funde immer wieder interessant. Und vielleicht hat die Facebook-Userin Johanna V. recht, die humorvoll unter anderem folgende Deutungen dem Museum vorschlug:

Was sahen die Kelten? Interpretationen (Bilder: Keltenwelt am Glauberg/Facebook/Johanna V.)
Was sahen die Kelten? Interpretationen (Bilder: Keltenwelt am Glauberg/Facebook/Johanna V.)

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: