Neue Ausgrabungen am Ringheiligtum von Pömmelte und dessen “Rituallandschaft”: Verweisen neue Funde auf einen Schädelkult im “deutschen Stonehenge”?

Teilen:
Ringheiligtum von Pömmelte: Verweisen neue Funde auf einen Schädelkult im "deutschen Stonehenge"? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Ringheiligtum von Pömmelte: Verweisen neue Funde auf einen Schädelkult im “deutschen Stonehenge”? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Wie auf Mystery Files mehrfach berichtet, laufen derzeit neue Ausgrabungen und Forschungen rund um das Ringheiligtum von Pömmelte unweit von Magdeburg. Dem “deutschen Stonehenge”, wie es übertrieben auch gerne genannt wird. Jetzt gaben die Archäologen bekannt, dass in der nahen Siedlung der Steinzeit bis in die Bronzezeit, die dort seit längerem ausgraben wird, Hinweise auf einen “Schädelkult” entdeckt wurden.


Ringheiligtum von Pömmelte: Das “deutsche Stonehenge”

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte liegt südlich von Magdeburg in Zackmünde und ist seit Jahren Gegenstand der archäologischen Forschung. Seit die Anlage aus dem 3. Jahrtausend vor Christus vor Jahren auf Luftbildern entdeckt wurde, graben dort Wissenschaftler. Heute ist die 2016 als Rekonstruktion wieder aufgebaute ein Ausflugsziel und wird unter anderem vom Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle in Sachsen-Anhalt intensiv erforscht.

Es gilt heute als sicher, dass die 115 Meter im Durchmesser messende Ringanlage über lange Zeiträume hinweg als Heiligtum und Kultort genutzt wurde. Verschiedene vorzeitliche Kulturen sind hier nachweisbar, die bereits vor rund 4.500 Jahren an diesem Ort lebten. Welche Art von Ritualen die unterschiedlichen Kulturen hier feierten oder abhielten, lässt sich mit Gewissheit nicht abschließend belegen. Da das hölzerne Bauwerk zeitlich in die Epoche des britischen Stonehenge passt und zumindest von seiner Ausdehnung her ähnliche Dimensionen aufweist, nennen es einige auch das “deutsche Stonehenge”.

Eine Übertreibung, die allerdings weltweit auf runde oder ringförmige Anlagen der Vorzeit angewendet wird. Ob sie dabei dem Alter oder der Größe von Stonehenge entsprechen, ist dabei ebenso nebensächlich wie die Frage, ob sie aus Holz oder Stein gebaut wurden.

Vergangene und aktuelle Ausgrabungen an und um die Kreisgrabenanlage von Pömmelte zeigten bereits, dass hier eine große Ansiedlung gestanden haben muss. Ein ganzes Zentrum der Bronzezeit, mit riesigen Häusern, die von den Archäologen als größte bisher bekannte Siedlung der frühen Bronzezeit angesehen wird. Verschiedene Brunnen, Gruben, Langhäuser von zum Teil bis zu 30 Metern Länge und Gräber konnten die Forscher um Grabungsleiter Matthias Zirm bereits freilegen oder nachweisen. Wie auf diesem Blog berichtet, sind 80 komplette Häusergrundrisse bereits ausgegraben worden. Sie liegen nur einen Steinwurf vom Ringheiligtum entfernt.

Zirm geht davon aus, dass es “bis zum Ende der Grabung im Herbst” 2021 “mit den weniger gut erhaltenen Exemplaren wohl insgesamt 130 Häuser sein” werden.

Eine Schädelkult?

Hinzu kommen zahllose Fundstücke des Alltages, wie Becher, Krüge, Tassen, Keramtiken, Beile und Tierknochen. Welche genau rein “kultischen Zwecken” dienten, ist unklar. Laut den Archäologen belegen aber gefundene Gräber und menschliche Überreste mit teilweise schweren Verletzungen auf blutige Ritualhandlungen hin. Möglicherweise ein Ahnenkult. Dies muss jahrhundertelang vor Ort geschehen sein, da auch die entdeckten Häuser aus unterschiedlichen Epochen stammen. Alle Funde zusammengenommen deuten auf eine “Rituallandschaft” um das Ringheiligtum hin, ist auch Landesarchäologe Harald Meller in einer Pressemitteilung vom 18. Mai sicher:

Bereits die Untersuchungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das vor etwa 4.350 Jahren errichtete Ringheiligtum von Pömmelte und das nur wenig jüngere benachbarte Ringheiligtum von Schönebeck Elemente einer ausgeprägten Rituallandschaft waren. So konnte im letzten Jahr südöstlich des Ringheiligtums von Pömmelte ein monumentaler Grabbau der Baalberger Kultur (4.000–3.400 v. Chr.) komplett freigelegt werden. Aus der Zeit der sogenannten Schnurkeramischen Kultur (ab ungefähr 2.800 v. Chr.) stammt ein astronomisch orientiertes Grabengeviert vor dem östlichen Eingang des Ringheiligtums. Ein vergleichbares, etwas kleineres Geviert wurde im letzten Jahr am Ringheiligtum von Schönebeck an gleicher Stelle aufgedeckt. Aufwendige Grabanlagen und Gräberfelder von der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit ergänzen das Bild.

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

Heißt es dazu in der Mitteilung des “Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt” weiter. Dies wiederum weist in der Tat deutliche Parallelen zum englischen Stonehenge auf. Auch hier findet sich um die steinzeitliche Megalithanlage ein Rituallandschaft, in der zahllose Bodendenkmäler aus unterschiedlichen Epochen nachweisbar sind. Meller vermutet laut einer dpa-Meldung auch, dass hier unsere Ahnen einen “Schädelkult” praktizieren:

In einer Bestattung lag ein Schädel neben dem Skelett. Auch im Kreisgraben des Ringheiligtums wurden Schädel deponiert. Das lässt einen Schädelkult der damaligen Menschen vermuten.

Wie udn wann genau dieser “Schädelkult” dort ausgeübt worden sein soll, verriet der Forscher nicht.

Eine bedeutende Sakrallandschaft

Die aktuellen Grabungen konzentrieren sich nicht direkt auf das Ringheiligtum:

Im Fokus der archäologischen Ausgrabungen des Jahres 2021 steht wieder die Siedlung vor den Toren des Ringheiligtums Pömmelte, die aufgrund ihrer enormen Ausdehnung bereits in den Vorjahren Aufsehen erregte. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht derzeit die Klärung des Verhältnisses dieser Siedlung zum Ringheiligtum.”

Von der Jungsteinzeit (ab etwa 2300 vor Christus) bis in “die Epoche unmittelbar nach der Niederlegung der Himmelsscheibe von Nebra” um 1550 vor Christus haben hier Menschen gesiedelt. Eine “Mega-Siedlung”, wie die Archäologen sie in ihrer Mitteilung nennen. Bis zum 1. Oktober soll deshalb eine Gesamtfläche von 24.000 Quadratmetern untersucht werden. “Weitere wichtige Erkenntnisse zur Kulturlandschaft an der Elbe” seien deshalb auch noch in Zukunft zu erwarten.

Kulturstaatssekretär Gunnar Schellenberger blickt voller Optimismus auf die Zukunft der Kultstätte und der gesamten Region. Vor allem für den Tourismus durch das im Bau befindliche Besucherzentrum:

Die Fortsetzung der Erforschung der Rituallandschaft an der Elbe soll die Grundlage dafür bilden, die Region um Schönebeck langfristig als kulturtouristisches Ziel zu etablieren. Bereits das rekonstruierte Ringheiligtum Pömmelte, das ‘deutsche Stonehenge’ hat sich schnell zu einem touristischen Highlight und Anziehungspunkt für Besucher aus ganz Deutschland entwickelt. Dieses Potential soll in den kommenden Jahren weiter ausgeschöpft werden.

“Die weit über die Region hinausweisende kulturhistorische Bedeutung des vorgeschichtlichen Monuments”, so die Archäologen, “liegt insbesondere auch in dessen Analogie zum ‘echten’ Stonehenge”. Beide seien von “Vertretern derselben Glockenbecherkultur errichtet” worden und beide Anlagen waren einst “Bestandteil und Zentrum einer über Jahrtausende bedeutenden Sakrallandschaft” gewesen.

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: