Die Vergangenheit unseres Planeten hat gezeigt, dass die Existenz der Menschheit permanent vor ihrem Ende stehen könnte. Asteroiden und Kometen aus dem All bedrohen theoretisch jeden Tag das Leben auf Erde. Die Massensterben der Vergangenheit könnten sich wiederholen und das Leben auf der Erde wird eines durch den Einschlag eines Asteroiden aus dem Kosmos bedroht werden. Da sind sich Astronomen einig. Einig sind sie aber auch darin, dass unsere Spezies ein solche Bedrohung abwehren könnte. Das Projekt „Asteroid Impact Mission“ (AIM) der europäischen Weltraumorganisation ESA sollte ein Schritt in Richtung Asteroiden-Abwehr sein. Doch AIM fiel jetzt Sparmaßnahmen der ESA zum Opfer. Eine vertane Chance für die Zukunft der gesamten Menschheit?
+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++
Liebe Freundinnen & Freunde des Phantastischen!
Überall muss gespart werden – auch in der Raumfahrt. Das ist kein Geheimnis und unzählige ehrgeizige Missionen im All,. die man hätte durchführen können und wollen, wurden bisher nie in die Tat umgesetzt. Man denke da an all die Träumereien von Mondbasen oder Missionen zum Mars.
Doch jetzt hat auch die Europäische Weltraumagentur ESA bei einem Treffen am 2. Dezember in Luzern in der Schweiz den Sparstift angesetzt. Dabei hat der Ministerrat der ESA über ihre zukünftigen Ausgaben debattiert und hierbei ein Weltraumprojekt gestrichen, dass Teil der Erforschung zur Abwehr von Asteroiden sein sollte.
ISS und Mars: ja – AIM: nein
Diktiert wurden in Luzern eine Reihe von Finanzierungen der ESA in der nahen Zukunft. Beschlossen wurde etwa, dass sich die ESA-Weltraumagentur bis zum Jahr 2024 an der Nutzung der Internationalen Raumstation ISS weiter beteiligen wird. Die Mitgliedsländer der ESA, immerhin 22 Staaten, haben für die weitere Nutzung der ISS 960 Millionen Euro freigegeben. Eine enorme Summe, ohne Frage.
10,3 Milliarden Euro Ausgaben haben die Mitglieder der ESA insgesamt für die nächsten Jahre geplant und beschlossen. 11 Milliarden waren eigentlich angedacht. „Ein großer Betrag“, wie ESA-Chef Jan Wörner betont. Aber eben nicht groß genug. Denn gespart werden soll bei der „Asteroid Impact Mission“ (AIM), mit der eigentlich Techniken zur Asteroiden-Abwehr entwickelt und erforscht werden sollten. Die ESA wollte mit AIM erproben, ob und wie es möglich ist, Asteroiden, die auf der Erde einzuschlagen drohen, von ihrem Erd-Kurs abzulenken, um so einen vielleicht sogar verehrenden Einschlag zu verhindern. In letzter Konsequenz sogar den Weltuntergang.
Geplant war im Rahmen der „Asteroid Impact Mission„, dass von der ESA zwei Mini-Satelliten und ein Lander zu dem Asteroiden „Didymos“ geschickt werden. Dieser Asteroid selber hat wiederum eine Art Mond mit Namen „Didymoon“ von rund 150 Metern Durchmesser, der ihn umrundet. Und genau diesen Mini-Mond wollte man mit AIM auf den Asteroiden „Didymos“ einschlagen lassen und so feststellen, wie und ob sich die Flugbahn des Asteroiden ändert. Vereinfacht gesagt wollte die ESA den Asteroiden von seiner Flugbahn durch den „Beschuss“ mit seinem eigenen Mond ablenken.
Leider aber fehlten innerhalb der 22 Mitgliedsstaaten ausreichende Zusagen für die Finanzierung der Mission. Obwohl, zumindest laut dem Magazin „Nature“ am 2. Dezember, „nur einige zehn Millionen Euro“ für das Asteroiden-Projekt fehlten. Der Planetenforscher Patrick Michel vom Französischen Zentrum für Wissenschaftliche Forschung in Nizza wird in „Nature“ mit den Worten zitiert:
„Ein cooles Projekt wurde gekillt, weil es – auch kurzfristig – an Vision und Mut fehlt. Und das ist wirklich traurig.„
Immerhin geht es aber mit der Erforschung des Mars durch die ESA weiter. Die Mission „Exomars„, bei der die Europäer in Zusammenarbeit mit Russland 2020 einen Rover auf dem Mars landen wollen, bekam 440 Millionen Euro zusätzlich zugesprochen. Die mit großer Spannung erwartete Landung der ESA-Mars-Sonde „Schiaparelli“ am 19. Oktober 2016 ist hier sicher vielen noch im Gedächtnis. Bekanntlich schlug diese auf dem Mars auf und explodierte dabei wahrscheinlich, so dass die Mission ein zu einem Fehlschlag wurde. Diese gescheiterte Lander-Mission war Teil der Mission „Exomars“, deren Fortführung nun also gesichert ist.
Chance vertan?
Millionen und Milliarden Euro und Dollar werden im wahrsten Sinne des Wortes in den Himmel geblasen. Da müssen auch die größten Weltraum-Enthusiasten der Weltraumbehörden Abstriche machen. Das war schon immer so und wird immer so sein. Aber hat die ESA mit ihrer Sparmaßnahme an der „Asteroid Impact Mission“ eine echte Chance vertan? Eine Chance zur Rettung des Planten und der gesamten Menschheit?
Grundsätzlich ja.
Die durch die Mission gewonnen Erkenntnisse über die Beschaffenheit von Asteroiden oder auch der Entstehung des Sonnensystems einmal außen vor gelassen, wäre die AIM ein wichtiger Schritt zur Abwehr von Bomben aus dem All gewesen. Auch wenn wir wissen, dass Asteroideneinschläge bereits das Leben auf der Erde an den Rand der absoluten Vernichtung brachten, wissen wir nicht, wann es wieder soweit sein wird. „Kosmische Killer“, die fast alles höre Leben unseres Planten auslöschten, kann es aber immer wieder geben. Aber auch Einschläge kleine Killer-Asteroiden von einigen hundert Metern Durchmesser wären für die Menschheit je nach Einschlagsort verehrend. Und solche Himmelskörper gilt es eben abzuwehren um uns auf der Erde vor solchen Katastrophen zu schützen.
Ein zehn Kilometer großer Brocken aus dem All, ein sogenannten „Planeten-Killer“, muss ebenso abgewehrt werden, wie ein Asteroid mit „nur“ 100, 300 oder 1000 Meter Durchmesser. Wie das geht, wissen wir in der Theorie sehr genau. Eben zum Beispiel dadurch, dass man die Umlaufbahn dieses Objektes dadurch ändert, dass ein Projektil auf diesen geschossen wird. Wenn genug Zeit bis zum Impakt bliebe, könnte schon eine geringe Änderung der Flugbahn dieses Asteroiden dafür sorgen, dass er die Erde verfehlt.
AIM wäre zu einer derartigen Maßnahme ein Schritt gewesen. Natürlich nicht der einzige zur Rettung unserer Zivilisation, da es eine ganze Reihe Überlegungen zur Asteroiden-Abwehr gibt. Grundsätzlich haben wir diese Technologien auch schon, wobei aber eben die praktischen Erprobungen fehlen. Ob in 100 Jahren, in 1000 Jahren oder in nur 10 Jahren eine solche Gefahr auf die Erde zu rast: sie wird es eines Tages wieder.
Für Schwarzmalerei ist jedoch kein Platz. Andere Missionen werden folgen und AIM ist auch nicht für immer und ewig begraben, wie es nach einem Asteroiden-Einschlag vielleicht unsere Zivilisation wäre. Nur muss man immer im Hinterkopf behalten, dass derartige Forschungsprojekte notwendig sind, um vielleicht eines Tages die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren.
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
(Geschäfts-E-Mail: [email protected])
►► Eure Unterstützung: Paypal.me/Fischinger