VIDEO vom 26. Oktober 2021: Sensationelle archäologische Funde auf den Philippinen sind 600.000 Jahre ZU alt (Bilder: T. Ingicco/Nature / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Sensationelle Entdeckungen der Archäologie: Menschliche Funde auf den Philippinen sind 600.000 Jahre ZU alt!

Teilen:

In der Archäologie und der Geschichte der Menschheit ist längst nicht alle so klar, wie es der Laie vermuten könnte. Vielmehr stoßen Wissenschaftler immer wieder auf Funde, die im wahrsten Sinne des Wortes die Menschheitsgeschichte umschreiben oder zumindest ein Umdenken erforderlich machen. So wie Entdeckungen, die Archäologen auf der Insel Luzon (Philippinen) in Südost Asien machten. Spuren von Menschen bzw. unserer Verwandten, die hier vor bis zu 777.000 Jahren lebten und über das Meer gekommen sein müssen. Weit über eine halbe Millionen früher, als bisher angenommen wurde, wie die Forscher in „Nature“ berichten.

Wie transportierte man in der Steinzeit tonnenschwere Megalithen? So sollen es Grundschüler herausfinden (Bilder: neolithiqueblog.wordpress.com / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Wie transportierte man in der Steinzeit tonnenschwere Megalithe? So sollen es Grundschüler in einem Experiment herausfinden

Teilen:

Wie haben es unsere Vorfahren der Steinzeit es geschafft, gewaltige Megalithe teilweise hunderte Kilometer weit zu transportieren? Üblicherweise werden hier Schlitten und Holzrollen angeführt, auf die diese tonnenschweren Steine gepackt wurden. Und genau das sollen Grundschulkinder in einem einfachen Experiment mit einem Buch, Band und Bleistiften selber testen. Zur Veranschaulichung der physikalischen Zusammenhänge, wie es eine Internetseite mit wissenschaftlichen Tipps für Lehrer und Eltern umfangreich vorstellt. Was ist davon zu halten und welche Hintergrundinformationen bekommen die Erzieher dabei mit auf den Weg?

Seltsame Gravur auf einer Scherbe? Zebras bei den Kelten in Deutschland vor 2200 Jahren? (Bild: Keltenwelt am Glauberg/Facebook / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Seltsame Gravur auf einer Scherbe: Zeigt es ein Zebra bei den Kelten in Deutschland vor 2.200 Jahren – oder Hinweis auf weite Handesswege?

Teilen:

Vor Jahrtausenden lebten die Kelten unter anderem in verschiedenen Gebieten Deutschlands. Ein Volk oder Stamm der sogenannten „Barbaren“, deren Hinterlassenschaften Archäologen bis heute ausgraben. So wie auf dem Glauberg in Hessen, wo 1996 der weltberühmte „Keltenfürst vom Glauberg“ mit seinen „Mickey Mouse-Ohren“ gefunden wurde. Unweit vom Glauberg gruben Forscher auch eine unscheinbare Keramikscherbe mit einer gestreiften Tiergravur aus. Aber was zeigt diese 2.200 Jahre Darstellung? Wirklich Ein Zebra aus Afrika? Was es mit den Funden vom Glauberg auf sich hat und woher die Kelten tatsächlich Zebras kennen konnten, erfahrt Ihr hier.

VIDEO vom 19. September 2021: Rügen - Mythen, Legenden und die NVA (Bild: Fischinger-Online)

VIDEO: Verloren in der Geschichte: Sagen, Paranormales, Mythen und die NVA auf Rügen

Teilen:

Wohin man auch geht: Überall gibt es Mysterien, Sagen, Mythen und spannende Orte der Vergangenheit oder sogar Steinzeit. So auch auf Rügen in der Ostsee, wo ich im Spätsommer 2021 erneut war. Nur einen Steinwurf neben einem Lost Places, wie es der Zufall so wollte. Über diesen „verwunschenen Ort“ und spannende Legenden der Insel erfahrt Ihr in diesem Video.

Hunderttausende Bodendenkmäler und Spuren in der Wüste: 4.500 Jahre altes Netzwerk von „Gräber-Alleen“ in Saudi-Arabien (Bilder: University of Western Australia)

Hunderttausende Bodendenkmäler und Spuren in der Wüste: 4.500 Jahre altes Netzwerk von „Gräber-Alleen“ in Saudi-Arabien (+ Videos)

Teilen:

Das weite Land Saudi-Arabien, dort, wo sich der biblischen Berg Moses befindet, ist für die Archäologie im wahrsten Sinne des Wortes noch Wüste. Doch dies wandelt sich, da mehr und mehr Archäologen ihr Augenmerk auf die dortigen Hinterlassenschaften der Vergangenheit richten. Vor alle auf die hunderttausenden dort vorhandenen Bodenstrukturen, die über sehr weite Gebiete verstreut liegen. Bisher kaum erforschte, Jahrtausende alte Zeugen einer unbekannten Vergangenheit. Jetzt haben Archäologen dazu eine Untersuchung veröffentlicht. Darin sind die forscher sicher, dass diese Funde das „Verständnis der frühen Geschichte des Nahen Ostens tiefgreifend“ verändern werden.

VIDEO: Ein Friedhof im Schlossgarten ist über 4.000 Jahre älter als gedacht - schon in der Steinzeit wurde hier beerdigt (Symbolbild: gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Überraschte Archäologen im Schlossgarten: Familienfriedhof über 4.000 Jahre älter und stammt aus der Steinzeit

Teilen:

Unweit von Minden in NRW liegt das Schloss Benkhauen. Ein Anwesen in Privatbesitz, in dessen Garten sich auf einem Hügel ein rund 500 Jahre alter Friedhof der Vorbesitzer findet. So dachte man meistens. Denn jetzt stellten beauftrage Archäologen vom Landesamt für Archäologie in NRW zu ihrer Überraschung fest, dass hier schon in der Steinzeit beerdigt wurde. In einem Hügelgrab, dass fast 5.000 Jahre alt ist, und den späteren Schlossheeren als Friedhof diente.

VIDEO: Schon 1.000 Jahre vor Stonehenge gab es um die rätselhafte Megalithanlage "Arthurs Stone" eine bisher unbekannte heilige Landschaft (Bild: Universities of Manchester / Bearbeitung: Fischinger-Online)

VIDEO: Die rätselhafte Megalithanlage „Arthurs Stone“: Eine bisher unbekannte heilige Landschaft – 1.000 Jahre vor Stonehenge?

Teilen:

Jedes Kind kennt heute die rätselhafte Megalithanlage von Stonehenge in England. Und viele wissen auch, dass dieses Rätsel der Steinzeit einst Teil ein ganzen „Kultlandschaft“ mit weiteren Bauten war. Doch schon 1.000 Jahre zuvor soll es laut Archäologen von der Universität Manchester eine bisher unbekannte Heilige Landschaft gegeben haben. Rund um die Megalithstätte „Arthurs Stone“ in Wales. Was die Forscher entdeckten und vermuten, erfahrt Ihr in diesem Video.

Ein Trog für Riesen: Der rätselhafte La Cuve de Pierre im Elsass (Bild: WikiCommons/Pethrus CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Ein Trog für Riesen: Der rätselhafte „Cuve de Pierre“ im Elsass – Ein Relikt der Steinzeit? (+ Videos)

Teilen:

Im Elsass in Frankreich liegt ungefähr 30 Kilometer westlich von Straßburg ein riesiger „Steintopf“ mitten im Wald. Heute bekannt unter der Bezeichnung „La Cuve de Pierre“, „der Steinbottich“, ist der etwa 3 Meter große Stein ein ausgesprochen seltsamer „Megalith“. Was könnte es mit diesem mythischen Steinbottich auf sich haben? Stammt er aus dem Mittelalter – oder doch schon aus der dunklen Epoche der Steinzeit?

41.500 Jahre alt: Ältester verzierter Schmuck Eurasiens in Polen gefunden - aber ist es wirklich nur Schmuck? (Bilder: : A. Vazzana & J. Opiola/WikiCommons CC BY-SA4.0 / Bearbeitung: Fischinger-Online)

41.500 Jahre alt: Ältester verzierter Schmuck Eurasiens in Polen gefunden – aber ist es wirklich nur Schmuck?

Teilen:

Bereits 2010 wurde in einer Höhle im Süden von Polen ein 4,5 Zentimeter kleiner Anhänger mit Gravuren aus Elfenbein entdeckt. Jetzt veröffentlichten die Forscher dazu ihre neuen Ergebnisse. Demnach ist das Objekt rund 41.500 Jahre alt und damit das älteste Schmuckstück seiner Art in ganz Eurasien. Aber war das kleine Kunstwerk der Steinzeit wirklich nur ein schmückendes Objekt unserer Ahnen – oder steckt nicht doch weit mehr dahinter?

Archäologen entdeckten einen 14.000 Jahre alten Siedlungsplatz in der Türkei (Bilder: DAI/Pergamongrabung / Montage: Fischinger-Online)

Produktionsstätte der Steinzeit: Archäologen entdecken einen 14.000 Jahre alten Siedlungsplatz in der Türkei

Teilen:

Ein Team von Archäologen fand in der türkischen Provinz Izmir in der West-Türkei eine uralte Siedlung der Steinzeit. Offenbar eine Produktionsstätte, so das  „Deutsche Archäologische Institut“ (DAI). Und ein Ort, der über viele Jahrtausende hinweg immer wieder genutzt wurde, obwohl er sehr schwer für Menschen erreichbar ist. Die Forscher spekulieren sogar über Handessbeziehungen bis zum griechischen Festland.