VIDEO: Schlamperei im Museum: Die "Venus von Aufhausen" ist spurlos aus dem Safe des Museums verschwunden - in im lag nur noch eine Kopie ... (Bilder: br.de / PixaBay / Montage: Fischinger-Online)

Schlamperei im Museum: Die “Venus von Aufhausen” ist spurlos aus dem Safe des Museums verschwunden – in ihm lag nur eine Kopie +++ Video +++

Teilen:

1997 wurde einer der “bedeutendsten archäologischen Funde der letzten 25 Jahre in Deutschland” gemacht: Die etwa 6.000 Jahre alte “Venus von Aufhausen” wurden gefunden. Ein über 30 Zentimeter großes Gefäß, das in Gestalt und Form den berühmten “Venus-Figuren” der Steinzeit und Eiszeit ähnelt. Doch als Archäologen diese Kostbarkeit aus dem Safe des Museums holen wollten, war das Entsetzten groß. Im Tresor lag eine Kopie und das Original ist spurlos verschwunden. Wohl schon seit Jahren, wie die Verantwortlichen zähneknirschend jetzt auf einer Pressekonferenz einräumen mussten. Diebstahl oder “Schlamperei”, nachdem man man von der echten “Venus” 2012 hat Kopien anfertigen lassen? Alle Details und die Hintergründe zu diesem unglaublichen Vorfall erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.

VIDEO: Forscher auf den Spuren der Himmelsscheibe von Nebra: Geheimwissen aus Mesopotamien? (Bilder NASA/gemeinfrei & Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle / Montage: Fischinger-Online)

Forscher auf den Spuren der Himmelsscheibe von Nebra: Geheimwissen aus Mesopotamien? +++ Video +++

Teilen:

Im Jahr 1999 entdeckten Schatzsucher die weltberühmte “Himmelsscheibe von Nebra” mitten in Deutschland. Ein “Jahrtausendfund” für die Archäologie und mit einem Alter von über 3.600 Jahren die erste konkrete Darstellung von astronomischen  Vorgängen am des Himmel. Woher aber stammt dieses astronomische Wissen, das auf der Himmelsscheibe dargestellt wurde? Archäologen wie Laien spekulieren darüber seit Jahren? Ein Team aus deutschen und italienischen Wissenschaftlern ist diesen Fragen im Sommer 2019 erneut nachgegangen. Was sie entdecken und was sie vermuten, erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.

VIDEO: Neues vom "Stonehenge im Bodensee": Die Hügel haben Menschen vor 5.500 Jahren gebaut (Bilder: PixaBay/gemeinfrei & Amt für Archäologie/Thurgau)

Neues vom “Stonehenge im Bodensee”: Die versunkenen Hügel wurden von Menschen vor 5.500 Jahren gebaut +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Mehrfach wurde auf diesem Blog bereits über die auf dem Grund des Bodensee entdeckten ca. 170 Steinhügel berichtet (s. HIER). Ein “Stonehenge im Bodensee”, wie es nach der Entdeckung vor einigen Jahren von der Presse genannt wurde. Jetzt gaben die Archäologen bekannt, dass sich die ersten Vermutungen über das Alter der Hügel durch neue Untersuchungen bestätigt haben. Demnach haben Menschen vor rund 5.500 Jahren die sonderbaren Strukturen errichtet. Doch Fragen bleiben offen. Alles dazu erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.

VIDEO: Die Steinzeit Lüge: Megalithen, Malta, Atlantis und versunkene Kulturen, Vortrag 2019 (Bilder & Montage: Fischinger-Online)

Die Steinzeit Lüge: Megalithen, Malta, Atlantis und versunkene Kulturen / Vortrag von Lars A. Fischinger 2019 +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Die Steinzeit – immer noch eine Epoche der Menschheit voller Geheimnisse, Mysterien, Spekulationen und Widersprüche. Eine längst versunkene Welt, von der heute eindrücklich zahllose Megalithanlagen zeugen. Zum Teil gigantische Steine, die zu “kultischen Zwecken” von unseren Ahnen vor Jahrtausenden errichtet wurden. Eine Zeit, in der nicht wenige Autoren und Forscher auch das legendäre Atlantis datieren bzw. “ansiedeln”. Von Widersprüchen, offensichtlichen Verbindungen, sensationellen Funden und Erkenntnissen bis vollkommen ungelösten Rätseln der Magalithkultur geht es in diesem Vortrag vom 17. August 2019, den ich Euch jetzt als Video auf YouTube online gestellt habe.

VIDEO: Malta: Rätselhafte Spur im Felsgestein entdeckt - Von Menschenhand oder Laune der Natur? (Bild & Bearbeitung: Fischinger-Online)

Malta: Rätselhafte Spur im Felsgestein entdeckt – Von Menschenhand oder Laune der Natur? +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Die Insel Malta und ihre Nachbarinsel Gozo im Mittelmeer sind in der Grenzwissenschaft sowie Archäologie einigen Menschen bekannt. Bekannt zum Beispiel durch die zahllosen dortigen Tempel, die teilweise 7.000 und mehr Jahre in die Vergangenheit reichen. Für viele liegen hier wahre Rätsel der Archäologie verborgen. Dazu gehören auch die “Curt Ruts” aus den Inseln. Mysteriöse Rillen oder “Gleise” im Felsgestein, die überall auf Malta und Gozo sowie im Meer davor zu finden sind. Und alle ähneln sich. Bis auf eine Spur im Fels, denn diese sieht so ganz anders aus, als alle anderen “Curt Ruts” die man dort findet. Aber ist sie von Menschen gemacht? Oder doch nur eine reine Laune der Natur? In diesem YouTube-Video stelle ich Euch diese rätselhafte Spur im Detail vor.

Archäologen und Genetiker auf der Suche nach dem Ursprung unserer Sprache - mit erstaunlichen Ergebnissen (Bild: Google Earth / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Archäologen und Genetiker auf der Suche nach dem Ursprung unserer Ahnen und ihrer Sprache – mit erstaunlichen Ergebnissen

Teilen:

Woher stammen und Vorfahren aus der Steinzeit bzw. Eiszeit, die vor bis zu 12.000 Jahren lebten? Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachen, die heute von Indien bis Großbritannien gesprochen werden? Und wie verliefen die Besiedelungswege der ersten ersten Ackerbauern und frühen  Jäger und Sammler. Solche Fragen kann heute unter anderem die Gen-Forschung weiter aufhellen. Ein internationales Forscherteam aus Genetikern, Anthropologen und Archäologen ist deshalb in der bisher umfangreichsten DNA-Untersuchung dieser Art genau diesen Fragen nachgegangen. Und kam zu erstaunlichen Ergebnisse, die sie jetzt “Science” veröffentlicht haben.

8.000 Jahre alte Bootswerft aus der Steinzeit auf dem Grund der Nordsee entdeckt (Bild: Maritime Archaeological Trust)

Grüße aus Doggerland: 8.000 Jahre alte Bootswerft aus der Steinzeit auf dem Grund der Nordsee entdeckt

Teilen:

Forscher haben auf dem Grund der Nordsee einen sensationellen Fund gemacht. In 11 Metern Meerestiefe stießen sie an der britischen Insel Isle of Wight im Ärmelkanal aus hölzerne Strukturen, die sie für eine Bootswerft aus der Steinzeit halten. Versunken vor rund 8.000 Jahren, als der Meeresspiegel durch die Reste der der letzten Eiszeit anstieg. Weite Teile Nordeuropas versanken in den Fluten und das riesige Doggerland genannte Gebiet (das “Atlantis der Nordsee”) versank in der Nordsee und im Atlantik. Die Unterwasserarchäologen sprechen unlängst von einem “bedeutenden Fund”. Alle Details und die Hintergründe erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

ARTIKEL: Im Bann des Mondes. Wann und warum entstanden die ersten Kalender der Menschheit? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / A. Marshack)

Im Bann des Mondes: Die ersten Kalender der Menschheit – Von Steinzeit-Uhren und Taschenkalendern der Steinzeit +++ Artikel +++

Teilen:

Wann und warum entstanden die ersten Kalender der Menschheit? Dienten Megalithbauten oder Ringwallanlagen in Europa (oder anderswo auf der Welt) tatsächlich nur als “Kalender für die Landwirtschaft”? Waren die astronomisch nach den Zyklen von Sonne und Mond ausgerichteten Bauwerke wirklich nichts weiter als “nur” Zeitmesser für die ersten Landwirte und Viehzüchter? Geht es nicht einfacher und steckt nicht weit mehr hinter diesen Hinterlassenschaften der Steinzeitmenschen? Und warum haben unsere Ahnen diese Anlagen über Jahrtausende hinweg immer wieder errichtet und erweitert? Spannende Rätsel unserer Vorzeit, denen in diesem neuen Blog-Artikel einmal genauer nachgegangen werden soll. Denn alle möglikchen Antworten führen zu immer neuen Fragen.

Stammt das älteste Kunstwerke der Menschheit aus Großbritannien? (Bilder: gemeinfrei / H. Stopes)

Das Rätsel der gravierten Muschel von Red Crag: Stammt das älteste Kunstwerk der Menschheit aus Großbritannien? +++ Artikel +++

Teilen:

Die Entwicklung der Menschheit ist ein Stammbaum von Irrungen und Wirrungen. Von Fakten, Vermutungen, neuen und verworfenen Erkenntnissen und Entdeckungen und Spekulationen. Einig ist sich die Wissenschaft dabei, dass die ältesten Kunstwerke unserer Urahnen vor bis zu 100.000 Jahren in einer Höhle in Südafrika gefertigt wurden. Ältere Funde künstlerischer Art sind bisher unbekannt bzw. noch nicht entdeckt. Doch ein Fund aus dem Südosten von Großbritannien, der bereits 1881 bekannt gemacht wurde, sprengt solche Datierungen. Es handelt sich um eine einfache kleine Muschel, auf der ein ebenso einfaches Gesicht geritzt wurde und bis zu 2,5 Millionen Jahre alt sein soll. Zu dieser Zeit gab es nach der etablierten Lehrmeinung weder in Großbritannien Menschen, noch irgendwo anders auf unseren Planeten eine entsprechen Spezies. Wie passt das zusammen? In diesem Artikel soll der Geschichte um die Muschel mit dem “Smilie-Gesicht” vom Red Crag genauer nachgegangen werden. Denn dieses Fundstück wirft weit mehr Fragen auf, als es beantworten könnte!

Noch immer ungeklärt: Neue Untersuchungen des "Stonehenge im Bodensee" (Bilder: gemeinfrei & Echolot-Aufnahme eines der Hügel durch das Fraunhofer-Instituts/Christian Degel)

Noch immer ungeklärt! Neue Untersuchungen und Datierungen des “Stonehenge im Bodensee” laufen (+ Video)

Teilen:

Seit rund vier Jahren (wie mehrfach auf Grenzwissenschaft & Mystery Files berichtet) rätseln Forscher über das “Stonehenge im Bodensee”. Auf dem Grund des Bodensee wurden damals über 150 kleine Steinhügel entdeckt, die zuerst für Ablagerungen der letzten Eiszeit vor 18.000 Jahren  gehalten wurden. Seit dem laufen Untersuchungen an den “Hügeli”, die zeigten, dass diese Strukturen auf dem Seegrund von Menschenhand geschaffen wurden.  Doch wann genau und warum Steinzeitmenschen auf dem damals noch trockenen Seegrund diese Gebilde schufen, ist noch immer unklar. Wie das Amt für Archäologie in Thurgau jetzt mitteilte, laufen derzeit weitere Untersuchungen und Tauchhänge, um das Geheimnis der Hügel zu lüften. Alles über die neuen Datierungsversuche erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

VIDEO: Interview - Lars A. Fischinger im Gespräch mit Robert Stein von NuoViso.tv (Bild: YouTube-Screenshot)

Interview: Lars A. Fischinger im Gespräch mit Robert Stein von NuoViso über die Faszination Grenzwissenschaft +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Ende Februar 2019  besuchte ich die archäologischen Stätten von Nebra und Goseck. Unter anderem für ein YouTube-Video über die Himmelsscheibe von Nebra und das Sonnenobservatorium von Goseck, das Ihr HIER findet. Kurz darauf besuchte ich in Leipzig das Studio von NuoViso.tv, da man mich zu einem Interview für die Sendung “Steinzeit” von und mit Robert Stein eingeladen hatte. Entstanden sind dabei gleich zwei Video-Interviews rund um Grenzwissenschaft und Mysterien der Welt. In diesem ausführlichen Gespräch erfahrt Ihr mehr dazu. Ebenso, wie genau ich zu diesen Themen kam, was mit antreibt und was für mich ganz persönlich die Faszination an den Mystery Files ist.

Archäologen und Gen-Forscher auf den Spuren der Megalithkultur: Neue Studie veröffentlicht (Bild: PixaBay/gemeinfrei / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Archäologen und Gen-Forscher auf den Spuren der Megalithkultur: Neue Studie veröffentlicht (+ Videos)

Teilen:

Neues aus der Steinzeit: In einer gemeinsamen Untersuchung haben Gen-Forscher und Archäologen Grabanlagen der europäischen Megalithkultur untersucht, um den Geheimnis der sogenannten Megalithiker auf die Spur zu kommen. Dazu untersuchten die Wissenschaftler die sterblichen Überreste aus Dolmen-Gräber aus Schweden, Irland, Schottland und der Tschechischen Republik und legten ihre Ergebnisse jetzt in einer neuen Studie vor. Die darin vorgestellten Ergebnisse der DNA-Untersuchungen sind wenig überraschend – bestätigen aber langjährige Vermutungen zu diesem Steinzeiträtsel. Welche das genau sind und warum die genetischen Forschungsergebnisse wenig überraschen, lest Ihr in diesem Beitrag.

VIDEO: Astronomen der Steinzeit: zu Besuch bei der Himmelsscheibe von Nebra und beim Sonnenobservatorium von Goseck (Bilder: PixaBay/gemeinfrei & Arche Nebra / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Astronomen der Steinzeit: Zu Besuch bei der Himmelsscheibe von Nebra und beim Sonnenobservatorium von Goseck +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Unsere “primitiven Vorfahren” waren bereits in der Vorzeit zu erstaunlichen Leistungen fähig. Astronomen der Steinzeit beobachteten über Generationen hinweg den Himmel, bauten Observatorien und reichten ihr gewonnenes Wissen jahrtausendelang weiter. Nicht nur im dünn mit “Höhlenmenschen” besiedelten Europa. Derartige Hinterlassenschaften unserer Ahnen sind auch die weltberühmte “Himmelscheibe von Nebra” sowie das fast 7.000 Jahre alte …

Weiterlesen …