
Vor wenigen Jahren wurde im Hunsrück in Deutschland eine “archäologische Sensation von Welterberang” der UNESCO gemacht: Es waren Felsbilder von Pferden beziehungsweise Tieren, die aufgrund ihres geschätzten Alters von 25.000 Jahre als “immens bedeutend” angesehen wurden. Denn damit wären sie die ältisten in Deutschland überhaupt! Und man hatte große Pläne mit dem Fund. Aber was wurde daraus? Ist es eine Sensation von Weltrang oder schlicht – ein Irrtum?
Verkannte Steinzeit-Sensation in Deutschland?
Eine 20.000 oder sogar 25.000 Jahre alte Felszeichnung in Deutschland, die den Rang eines Weltkulturerbe hat – aber über die dann kaum einer mehr spricht? Das klingt mehr als kurios. Doch diese Abbildungen existieren tatsächlich.
Diese Entdeckung ging 2014 durch verschiedene Medien und selbst die Kulturministerin Doris Ahnen kam mit rund 30 Pressevertretern zum Fundort. Dieser liegt mitten im Wald an einer Felswand nahe dem Ort Gondershausen. Dort wurde sie zufällig vor nun exakt 30 Jahren gefunden – aber erst später von deutschen Archäologen beachtet.
Zu sehen sind dort drei Pferde und ein nicht erkennbares Tier in diesen Felszeichnungen. Forscher wie Axel von Berg, Landesarchäologe von Rheinland-Pfalz, oder der Archäologe Wolfgang Welker zeigten sich begeistert. Nicht minder wie der damalige Bürgermeister Markus Landsrath, der von einer “absoluten Sensation” sprach.
Man hatte große Pläne … aber was wurde daraus? Ist der Fundort inzwischen für die Öffentlichkeit zugänglich und als Sensation der Steinzeit ausgewiesen? Wie Ihr in diesem Mystery Files-Video erfahrt, kam alles ganz anders. Doch ob wirklich alles so klar ist, bleibt fraglich!
- Den erwähntes Kanal “Mysterien der Vergangenheit” von meinem Kollegen Ralf findet Ihr HIER.
Mystery Files-Video
- HIER Kanal-Mitglied werden und Videos vor allen anderen (werbefrei) sehen.
- Hunderte weitere Mystery-Videos findet Ihr HIER.
Bitte auf das “Play-Symbol” klicken.
Euer Jäger des Phantastischen
Lars A. Fischinger
- Geschäfts-E-Mail: [email protected]
- Eure Unterstützung HIER