5 Jahre Haft für Dominique Görlitz, Stefan Erdmann und ihre Helfer: Pressemitteilungen zum ägyptischen Gerichtsurteil im „Pyramiden-Skandal“

Teilen:

Neue Runde im „Cheops-Skandal“ um die Hobbyforscher Stefan Erdmann und Dr. Dominique Görlitz, denen die Beschädigungen und illegale Arbeiten in …

Weiterlesen …

Cheops-Skandal: Die Beschädigung der Cheops-Pyramide durch zwei Deutsche Privatforscher, die Klage der Ägypter und die Hintergründe

Teilen:

Im Spätherbst 2013 sorgten die Deutschen Stefan Erdmann und Dr. Dominique Görlitz für einen Aufschrei in der Archäologie. Ihnen wurde …

Weiterlesen …

Der Cheops-Skandal um illegale Proben deutscher Forscher in der Cheops-Pyramide: erstes offizielles Statement von Dr. Dominique Görlitz und Stefan Erdmann

Teilen:
Mythos & Rätsel Cheops-Pyramide (Bild: L. A. Fischinger / gemeinfrei)
Die Cheops-Pyramide (Bild: L. A. Fischinger / gemeinfrei)

Wie vor einiger Zeit berichtet, haben die die beiden „alternativen Geschichtsforscher“ Dr. Dominique Görlitz und Stefan Erdmann aus Deutschland in Ägypten für Aufruhr gesorgt. Sie haben in einer der sogenannten „Entlastungskammern“ der Cheops-Pyramide Proben der dortigen Inschriften genommen und diese zur Analyse nach Deutschland gebracht. Das alles ohne offizielle Erlaubnis der ägyptischen Altertümerverwaltung und so war der Cheops-Skandal geboren. Auch in Deutschland berichteten Medien wie „Der Spiegel“ oder „Focus“ über diese Aktion. Nun melden sich die beiden Forscher selber umfassend zu Wort und sprechen von Lügen und Tatsachenverdrehungen von Seiten Ägyptens.

Blog-News hier abonnieren

Weiterlesen …

Cheops-Pyramide: Aufregung in Ägypten um die illegale Entnahme von Proben in der Pyramide durch „alternative Geschichtsforscher“

Teilen:
Pressemitteilungen zum "Pyramiden-Skandal" von Stefan Erdmann und Dominique Görlitz (Bild: L. A. Fischinger)
Der „Pyramiden-Skandal“ um die Hobby-Forscher Stefan Erdmann und Dominique Görlitz (Bild: L. A. Fischinger)

Großer Streit um die „alternativen Geschichtsforscher“ Dominique Görlitz und Stefan Erdmann und ihre Probeentnahmen in der Pyramide des Cheops in Gizeh. Seit Jahrzehnten wird behauptet, dass die Inschrift mit dem Königsnamen in der Großen Pyramide eine Fälschung des Entdeckers Howard Vyse selber aus dem Jahr 1837 sei. Erdmann und Görlitz haben nun ohne Genehmigung in einer der „Entlastungskammern“ eine Probe der Farbe der Inschriften genommen um diese in Dresden analysieren zu lassen. Und damit zogen sie den Zorn der Ägyptologen, der ägyptischen Behörden und auch vieler Mystery-Fans auf sich …

Blog-News hier abonnieren

Weiterlesen …

Im Fahrwasser des Thor Heyerdahl: Bericht über den Kongress "Kam Kolumbus 15.000 Jahre zu spät?" und Video

Teilen:
War Columbus 15.000 Jahre zu spät in Amerika? (Bild: L. A. Fischinger / gemeinfrei)
War Kolumbus 15.000 Jahre zu spät in Amerika? (Bild: L. A. Fischinger / gemeinfrei)

Am 13. Oktober fand im Galileo-Park Lennestadt der Kongress „Kam Kolumbus 15.000 Jahre zu spät?“ statt, über den ich hier und hier berichtete. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Kulturaustausch über die Ozeane schon vor Kolumbus?“ und der vergangene Kongress sollen die Weichen für künftige alternative Vergangenheitsforschung im deutschsprachigen Raum stellen. Die Internetseite Atlantisforschung.de hat nun einen umfassenden Bericht mit weiterführenden Links und Informationen zu der Veranstaltung veröffentlicht.

Weiterlesen …

Video/Trailer: "Kam Kolumbus 15.000 Jahre zu spät?" – Aktuelle Sonderausstellung im Sauerland.

Teilen:

Rätsel zwischen der Alten und Neuen Welt – gab es Jahrtausende vor Kolumbus kulturelle Kontakte über die Ozeane? Dazu gibt es derzeit im „Galileo Park“ in Lennestadt im Sauerland einer Sonderausstellung von Dominique Görlitz. „Eine Ausstellung über Weltreisen in der Steinzeit“, wie es bei YouTube dazu heißt. Alle Informationen und Details dazu erfahrt Ihr hier.

Blog-News hier abonnieren

Weiterlesen …

ARTIKEL: Wikipedia und die Grenzwissenschaft: der ewige Streit der "Systeme"

Wikipedia, die Wiki-Autoren und die Grenzwissenschaft: Der ewige Streit um Meinungen, Wissen und Fakten +++Artikel+++

Teilen:

Das berühmte Internet-Lexikon Wikipedia ist immer wieder ein Streitfall. Auch und vor allem in der Grenzwissenschaft und dem Mystery-Bereich. Hinter den Kulissen des Online-Lexikons geht es dabei – natürlich anonym! – hitzig bis geradezu grotesk vor. Was gehört wie und warum in das Online-Lexikon oder eben doch nicht? Welche Informationen und Quellen sind „gut“ und welche „nicht gut“? Ein aufschlussreicher Einblick aus Jahren der Wikipedia-Beobachtung und darüber hinaus.