Die kaum erforsche Machalilla-Kultur von Ecuador und ihre Schädeldeformationen: Deutsche Forscher auf den Spuren eines 3.500 Jahre alten Volkes

Teilen:
Die kaum erforschte Machalilla-Kultur von Ecuador: Deutscher Forscher auf den Spuren des 3.500 Jahre alten Volkes (Bilder: gemeinfrei & .thousandwonders.net/T. Ellis)
Unterstütze auch DU Mystery Files
Die kaum erforschte Machalilla-Kultur von Ecuador: Deutsche Forscher auf den Spuren des 3.500 Jahre alten Volkes (Bilder: gemeinfrei & thousandwonders.net/T. Ellis)

Wissenschaftler des “Deutschen Archäologischen Instituts” (DAI) erforscht an der Küste von Ecuador die Spuren der kaum bekannten Machalilla-Kultur. Eine erst 1958 entdeckte Kultur an der Pazifikküste Südamerikas, von der die Forscher bis heute kaum etwas wissen. Die letzten Reste der Machalilla zeigen aber schon jetzt eine weit vernetzte Kultur, deren Beziehungen vor 3.500 Jahren bis nach Peru reichten, wie es das DAI in einer aktuellen Pressmitteilung mitteilte. Was die Archäologen über dieses unbekannte Volk jedoch wissen, ist, dass auch die Machalilla einem weltweitem Trend folgten: Denen der Schädeldeformationen. Mehr über diese bisher fast unerforschte Kultur von Ecuador lest Ihr in diesem Beitrag.


Liebe Freundinnen & Freunde des Phantastischen!

Die kaum bekannte Machalilla-Kultur

Erstmals entdeckt und beschrieben wurde die Machalilla-Kultur erst im Jahr 1958 von Emilio Estrada. Einem Archäologen aus Ecuador, der die Spuren dieses Volkes im heutigen Nationalpark Machalilla der Erde entlockte. Ein Naturreservart entlang der ecuadorianischen Küste am Pazifik mit einem kleinen Fischerdorf namens Machalilla.

Hier fand Estrade die erste Spuren und Artefakte dieser rund 3.500 Jahre alten Kultur aus der Frühzeit Südamerikas. Eine Art Zwischen-Volk, das aus der bis zu 5.900 Jahre alten Valdivia-Kultur hervorging und ab rund 1300 vor Christus in der Kultur der Chorrera aufging. Wobei die Abgrenzungen dieser drei Zivilisationen für Archäologen nicht immer klar zu ziehen sind (die Figur de Titelbildes zeigt ein Kunstwerk der Chorrera). Sie sind oftmals fließend, wobei 1800 vor Christus als Beginn der Machalilla-Kultur angehen wird.

Sie selber bestand nur rund 500 Jahre und wurde ab etwa 1300 vor Christus von den Chorrera abgelöst bzw. ging in dieser auf. In diesen 500 Jahren haben die Machalilla verhältnismäßig wenige Spuren hinterlassen, da das dieses Volk aus Südamerika bis heute wenig erforscht ist. Das “Deutsche Archäologische Institut” in Bonn möchte das mit einem “Team der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des DAI ändern”, heißt es in einer entsprechenden Presseerklärung vom 9. Januar 2019.

Darin heißt es:

Auf der Spur einer 3.500 Jahre alten Kultur an der Küste Ecuadors

DAI-Team erforscht die letzten Reste der kaum bekannten.

Die sogenannte Machalilla-Kultur (1.400-800 v. Chr.) ist bisher fast unerforscht. Sie breitete sich entlang der Küste Ecuadors aus und hatte Beziehungen bis ins Hochland und an die nordperuanische Küste. Ihren Namen erhielt sie 1958 vom ecuadorianischen Archäologen E. Estrada, der eine neuartige Keramik im heutigen Machalilla entdeckte. Viel mehr ist bisher nicht bekannt.

Das möchte ein Team der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des DAI ändern. Gemeinsam mit der Päpstlichen Universität in Quito (PUCE) haben die Archäolog*innen an zwei Fundorten in der Bucht von Machalilla gegraben. Der erste ist der namengebende Fundort, der zweite Fundplatz gehört zur sogenannten Chorrera-Kultur, die sich über mehrere Jahrhunderte parallel zur Machalilla-Kultur im gleichen Gebiet entwickelte. Auch das Verhältnis der beiden Kulturen zueinander steht im Fokus der archäologischen Untersuchungen.

Mittels einer Drohne und der Auswertung von Luftbildern wurde zunächst eine Gesamtkarte für die Bucht von Machalilla und die beiden ca. 2 km voneinander entfernten Fundorte erstellt . Parallel begannen die Grabungsarbeiten, die sich vor allem am namensgebenden Fundplatz aufgrund zahlreicher rezenter Gräber als sehr schwierig erwiesen. Dennoch stellte das Grabungsteam zahlreiche Funde sicher, die nun im Labor der PUCE genauer untersucht werden.

Anhand von verkohlten organischen Resten an den Innenseiten von Keramikfragmenten konnte der namengebende Fundort in die Zeit zwischen 1.380-1.000 v. Chr. datiert werden. Überraschend war, dass sich nicht eine einzige Scherbe des Keramiktyps ‘Ayangue Incised’ fand, der bisher in der Literatur als Leitfossil der Machalilla-Kultur gilt. Im Gegensatz dazu kamen am zweiten Fundort erstmals zahlreiche Fragmente von Figurinen zu tage, die bisher der Bahia-Kultur zugeordnet wurden. Da sie nun erstmals in gesichertem Fundzusammenhang nachgewiesen sind, muss ihre Zuordnung vermutlich komplett neu überdacht werden. Neben den Figurinen legte das Grabungsteam vor allem Objekte aus Meeresschnecken (Mollusken) wie Angelhaken oder Knöpfe in sämtlichen Bearbeitungsstufen frei.

Es bleiben noch viele Fragen und Auswertungen offen, die in den kommenden Kampagnen geklärt werden sollen.

Werde auch DU Fan von Grenzwissenschaft & Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

Rätsel alter Weltkulturen

Die Arbeiten der Archäologe in Ecuador sowie die DAI-Presseerklärung zeigt es uns mal wieder sehr deutlich: Auf der ganze Erde finden wird auch in der heutigen Zeit noch immer verwehte und verborgene Spuren, Relikte und Hinweise auf unbekannte Kulturen und Zivilisationen. Die Rätsel alter Weltkulturen sind noch lange nicht alle entdeckt oder sogar erforscht.

Machalilla waren vor Jahrtausenden Fischer, Ackerbauern und Jäger. Nicht unüblich für diese Zeit. Sie waren aber auch Anhänger eines bizarren Kultes oder eines bizarren Schönheitsideals. Denn auch die Machalilla-Kultur verformte absichtlich die noch weichen Schädelknochen ihrer Kinder. Solche Schädeldeformationen finden sich auf der ganzen Welt und vor allem auch in Südamerika. Etwa in der gesamten Region der Anden und den Gebieten zischen Pazifik und Hochanden.

Mittels Brettern, Bandagen und – wie im Fall der Machalilla – Steingewichten wurden von den Anhängern dieses “Kultes” hierbei der noch weiche Schädelknochen von Säuglingen verformt. Oftmals in schon gruselig aussehende Formen und Größen. Beispielsweise, wenn der Hinterkopf der noch wachsenden Kinder enorm in die Länge und Höhe “gepresst” wurde und diese Menschen dann ihr Leben lang mit “Turmschädel” herumliefen.

Schädeldeformationen

Ein für uns heute unheimlicher Brauch, der mit Sicherheit auch nicht ohne Schmerzen für die Heranwachsenden von statten ging! Über Jahre hinweg mussten die Kinder das über sich ergehen lassen. Und doch sahen sich weltweit Kulturen und Völker dazu veranlasst die Schädel ihrer Kinder auf solche Weisen zu verformen. Auch noch in Historischen Zeiten, etwa im 19. Jahrhundert in Afrika. Sonderbar ist dabei die Tatsache, dass dies nahezu weltweit praktiziert wurde. Von Deutschland über die Steppen Asiens bis Amerika und Afrika folgte man diesem vermeintlichen Schönheitsideal. Selbst unserer ehemaliger Mitmensch, der Neandertaler, tat dies seinen Kindern an.

Warum … wissen wir ganz einfach nicht.

Archäologen, Historiker und auch Ethnologen verweisen hierbei auf dem Umstand, dass vollkommen unterschiedliche Kulturen diesen Brauch pflegten. Und war solche, die nicht nur viele tausend Kilometer voneinander getrennt existieren, sondern auch solche, die Jahrtausende trennen. Untereinander können diese also niemals in Kontakt gestanden und der eine von den anderen abgeguckt haben. In direktem Kontakt über die Zeiten hinweg ist hier natürlich gemeint, denn geographische Kontakte zwischen “den Welten” gab es wahrscheinlich schon vor Jahrtausenden.

Bei der bis dato noch fremden Machalilla-Kultur ist das etwas anders. Immerhin haben nahezu alle Kulturen in Südamerika Schädeldeformationen an ihren Kindern durchgeführt. Kultureller Austausch, Handel und gegenseitige Beeinflussungen sind hier nicht nur zu erwarten sondern auch belegt. Immerhin haben auch die Machalilla Beziehungen bis in den Norden von Peru unterhalten, wo Schädeldeformationen geradezu Alltag waren. Nur eines der unzähligen Mysterien in Südamerika.

Natürlich haben diverse Forscher auch diverse Deutungen dieses Kultes der verformten Schädel. Etwa, dass es eben ein Schönheitsideal sei. Oder auch, dass die Menschen mit solch extrem verformten und lang gezogenen Schädeln Mitglieder einer höher gestellten Gruppe bzw. Gesellschaft angehörten. Vielleicht aber auch um Reichtum zu zeigen, da die noch nicht ausgewachsenen Kinder so zeigten, dass sie beispielsweise nicht hart arbeiten mussten. Schulpflicht gab es bekanntlich nicht und jedes Familienmitglied musste seinen Teil zum Familienauskommen beitragen.

Schönheit für die Götter

All das sind aber letztlich nur Vermutungen der “Mainstream-Wissenschaft“.

An derer Stelle habe ich das Thema der Schädeldeformationen bereits genauer behandelt. Denn immerhin gibt es auch die phantastische Deutung im Sinne der Prä-Astronautik. Demnach sahen die Menschen Götter von den Sternen, deren Schädel sich von den irdischen Menschen in dieser Form unterschieden. Sie waren größer und/oder länger und ähnelten diesen “Turmschädeln”. Um zumindest diesen Astronautengöttern etwas ähnlich zu sehen, erfand man die Technik der Schädeldeformationen an den Nachkommen.

Vielleicht ganz einfach zu ihren Ehren. Als sichtbares Zeichen ihrer Verbindung zu den Göttern.

Durchaus denkbar, dass eben genau solche Familien oder Gruppen aus hören sozialen oder religiösen Positionen dies taten. Man denke an geistige und religiöse Führer, Priesterkasten und Herrscherfamilien. Zumindest aber würde diese Hypothese sehr elegant erklären, dass Menschen zu unterschiedlichen Zeiten und in weit voneinander entfernten Regionen Schädeldeformationen durchführten. Schließlich kann – und sollte – man bei der Prä-Astronautik davon ausgehen, dass die “Götter” nicht nur einmal und nicht nur zu einem eng umrissenen Gebiet der Erde kamen …

Was denkst DU darüber? Diskutiere gerne bei Facebook mit.

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: