Dresdner Codex: Was wirklich im geheimnisvollen Maya-Buch steht

Teilen:
Unterstütze auch DU Mystery Files
Codex-Seite

Im Dresdner Codex finden Apokalyptiker den Beweis, dass am 21. Dezember das Ende kommt. Als Gegengift wird das geheimnisvolle Maya-Werk jetzt ausgestellt.

Es ist eine der ersten Schockszenen und viele weitere werden folgen: Zufällig sieht der Schriftsteller Jackson Curtis alias John Cusack im Fernsehen, wie sich mehrere Maya auf eine schaurige Zeremonie vorbereiten, ihren kollektiven Selbstmord. Was folgt, ist Kinogeschichte. Innerhalb von drei Monaten spielte Roland Emmerichs Endzeitspektakel “2012” fast 800 Millionen Dollar ein. 

Nun….ja….:
Schon 2009 kam es zu einem “Run” auf den Codex in Dresden. Das berichteten auch die Medien damals. So schrieben wir zum Beispiel in “Die Akte 2012“:
 
,Bild online’ berichtete am 11. November 2009 aber auch, dass seit Monaten Maya-Nachkommen aus Mittelamerika in die Sächsische Landebibliothek Dresden pilgern. Direktor Prof. Dr. Thomas Bürger wird zitiert, dass diese vor der fast 1000 Jahre alten und weltberühmten Maya-Handschrift Dresdner Codex (Codex Dresdensis) beten: ,Tief ergriffen knien sie vor dem Buch nieder, beten vor ihrem größten Heiligtum’. Auch ,Bild der Wissenschaft’ berichtet (Nr. 10/2009), das seit dem 29. Juni 1992 laut Katrin Nitzschke vom Dresdener Buchmuseum inzwischen etwa 20 solcher Gruppen pro Jahr kommen würden.

Als wir 2009/2010 unser 2012-Buch schrieben, haben wir auch den Codex umfassend behandelt. Vor allem die Seite oben. Ergebnis: Nichts als haltlose Spekulationen, dass diese 2012 ein Weltuntergang weissagt oder ähnliches. Wie es auch Prof. Grube bei “Welt” oben sagt. Es war abzusehen, dass es in diesem Jahr erneut in die Medien gelangt. Was ja auch nichts “schlimmes” ist.

So schrieben wir 2009/2010 in “Die Akte 2012” etwa auch zu besagtem Codex in Dresden (Auszug):

(…)

Der für uns interessante Codex aus Dresden wurde 1739 von Johann Christian Götze (1692 bis 1749) entdeckt und liegt heute in der Schatzkammer des Buchmuseums der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden. Datiert wird der Text aus 39 Blättern aufgrund astronomischer Berechnungen in dem Text auf etwa 1200 nach Christus. Er ist im Internet bei der ,Foundation for the Advancement of Mesoamerican Studies’ (famsi.org) vollständig digital einsehbar. Erst im Juni 2008 wurde die Handschrift digitalisiert. Dieser Codex ist es auch, der Dr. Andreas Fuls vom „Institut für Geodäsie und Geoinformationswissenschaft“ der TU Berlin dazu veranlasste, die Maya-Kultur um rund 200 Jahre später zu datieren (s. Teil II.).

Auch wenn der Codex interessante Berechnungen zum Mars oder zur Venus und die legendären ,Finsternistafeln’ enthält, ist nur ein einziges Bild für die Apokalyptiker spannend. Interessant für unsere Betrachtungen ist nämlich die Tafel 74 des Codex, ,Weltende’ oder ,Sintflut’ genannt. Es zeigt im oberen Rand einen Drachen oder ein Krokodil, das Wasser speit und sich offenbar über den Himmel erstreckt. Über einer schwarzen und bewaffneten Gottheit auf dem Bild steht mutmaßlich die Maya-Göttin Ixchel. Sie trägt eine Schlange auf dem Haupt und zwei gekreuzte Knochen auf ihrem Rock. Dies steht nicht für Nibiru, sondern steht angeblich für ,Feindschaft’ oder kriegerische Absichten. Ixchel war die Schutzgöttin der Schwangeren, des Wassers und des Regenbogens am Himmel und ebenso eine Göttin der Erde und des Mondes. Vielleicht hat sie auch etwas mit der Fruchtbarkeit zu tun. Jedoch zeigt der Codex deutlich, dass auch sie einen Krug mit Wasser scheinbar auf die Erde schüttet.

Was nun bedeutet diese Darstellung?

Maya-Forscher wie Rolf Krusche mutmaßen, dass Bild zeigt eine in ganz Mittelamerika verbreitete Mythologie: Das Ende der Welt; hier durch eine Sintflut.

Aber nicht unbedingt in Zukunft! Die Völker in Mittelamerika glaubten – ähnlich wie die Hopi Indianer in Arizona, die angeblich aus Mexiko kommen – dass die Welt bereits mehrmals untergegangen ist. Die Azteken etwa glaubten, sie befinden sich in der fünften Welt bzw. Schöpfung. Durch eine Katastrophe (Erdbeben) werde auch diese fünfte Schöpfung eines Tages vernichtet. Wann das jedoch soweit sein wird, dass haben die Azteken nicht überliefert.

Tafel 74 des Dresdner Codex nun soll eben einen solchen Untergang zeigen. Krusche schrieb schon 1966:

,Das Bild bezieht sich auf die bei allen mittelamerikanischen Völkern anzutreffende Vorstellung von der mehrmaligen Schöpfung und Vernichtung der Welt. Nach den Überlieferungen der Maya gingen der bestehenden Welt, die auch dereinst einmal zerstört werden würde, bereits drei andere Weltzeiten voraus.’ [i]

Über 40 Jahre später, inzwischen sind die Maya-Texte in weiten Teilen lesbar, revidierte Maya-Schriftexperte Professor Dr. Nikolai Grube diese Aussage jedoch etwas. Es sei seiner Meinung nach unsicher in welchem Maya-Weltzeitalter wir heute leben:

,Es gibt keine Maya-Aufzeichnungen über die Zahl der Universen, und wir wissen nicht, in welcher Welt wir gerade leben, ob in der zweiten oder zehnten oder welcher auch immer.’ [ii]

Interessant ist der oben genannte Krug der Göttin, aus dem sie Wasser schüttet: In dem Wasser ist das ,magische Datum 5Eb’ geschrieben. Das Datum dieser Fluten. Die Maya-Forscher wissen aber bis heute nicht, wann das Datum nach unserem Kalender in Wahrheit ist. Grube spekuliert auch über den Untergang der jetzigen Welt:

,Inschriften der Klassischen Zeit deuten darauf hin, dass die gegenwärtige Welt 33 mal 400 Jahre dauern wird. Demnach würde das Ende im Jahr 8077 n. Chr. nahen.’ [iii]

Dies leitet Grube wie folgt ab: 33 x 400 Jahre = 13.200 Jahre. 13.200 – 3114 Jahre (Start des Maya-Kalenders) = 10.086. 10.086 Jahre – 2009 (das Jahr, in dem Grube diese Aussage tätigte) = 8077 nach Christus.

Also auch hier von dem Jahr 2012 keine Spur. Mag sein, dass der Codex in die Zukunft weist, aber in eine unbestimmte Zukunft. Vielleicht auf das Jahr 9898. Oder, wie es Adrian Gilbert und Maurice Cotterell deuten, auf eine vergangene Vernichtung einer Maya-Welt. Und natürlich sagen solche Prophezeiungen über ein Ende der Menschheit bzw. der Welt, wie wir sie kennen, in keiner Weise, dass dies irgendwie in unsere heutige Zeit fällt. Stichwort Klimawandel, knappe Ressourcen, Überbevölkerung etc. pp.

Auch 3114 vor Christus als Start des Maya-Kalenders und damit der Welt ist bekanntlich unsicher. Drei Maya-Stelen in dem Ort Coba in Mexiko, Bundesstaat Quintana Roo, belegen das eindrücklich. Sie sprechen von Zyklen zu 2021 Jahre á 360 Tagen. Laut den Inschriften sind 13 derartige Zyklen (= 25.913 unserer 365-Tage-Jahre) bereits vergangen, als die Welt der Menschen erst erschaffen wurde …

Also auch in diesem Codex wieder eine Fehlanzeige auf der Suche nach dem wahren Kern des Mythos um das angebliche Wendejahr. Befinden wir uns also nicht in der viel beschworenen „Zeitenwenden“? Dazu wollen wir den Esoterik-Autor Dr. Carl Callemann zitieren, der treffend nach dem Start des Filmes ,2012′ sagte:

,In Wirklichkeit konnte kein solches Ereignis von den alten Maya vorausgesagt worden sein, aber für viele, die nicht um die Ecke denken wollen, wurden solche Ereignisse zu urbanen Legenden, in die Hollywood hinein klopft und die es verstärkt.’[iv]

Der Archäologe und Maya-Schrift-Experte Professor Dr. Nikolai Grube, Direktor des ,Institutes für Altamerikanistik und Ethnologie’, Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität in Bonn, ist ein ausgewiesener Kenner der Maya-Überlieferungen. Seit 1984 forscht er vor Ort in Mittelamerika im Maya-Land und dokumentiert dort die Inschriften der alten Maya für die Nachwelt. So ist es der Internetseite iae-bonn.de des Institutes zu entnehmen.
Professor Grube nun erkannte als Experte schon früh den 2012-Hype. So kam es, dass er bereits Anfang 2004 in der Fachzeitschrift ,Abenteuer Archäologie’ (1/2004) energisch und kompetent gegen diesen Mythos vorging. Doch ein Detail seiner Arbeit wurde dabei vollkommen übersehen. Wir erwarten nicht, dass die 2012-Esoteriker diese Veröffentlichung von Grube gelesen haben. (…)

[i] Krusche, Rolf: Die Maya-Handschrift Codex Dresdenis. Frankfurt am Main 1966, S. 44

[ii] Zick, Michael: Handbuch für Wahrsager. In: Bild der Wissenschaft Nr. 10/2009, S. 77 (dort wird Grube dementsprechend zitiert)

[iii] ebenda

[iv] http://www.indalosia.de/calleman_Kommentar_2012_der_Film_des_R._Emmerich.htm