+++YouTube-Video+++ Riesige „Monster-Krallen“ in Dubai gefunden: Sind diese seltsamen „Drachen-Hörner“ Fake, Irrtum oder Mysterium?

Teilen:

Es tauchen ja immer wieder – vor allem im Internet – angeblich „sensationelle Funde“ auf, die so gar nicht in …

Weiterlesen …

Vor 130.000 Jahren gelangten unsere Ahnen auf die Insel Kreta - per Boot (Bild: Google Earth / The Plakias Project / WikiCommons / Montage: Fischinger-Online)

Sensationelle Funde der Archäologie auf der Insel Kreta: Vor 130.000 Jahren gab es offenbar bereits Seefahrt im Mittelmeer! +++Artikel+++

Teilen:

Wann begannen Seefahrt, Handel und Besiedlung der Welt wirklich? Das fragen sich nicht nur verschiedene Autoren, die beispielsweise meinen, dass vor vielen Jahrtausenden schon die Ozeane befahren wurden, sondern immer wieder auch Archäologen. Funde aus der Archäologie auf den Mittelleerinseln Kreta und Zypern scheinen nun die Welt der Geschichtsbücher auf den Kopf zu stellen. Archäologen entdeckten dort Spuren einer Besiedlung, die vor rund 130.000 Jahren stattgefunden haben muss. Und diese frühen Siedler konnten nur auf einem Weg gekommen sein: Per Boote über das Mittelmeer. Alle Details über diese spannenden Entdeckungen erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Sind die Wikinger „Dinosauriern“ begegnet? Seltsames Fundstück gibt Anlass zu Spekulationen über Menschen und Saurier … (Artikel)

Teilen:

„Im Jahre 2012 hatte ein User mit dem Namen „gint5812“ im großen Internetauktionshaus „eBay“ eine Figur zum Verkauf angeboten, die …

Weiterlesen …

Inschrift in Kanada gibt Rätsel auf: Waren Kelten aus Europa 1000 Jahre vor den Wikingern in Nordamerika?

Teilen:
"Keltenkreuz": Erreichten die Kelten in Nordamerika? (Bild: L. A. Fischinger)
„Keltenkreuz“: Erreichten schon die Kelten in Nordamerika? (Bild: L. A. Fischinger)

Besuchten europäische Kelten als erste Menschen der „Alten Welt“ Amerika? Der Kanadier Robert Burcher glaubt, dass Europäer über 1000 Jahre vor den Wikingern in Nordamerika den neuen Kontinent betraten. Eine Inschrift in Neufundland (Nordost-Kanada) deutet nach Burcher jedenfalls auf Entdecker aus dem legendären Königreich Tartessos hin. Der angeblich authentische Fund in Nordamerika weckt jedoch Zweifel in der Fachwelt.

Blog-News hier abonnieren

Weiterlesen …