Funde schreiben Geschichte neu: Malta vor 8500 Jahren und die Steinzeit-Seefahrt im Mittelmeer (Bilder: und Montage: Fischinger)

Funde schreiben Geschichte neu: Malta vor 8500 Jahren und die Steinzeit-Seefahrt im Mittelmeer (Video)

Teilen:

Die kleine Insel Malta und die Nachbarinsel Gozo im Mittelmeer faszinieren schon sehr lange Forscher wie auch Mystery-Jäger. Grund sie vor allem die uralten Megalithanlagen und Tempel der Steinzeit, die sich dort finden. Zum Teil aus gigantischen Felsblöcken erbaut geben sie bis heute Rätsel auf. Ebenso wie die Besiedelung der Inseln vor Jahrtausenden. Jetzt zeigen neue Forschungen der Archäologie, das man hierbei bisher vollkommen falsch lag!

Der Sayhuite-Monolith:Ein echtes Inka-Mysterium in Peru! (Bilder: Google Street View & gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Niemand kennt den Sinn! Der Sayhuite-Monolith in Peru: Bizarres Mysterium der Inka (Video)

Teilen:

Viele archäologische Mysterien und Rätsel aus den Anden von Südamerika sind heute auch im Westen weithin bekannt. Vor allem aus Peru. Zum Beispiel die Ruinen von Sacsyhuamán bei Cusco und natürlich die Geoglyphen von Nazca. Jedoch gibt es dort auch „kleine Rätsel“, die kaum jemand kennt. Die dennoch nicht minder spannend sind. So wie ein unglaublicher Monolith in Peru, dessen Bearbeitungen sich niemand wirklich erklären kann!

Es war kein Observatorium! Das 5000 Jahre alte Rätsel um das "Rad der Riesen" bleibt auch eines (Bilder: M. Presto[Montage!] & O. Khabarova / Montage: Fischinger)

Es war kein Observatorium! Das 5000 Jahre alte Rätsel um das „Rad der Riesen“ bleibt auch eines (Video)

Teilen:

In den Golanhöhen im Nahen Osten liegt eine überaus rätselhafte Megalithanlage. Sie ist unter anderem unter den Namen „Rad der Riesen“ bekannt. Eine rund 5000 Jahre alte Kreisanlage der Steinzeit, die spätestens seit 1967 unter Forschern und Archäologen für Rätselraten sorgt. Meist wurden die Steinkreise als uraltes Observatorium interpretiert. Doch eine neue Untersuchung der Anlage und der Region hat das nun widerlegt. Könnten hier Mythologien weiterhelfen? Es sind uralte Sagen, Legenden und Erzählungen des Phantastischen, die sogar von Riesen berichten.

Die britische "King Arthur’s Hall" erstaunt Archäologen: Die Megalithanlage ist 4000 Jahre älter als bisher vermutetet! (Bilder: gemeinfrei/KI & megalithic.co.uk/AngieLake / Montage: Fischinger)

Unglaublich! Megalithanlage „King Arthur’s Hall“ in England ist 4000 Jahre älter als vermutet (Video)

Teilen:

„King Arthur’s Hall“ in Cornwall in England ist eine megalithische Stätte in auf den britischen Inseln, um die sich viele Legenden ranken. Was schon der Name „König Arthurs Halle“ verrät. Eine rechteckige Anlage, die in ihrer Art einzigartig ist. Lange war das Alter unbekannt, weshalb man die „Halle“ sogar in das Mittelalter datierte. Wie neue Ausgrabungen jetzt zeigten, lag man mit dieser Vermutung vollkommen daneben: Die „Halle von König Arthurs“ ist in Wahrheit 4000 Jahre älter als angenommen! Doch Sinn und Zweck des Bauwerkes liegen weiterhin im Dunkeln der Steinzeit verborgen …

Spektakuläre Funde begeistern Forscher in Brasilien: "Stonehenge" im Dschungel entdeckt!

Spektakuläre Funde begeistern Forscher in Brasilien: „Stonehenge“ im Dschungel entdeckt! (Video)

Teilen:

Archäologen haben im Nordosten von Brasilien sensationelle Funde gemacht: Eine bis dato unbekannte Megalithkultur, die vor tausenden von Jahren zahlreiche Megalithanlagen entlang von Flussläufen erbaute. Steinkreise aus Granit, die teilweise mehr als 30 Meter Durchmesser haben. Offensichtlich dienten sie auch „zeremoniellen“ und „spirituellen“ Zwecken, denn die Forscher konnten auch astronomische Ausrichtungen der Megalithen nachweisen. Darum der Vergleich mit Stonehenge in England.

Unbekannte Erbauer vor Jahrtausenden: Die rätselhafte Megalithkultur im Kaukasus (Montage: Fischinger / Bilder: envato)

Unbekannte Erbauer vor Jahrtausenden! Rätselhafte Megalithkultur im Kaukasus (Video)

Teilen:

In ganz Europa (und darüber hinaus) errichteten unsere Ahnen ab der Steinzeit rätselhafte und mysteriöse Megalith-Monumente. Oft mit gigantischen Steinen erbaute Anlagen, von denen einzelne Exemplare gerne mal weit über 100 Tonnen wiegen. Viele solcher Megalithanlagen und entsprechende sind heute weithin bekannt. Vor allem wenn diese sich in gewissen Gebieten häufen. Etwa in der Bretagne, Frankreich. Doch auch in der Region der Gebietskette des Kaukasus gab es vor Jahrtausenden eine solche Megalithkultur, die tausende architektonisch einzigartige Bauwerke (Dolme) hinterließ. Doch ihre Erbauer sind bis heute vollkommen unbekannt.

5000 Jahre alte monolithische Funde aus der Steinzeit in Afrika zwingen Forscher zum Umdenken! (Bilder: gemeinfrei & E. A. Hildebrand / Montage: Fischinger)

5000 Jahre alte monolithische Funde aus der Steinzeit in Afrika zwingen Forscher zum Umdenken! (Video)

Teilen:

Ein Team von Archäologen machte in Kenia im Osten von Afrika eine sensationelle Entdeckung, wie sie in einer Studie berichten. Dort fanden sie die größte und älteste monolithische Anlage von ganz Ostafrika. Erbaut vor 5 Jahrtausenden von Hirten-Nomaden. Eine gewaltige Arbeitsleistung, die für die Forscher einige Überraschungen bereit hielt.

Kaum bekanntes Steinzeit-Rätsel vor 5500 Jahren: Dolmen von Menga in Spanien und seine Nachbarn (Bilder: envato & Consejería de Cultura y Patrimonio Histórico/Junta de Andalucía / Montage: Fischinger)

Kaum bekanntes Steinzeit-Rätsel vor 5500 Jahren: Dolmen von Menga in Spanien und seine Nachbarn (Video)

Teilen:

Die Menschen der Steinzeit haben erstaunliche und mysteriöse Bauten hinterlassen: Steinkreise, Dolmen und andere Megalithanlagen, über die wir heute rätseln. Oft aus gigantischen Steinen von dutzenden Tonnen Gewicht errichtete Stätten für die Ewigkeit. Erbaut vor vielen Jahrtausenden in ganz Europa und darüber hinaus. Und viele mit gleichen oder ähnlichen astronomischen Bezügen. Doch im Süden von Spanien weicht vor allem eine erstaunliche Megalithanlage vollkommen von der “Steinzeit-Norm” ab.

Video: Mindestens 3500 Jahre alt - Gigantische Hügelgräber-Stätte unweit von Stonehenge entdeckt! (Bilder: gemeinfrei & Cotswold Archaeology)

3500 bis über 10.000 Jahre alte Sensation nahe Stonehenge: Gigantische Hügelgräber-Stätte entdeckt (Video)

Teilen:

Bei der Stadt Salisbury in England – nur rund 10 Kilometer südlich von Stonehenge – machten Archäologen eine spektakuläre Entdeckung: Untersuchungen im Vorfeld einer geplanten Bebauung landwirtschaftlicher Flächen förderten eine riesige Stätte mit Hügelgräbern und anderen Anlagen der Vorzeit zutage. Einige dieser Steinzeit-Bauten könnte sogar über 10.000 Jahre alt sein, so erste Vermutungen.

Video: Der Findling vom "Roten Kliff" in Kampen auf Sylt: Alles rein natürlich oder von Menschenhand? (Bilder: Fischinger)

Monolith vom „Roten Kliff“ in Kampen auf Sylt: Wurde der Findling doch von steinzeitlicher Menschenhand bearbeitet? (Video)

Teilen:

Überall in Norddeutschland und Nordeuropa finden sich megalithische Bauten. Zum Teil aus riesigen Steinen erbaut. So auch auf der Insel Sylt in der Nordsee, wo es einst hunderte solcher Hinterlassenschaften gab. Doch gehört auch der „Findling vom Roten Kliff“ in Kampen dazu, der einst am Stand der Insel gefunden wurde? Denn er scheint Spuren menschlicher Bearbeitung zu tragen.