31. Oktober: Zeit der Monster, Hexen, Bestien & Co. – Hat der heidnisch-europäische Brauch "Halloween" etwas mit den Ancient Aliens zu tun?

Teilen:
Unterstütze auch DU Mystery Files

“Im Sekundentakt klingelten die Geister, Hexen oder in anderer Verkleidung erscheinenden Kinder am Abend des 31. Oktober. Was hat dieser Brauch für einen Hintergrund? Sicher, heute geben wir Süßigkeiten oder eine Mandarine. Aber früher?” Der Prä-Astronautik-Autor Dieter Bremer vermutet, dass hinter dem Brauch “Halloween” etwas ganz anders stecken könnte: Eine verschwommene Erinnerung an eine Katastrophe der Ancient Aliens vor Jahrtausenden!

Dieter Bremer schreibt auf seiner Webseite:

Die katholische Kirche hetzt natürlich gegen diesen “heidnischen Brauch”:

Wie das katholische Nachrichtenportal “Kath.net” den Erzbischof zitiert, erinnere Allerheiligen “an den Gott, der das Leben seiner Geschöpfe liebt.” Dieser Gott gebe jedem Menschen ewiges Leben und werde am Ende der Zeit einen neuen Himmel und eine neue Erde errichten. Darauf weise Allerheiligen hin. “Unsere Gesellschaft braucht diese Hoffnung, damit sie engagiert die Zukunft gestaltet”, sagte Erzbischof Schick

Nun, die Leser meiner Bücher werden wohl beim “neuen Himmel und der neuen Erde” aufgehorcht haben. Tatsächlich sehe ich den Brauch in diesem Zusammenhang.

Allerdings geht – wie so häufig – wohl auch der katholische Feiertag auf das heidnische Brauchtum zurück:

Tatsächlich sind die Verbindungen zu dem heute zweifelsohne kommerzialisierten Halloween-Event und den christlichen Feiertagen jedoch enger, als dies Erzbischof Schick bewusst zu sein scheint, geht doch schon der Name “Halloween” wahrscheinlich auf den im anglo-irischen Sprachraum gefeierten Vorabend von Allerheiligen am 1. November, dem “All Hallows Eve” (Allerheiligenabend) zurück. Auch die Verbindung zu Gedenken an die Toten ist Teil beider Feiertage und selbst die Tradition der Kürbisköpfe findet ihren Ursprung im europäischen Volksbrauchtum, zu Allerheiligen Rübenköpfe zu gestalten. Noch nicht einmal das Einfordern von Süßigkeiten (“Trick or Treat”, “Süßes, sonst gitb‘s Saures”) hat seine Wurzeln nicht etwas in den USA sondern in im alten Brauchtum Europas. So weiß das “Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens” zu berichten, dass die Kinder an Allerheiligen von ihren Paten mit Brot und Kuchen beschenkt werden. Sie “ziehen aber auch – wie die Armen – von Haus zu Haus, singen und empfangen ‘um der armen Seelen willen‘ Gaben an Äpfeln, Getreide, Mehl, Schmalz, Geld , vor allem aber an Brot. In Ehingen a. D. such sie auf den Gräbern kleine Münzen, die Mutter oder Geschwister dorthin gelegt habe, und kaufen sich dafür ‘Seelenbirnen‘ oder Gebäcke”

Links:

Zum Thema:


“Es muss nicht alles so sein, es kann auch ganz anders sein. Manche Rätsel sind Scheinrätsel, manche werden zu welchen gemacht, manche aber widerstehen ziemlich hartnäckig allzu glatten Erklärungsversuchen.”
(Walter-Jörg Langbein, 1993)