Ehemalige Astronautin: " Außerirdische existieren und sind vielleicht schon hier" (Bild: PixaBay/gemeinfrei)

Leben im All? Ehemalige britische Astronautin: „Außerirdische existieren und sind vielleicht schon hier!“

Teilen:

Dass Leben im All oder Außerirdische existieren, davon sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr Wissenschaftler überzeugt. Aufgrund der rasant ansteigenden Zahl von gefundenen Exoplaneten, von denen einige „erdähnlich“ sind und sich in den bewohnbaren Zonen um ihre Sterne befinden, haben nur noch wenige Naturwissenschaftler Zweifel an Leben „da draußen“. So wie die ehemalige britische Astronautin Helen Sharman, die derzeit für Schlagzeilen sorgt. Sie glaub nicht nur an Außerirdische, sondern dass diese vielleicht schon hier sind. Wie sie das genau meint, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

VIDEO: Studie: Gibt es Spuren und Artefakte von außerirdischem Leben auf dem Mond? (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)(Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Studie: Gibt es Spuren oder sogar Artefakte von außerirdischem Leben auf dem Mond? +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Seit dem interstellaren Objekt „Oumuamua“, das von außerhalb in unser Sonnensystem eindrang und für zahlreiche Spekulationen sorgte, wissen wir, dass interstellare Reisende dieser Art existieren. Und wahrscheinlich sogar weit mehr als bisher angenommen. Aber könnten diese auch Leben zwischen den Sternen transportieren, das durch Einschläge dieser Objekte auf dem Mond dort vielleicht sogar noch heute zu finden wäre? Diese Botschaften der Sterne lägen damit direkt vor unserer Haustür. Vielleicht sogar Artefakte von Außerirdischen, die hier einst niedergingen. Das zumindest vermutet der bekannte Astronom Prof. Abraham Loeb von der Harvard Universität. Eine spannende wissenschaftliche Spekulation, die in diesem YouTube-Video einmal genauer vorgestellt werden soll.

VIDEO: Neue Entdeckung bei der Suche nach Leben im All: Wasserdampf-Atmosphäre bei einer "Super-Erde" nachgewiesen! (Bild: NASA)

Entdeckung bei der Suche nach Leben im All: Wasserdampf-Atmosphäre bei einer „Super-Erde“ nachgewiesen +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Forscher haben bei dem bereits 2015 durch das Weltraumteleskop Kepler entdeckten Exoplanten K2-18b eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Weitere Untersuchungen der „Super-Erde“ in ca. 110 Lichtjahren Entfernung erbrachten den Nachweis, dass in der Atmosphäre dieses fernen Planeten Wasserdampf vorkommt. Bei einem „erdähnlichen Planeten“ wie K2-18b fehlte dieser Nachweis bisher. Da dieser Gesteinsplanet sich dabei auch in der habitablen Zone um seinen Sterne befindet, sehen die Wissenschaftler ihn ihn den bisher „vielversprechendste Kandidat“ bei der Suche nach Leben im All. Alles zu dieser Entdeckung erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video.

VIDEO: Erstaunliches bei der Suche nach Leben im All: Exoplaneten könnten für die Entstehung von Leben besser geeignet sein als die Erde (Bilder: NASA/JPL / Montage: Fischinger-Online)

Leben im All: Die Erde ist nicht ideal – Auf Exoplaneten könnte sich Leben „üppiger und aktiver“ entwickeln +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Die Suche nach Leben im All und einem bewohnbaren Exoplaneten macht weiterhin Fortschritte. Inzwischen sind über 4.000 derartige Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt, die um fernen Sterne kreisen. Eine „zweite Erde“ oder „Erde 2.0“ war bisher nicht darunter. Immerhin galt unsere Heimatwelt vor Milliarden von Jahren als „idealer Ort“ für die Entwicklung von Leben, So zumindest wurde es bisher immer angenommen. Doch jetzt zeigen Computersimulationen von Exoplaneten, dass auf anderen Welten im Universum weitaus bessere Lebensbedienungen herrschen könnten, als auf unserer Erde. Dies verblüffte selbst die beteiligten Wissenschaftler, wie Ihr es in diesem YouTube-Video erfahrt.

Forscher entdeckten gleich zwei "neue Erden" in unserer direkten Nachbarschaft

Forscher entdeckten gleich zwei „neue Erden“ in unserer direkten Nachbarschaft! (+ Videos)

Teilen:

Die Jagd nach Exoplaneten geht voran. Und damit auch die Suche nach einer zweiten Erde oder „Erde 2.0“. Also einem bewohnbaren Planeten, der „wie unsere Erde“ ist oder ihr zumindest sehr ähnelt. Wissenschaftler haben jetzt bekanntgegeben, dass sie nach drei Jahren Suche gleich zwei solcher erdähnlichen Exoplaneten in unsere direkten Nachbarschaft im Kosmos gefunden haben. Sie umkreisen in nur 12,5 Lichtjahren Entfernung den Roten Zwerg „Teegardens Stern“ in der lebensfreundlichen Zone und sind bisher die erdähnlichsten Planeten, die Astronomen aufgeführt haben. Alles zu dieser Entdeckung und über die Spekulationen der beiden „neuen Erden“, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Weltweite Umfrage: Rund die Hälfte der Menschheit glaubt an außerirdisches Leben (Bilder: PixaBay/gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Weltweite Umfrage: Rund die Hälfte der Menschheit glaubt an Außerirdische und möchte Kontakt aufnehmen – das Nachsehen hat die Kirche

Teilen:

Die Überzeugung, dass es im Universum anders Leben und außerirdische Zivilisationen gibt, hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Vor allem auch durch die Entdeckung Tausender Exoplaneten, von denen einige potentiell sogar bewohnbar sind. Der Glaube, das es Leben im All gibt, steigt von Umfrage zu Umfrage, die bisher auf nationalen Ebenen durchgeführt wurden. Doch auch eine internationale Befragung in 24 Ländern der Erde hat dies gezeigt. Nach dieser glauben fast 50 Prozent der Befragten weltweit an intelligente außerirdische Zivilisationen im All und viele von ihnen wünschen sich einen Kontakt mit diesen Aliens. Eine erstaunliche Erhebung aus dem Bereich der Naturwissenschaft und dem Glauben an Außerirdische. Parallel dazu nimmt aber deutlich erkennbar ein anderer Glaube ab. Nämlich die Gläubigen des Christentums. Alle Details und Hintergründe zu der internationalen Umfrage und dem Niedergang des Christentums erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

VIDEO: Außerirdisches Leben bei unserem Nachbarn Alpha Centauri immer wahrscheinlicher

Leben auf Exoplanet Proxima Centauri b immer wahrscheinlicher – und nicht nur dort +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Neuigkeiten bei der Jagd nach Leben im All: Unser nächster Nachbarbarstern in rund 4,24 Lichtjahren Entfernung ist Proxima Centauri. Ein sogenannter Roter Zwerg, der nur etwa 12 Prozent der Masse unserer Sonne hat. Bis zu 80 Prozent der Sterne im All sind Rote Zwerge und viele von ihnen haben Planeten. Auch Proxima Centauri – den Exoplaneten Proxima Centauri b. Doch bisher galten derartige Planeten um rote Zwergsonnen aufgrund der Strahlungen ihrer Muttersterne als ungeeignete Kandidaten für die Entwicklung von Leben. Eine neue Studie zeigt nach der Untersuchung der vier nächsten Exoplaneten um Rote Zwerge jetzt, dass sich sehr wohl auf dortigen Exoplaneten Leben entwickeln kann. Alles darüber erfahrt Ihr in diesem Video auf YouTube.

(Primitives) Leben auf Exoplaneten mit irdischen Bakterien "befruchten" - "Das wäre die Sache wert", sagt ein deutscher Physiker

(Primitives) Leben auf Exoplaneten mit irdischen Bakterien „befruchten“? „Das wäre die Sache wert“, sagt ein deutscher Physiker

Teilen:

Noch wissen wir nicht mit Sicherheit, ob es im Kosmos bewohnte/belebte Planeten gibt. Wir kennen zwar inzwischen tausende von Exoplaneten – haben aber gleichzeitig nicht mal in unserem eigenen Sonnensystem außerirdisches Leben gefunden. Das hindert Forscher wie Laien nicht daran über über Leben auf fernen Planeten zu spekulieren. So auch jüngst ein deutscher Physiker in einem Interview. Darin äußert er sich dahingehend, dass es sich eines sehr fernen Tages lohnen würde primitives Leben auf Exoplaneten quasi mit irdischen Bakterien einen Anstoß für deren Evolution zu geben. Wie er das meint und warum scheinbar „ethische Bedenken“ nicht im ganzen Kosmos gelten, erfahrt Ihr hier.

Außerirdische Zivilisationen: Wurde den Aliens Klimawandel und Umweltzerstörung zum Verhängnis? (Bilder: NASA/JPL / Montage: Fischinger-Online)

Außerirdische Zivilisationen: Wurde den Aliens der Klimawandel zum Verhängnis? Das „Fermi-Paradoxon“ und der Nicht-Kontakt

Teilen:

Wenn unsere Milchstraße und das Universum von außerirdischen Zivilisationen zumindest nach einigen Berechnungen nur so wimmelt: Wo sind diese dann alle? Warum finden wir sie scheinbar nicht und warum empfängt SETI kein Signal von Außerirdischen? Dazu gibt es einen ganzen Katalog von Erklärungsversuchen. Eine „neue“ These zu diesem „Fermi-Paradoxon“ genannten Umstand des Nicht-Kontaktes mit Aliens bringt jetzt ein Astrophysiker in Spiel: Klimawandel und Umweltzerstörung auf ihren Planeten würden die Entwicklung der Außerirdischen bremsen oder sogar stoppen. Wie genau das der US-Wissenschaftler meint, welche weiteren Faktoren eine außerirdische Zivilisation bedrohen und ob das als Erklärung des „Fermi-Paradoxon“ ausreicht, lest Ihr in diesem Beitrag.