Nach der Entdeckung von möglichen Spuren von Leben auf der Venus: Stellungnahme der Europäischen Südsternwarte (Bild: ESO/Nature/Royal Astronomical Society / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Nach der Entdeckung von möglichen Spuren von Leben auf der Venus: Stellungnahme der Europäischen Südsternwarte (+ Video)

Teilen:

Kürzlich gab ein Team aus internationalen Wissenschaftler bekannt, dass sie mögliche Hinweise auf Leben in den Wolken der Venus gefunden habe (Video dazu in diesem Beitrag). Diese Spuren bestehen aus dem Molekül Phospan (Phosphin), das auf der Erde nur industriell oder von Mikroorganismen produziert wird.  Gibt es also Leben auf der Venus? Oder existieren dort Prozesse, die wir bisher nicht verstehen? Dazu veröffentlichte die „Europäische Südsternwarte“ (ESO) gleich nach der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse – die im Vorfeld zu zahlreichen Spekulationen führten – eine entsprechende Pressemitteilung.

"Ein kosmisches Mysterium": Astronomen der ESO vermissen plötzlich einen massiven Stern am Himmel (Bilder: ESO / Montage: Fischinger-Online)

„Ein kosmisches Mysterium“: Astronomen der ESO vermissen plötzlich einen massiven Stern am Himmel! (+ Video)

Teilen:

„Himmlisch sind Sterne nur, solange sie keiner vom Himmel holt“ wusste schon der Autor Raymond Walden. Doch jetzt gaben Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) bekannt, dass sie einen massereichen Stern am Himmel vermissen. Eigentlich ging man davon aus, dass dieser kurz davor stünde, in einer gewaltigen Supernova zu explodieren. Bei einem erneuten Blick mit dem „Very Large Telescope“ der ESO stellten die Wissenschaftler um Andrew Allan vom Trinity College Dublin (Irland) jedoch fest: Er ist einfach weg.