Verborgene Geschichten(n, Mystery Files XXL, vol. 8: Phänomene, Rätsel, Entdeckungen (Bilder: Fischinger / gemeinfrei / Google Earth / Montage: Fischinger)

Verborgene Geschichte(n) | Mystery Files XXL 8: Phänomene, Rätsel, Entdeckungen (Video)

Teilen:

Die Welt und die Geschichte der Menschheit stecken voller spannender Phänomene, Rätsel, Entdeckungen und Mysterien. Und hier erfahrt Ihr von einigen dieser Mystery Files in der 8. XXL-Version des Unglaublichen. Ein weiteres phantastisches Maxi-Video für Euch, in dem einige der vergangenen Videos zusammengeschnittenen wurden. Mehre Stunden geballte Phänomene, Entdeckungen, rätselhafte Funde und seltsame Ereignisse. Fortsetzung folgt …

Die "Gympie-Pyramide" in Australien: Modern oder steckt doch weit mehr dahinter? (Bilder: via KI/gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Sensation in Australien? Streitfall „Gympie-Pyramide“: Ein Werk der Aborigines, Moderne, Inka, Maya, Ägypter, Aliens, Chinesen? (Video)

Teilen:

Pyramiden? Die stehen doch in Ägypten. Falsch! Denn auch in anderen Teilen der Erde gibt es Tempelplattformen und Stufenpyramiden, die bis heute vielfach noch Rätsel aufgeben. Auch wenn es keine echten geometrischen Pyramiden sind, und zum Teil Jahrtausende später erbaut wurden, begeistert auch diese bis heute. Doch gibt es solche bauten auch in Australien? Der Kontinent scheint ein weißer Fleck auf der Karte des Planet der Pyramiden zu sein. Oder vielleicht doch nicht?

"Dunkle Chroniken" der Menschheit : Verlosung und Überraschungen (Bilder: Bassermann Verlag & envato / Montage: Fischinger)

„Dunkle Chroniken“-Verlosung: Die Gewinner und EXTRAS – und ein Mystery-Mega-Plus (Video)

Teilen:

„Dunkle Chroniken: Die verborgenen Mysterien und Geheimnisse der Menschheit“ – so der Titel meines brandneuen Sachbuches. Auf den Spuren der Mystery Files, Rätsel und Phänomene. Von der Urzeit und Vorzeit, über die Antike und das Mittelalter bis in die Moderne. Heute ziehe ich die Gewinner der versprochenen „Dunklen Chroniken“ für Euch als meine treue Mystery Files-Community. Doch spontan habe ich mich umentschieden, so dass ich Euch hier noch weit mehr präsentieren werde.

Funde schreiben Geschichte neu: Malta vor 8500 Jahren und die Steinzeit-Seefahrt im Mittelmeer (Bilder: und Montage: Fischinger)

Funde schreiben Geschichte neu: Malta vor 8500 Jahren und die Steinzeit-Seefahrt im Mittelmeer (Video)

Teilen:

Die kleine Insel Malta und die Nachbarinsel Gozo im Mittelmeer faszinieren schon sehr lange Forscher wie auch Mystery-Jäger. Grund sie vor allem die uralten Megalithanlagen und Tempel der Steinzeit, die sich dort finden. Zum Teil aus gigantischen Felsblöcken erbaut geben sie bis heute Rätsel auf. Ebenso wie die Besiedelung der Inseln vor Jahrtausenden. Jetzt zeigen neue Forschungen der Archäologie, das man hierbei bisher vollkommen falsch lag!

Video: Mythisches Dilmun - 8500 Jahre alte "Spuren des Garten Eden" im Persischen Golf entdeckt (Bilder gemeinfrei & Department of Culture and Tourism Abu Dhabi / Montage: Fischinger-Online)

Dilmun und Garten Eden gefunden? Forscher machen eine 8500 Jahre alte „bahnbrechende Entdeckung“ (Video, Neuschnitt ReUpload)

Teilen:

Forscher der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben auf der Insel Ghagha eine „bahnbrechende Entdeckung“ gemacht, wie sie mitteilten: Eine 8500 Jahre alte Siedlung der Steinzeit von unschätzbaren Wert für das Verständnis der Vorgeschichte. Funde, die mit dem mythischen Garten Eden in Zusammenhang gebracht wurden und werden!

Begeisterte Forscher: Unbekannte Kultur in Marokko entdeckt! (Bild: C. Broodbank)

Begeisterte Forscher: Unbekannte Kultur der Steinzeit in Marokko entdeckt! (Video)

Teilen:

Neues aus der Steinzeit: Ein internationales Forscherteam um Cyprian Broodbank von der Universität Cambridge (Großbritannien) machte in Nordwest Afrika sensationelle Entdeckungen. Nach jahrelangen Ausgrabungen in Marokko fanden sie eine bisher unbekannte Kultur des Neolithikums, die ihrer Meinung nach zum Umdenken zwingt, was die Geschichte und Entwicklung der frühen Kulturen im Mittelmeerraum betrifft!

Mitten im Pazifik: Versunkene und vergessene Stadt auf Tonga entdeckt! (Bilder: Ph. Parton / Montage: Fischinger)

Mitten im Pazifik: Versunkene und vergessene Stadt auf Tonga entdeckt! (Video)

Teilen:

Vor einigen Jahren rückte das Inselreich Tonga in den Weiten des Pazifik in den Fokus von Archäologen. Denn hier, rund 3200 Kilometer östlich von Australien, scheint einstmals die “Gründerkolonie” der Polynesier gelegen zu haben. Eine Art Wiege, von der aus tausende Inseln des riesigen Ozeans besiedelt wurden. Neue Forschungen mit moderner Laserscan-Technologie (LIDAR) sowie archäologische Grabungen scheinen dies nun zu bestätigen. Hier lag wohl die erste Stadt des Pazifik, die heute vollkommen vergessen ist!

Rätsel um das mythische Volk der Redin und Pyramiden auf den Malediven (Bild: TH. Heyerdahl aus Fua Mulaka)

Vergessene Pyramiden auf den Malediven und das Rätsel des mythischen Volkes der Redin (Video)

Teilen:

Die zahllosen Inseln der Malediven im Indischen Ozean kennen viele nur als eine Art „Urlaubsparadies“ mit Sonne, Meer, Strand und Palmen. Doch das Inselreich hat auch eine mythische, unbekannte Seite und Vergangenheit. Und zwar das rätselhafte Volk der Redin, das die Insel vor Jahrtausenden zuerst besiedelt haben soll – und sogar Stufenpyramiden auf ihnen errichtete.

Weltweit einzigartig: Die Schrift Rongorongo der Osterinsel - Allein eine Idee der Ureinwohner? (Bilder Fischinger & gemeinfrei)

Datierungen: Rongorongo-Schrift der Osterinsel: Eine Idee der Ureinwohner – oder erst europäisch inspiriert? (Video)

Teilen:

Als 1722 niederländische Seefahrer mitten im Pazifik die winzige Osterinsel (Rapa Nui) entdeckten, fanden sie dort eine mehr als erstaunliche Kultur vor. Heute ist diese vor allem durch ihre gigantischen Statuen bekannt, die Moai genannt werden. Zu hunderten stehen diese auf der Insel. Doch neben den vielen Geheimnissen der Insel wird gerne eines übersehen: Rongorongo. Das war die Schrift der Insulaner auf Holztafeln, die bis heute Rätsel aufgibt. Sie ist weltweit ohne Vergleich. Und seit langer Zeit steht im Raum: Haben die Bewohner diese erst erfunden, nachdem sie bei den Europäern Schrift sahen? Oder war es eine erstaunliche kulturelle Eigenleistung? Dazu erschien nun eine neue Studie.