Astronautengötter und die Gebrüder Grimm: Ein seltsames Zeitreise-Märchen und ein noch seltsameres “Zwerglein” aus dem Böhmerwald +++ Artikel +++

Teilen:
"Missing Time" bei den Gebrüdern Grimm: Ein seltsames Märchen und Männchen (Bilder: gemeinfrei / Montage/Bearbeitung: Fischinger-Online)
Unterstütze auch DU Mystery Files
“Missing Time” bei den Gebrüdern Grimm: Ein seltsames Märchen und Männchen (Bilder: gemeinfrei / Montage/Bearbeitung: Fischinger-Online)

Denkt man an Märchen, denken viele Menschen sofort an die Geschichten der Brüder Grimm. Klassiker wie “Der Froschkönig”, “Rapunzel”, “Aschenputtel” und natürlich “Schneewittchen” kennt sicher jeder aus den Märchensammlungen von Jacob und Wilhelm Grimm. Schöne Geschichten aber eben Märchen. In der grenzwissenschaftlichen Forschung sieht man das naturgemäß ein wenig anders. Schon lange werden hier Sagen und Märchen aus aller Welt dahingehend betrachtet, ob es darin Parallelen oder Hinweise auf die Astronautengötter gibt. Fündig wurden viele Prä-Astronautiker und Mystery-Jäger. Allerdings praktisch nie bei den “Klassikern” der Grimms. Und doch beinhalten deren Sammlungen die ein oder andere rätselhafte Überlieferung, die nur wenige Grenzwissenschaftler kennen. Auf ein solches “Märchen” wurde ich jüngst aufmerksam gemacht, da es fraglos überaus interessante Elemente im Sinne der Prä-Astronautik enthält. Welche das sind, was die spannende Legende erzählt und wo es eine Jahrtausende alte Parallele gibt, erfahrt Ihr wie immer hier.


+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

Märchen, Sagen, Astronautengötter

Vor wenigen Tagen habe ich auf diesem Blog einen Artikel veröffentlicht, der von einer seltsamen Erscheinung aus der Welt des Paranormalen handelt. Eine Art “Geistergeschichte”, die sich angeblich 1933 in der damaligen UdSSR ereignet haben soll.

Ich bat in dem entsprechen Posting auch um Eure Hilfe, ob Ihr mehr Informationen oder Quellen zu diesem Fall aus Russland habt. Kurz darauf erreichte mich eine E-Mail meines Lesers Rainer L., der mich im Zusammenhang mit meinem Artikel auf eine andere seltsame Geschichte hinwies.

Diese sei in den Veröffentlichungen der Brüder Grimm zu finden, und weise Ähnlichkeiten zu dem Fall von 1933 auf, so Rainer L. In der Tat hatte er Recht. Und nicht nur das, denn dieses angebliche Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm zeigt noch zu weiteren Überlieferungen Parallelen.

Ich selber habe in über zwei Jahrzehnten immer wieder derartige Mythologien, Sagen & Co. im Sinne der Götter der Sterne beleuchtet um mögliche Verbindungen zu finden. Doch die von Rainer L. genannte Geschichte war mir leider bisher entgangen.

Spuren der Astronautengötter

Jacob und Wilhelm Grimm sind zweifellos die Märchensammler schlechthin gewesen. Ihnen verdanken wir die eingangs erwähnten Klassiker, die mit Sicherheit jedes Kind in Mitteleuropa kennt. Die Brüder Grimm sammelten zu Lebzeiten jedoch unzählige Sagen und Märchen, die sie später in verschiedenen Sammlungen publizierten. Dass sie dabei auch verschiedene Versionen einzelner Erzählungen zu einer neuen Version kombinierten, ist auch vielen bekannt.

Märchen, die ein und dasselbe Thema erzählen, variieren von Region zu Region und auch von Zeit zu Zeit. Schließlich handelt es sich auch und vor allem um mündliche Erzählungen. Ein Umstand, den übrigens kein Astronautengötter-Jäger anzweifelt, wenn Märchen und Sagen der Folklore nach möglichen Spuren der Ancient Aliens in deren Kern “abgeklopft” werden.

Immerhin ist es vollkommen logisch für die Idee der Prä-Astronautik, dass man Mythologien, Sagen, Überlieferungen und all die Erzählungen der Vergangenheit “neu und modern betrachtet“.

Wirkliche Grenzen, die zum Beispiel durch Zeitepoche, Herkunft oder deren Quelle gezogen werden, gibt es hierbei nicht. Das wird am klassischen Beispiel der biblischen und jüdischen Texte und Märchen deutlich. Diese werden schon Jahrzehnte prä-astronautisch gedeutet und sind teilweise Jahrtausende alte Schriften.

Religiöse Schriften (aus aller Welt) kann man in diesem Sinn interpretieren. Nur hören diese meiner Meinung nicht auf, wenn solche Überlieferungen offiziell als “Folklore” und damit “Märchen” gelistet sind. Nur weil sie nicht schriftlich seit tausenden von Jahren vorliegen, darf man sie nicht bei der Suche nach ihrem wahren Kern ignorieren.

Aber was mag dieser “wahre Kern” in dem Grimm-Märchen mit dem Namen “Die Heiligszwerge” sein?

Es war einmal im Böhmerwald

Die Geschichte beginnt mit einer Ortsangabe, wo das folgende Ereignis stattgefunden haben soll:

Am Fluss Eger zwischen dem Hof Wildenau und dem Schlosse Aicha ragen ungeheure große Felsen hervor, die man vor alters den Heilingsfelsen nannte.

Den genannten Heilingfelsen gibt es tatsächlich und auch die Ortsangaben passen dazu. Es ist, so weiß es auch Wikipedia korrekt, ein “sagenumwobenes Naturdenkmal”, das im “Hans-Heiling-Tal” am Fluss Eger westlich von Karlsbad liegt. Heute ist das Tschechien und diese Felsen sind angeblich schon seit unbekannten Tagen ein mythisches Gebiet.

Eine Sage, die verkürzt auch die Brüder Grimm veröffentlichten, erzählt von “Hans Heiligens”, dem Namensgeber der Felsen. Dieser wohlhabende Hans war “mit den Teufel” im Bunde und verfluchte eines Tages die Hochzeitsgesellschaft seiner nicht erwiderten Liebe. So kamen die Felsen zu ihren Namen “Hans Heilings Felsen” …

In dem Märchen “Die Heiligszwerge” heißt es, dass am Fuß des Berges eine kleine gewölbte Höhle existieren würde, die “von kleinen Zwerglein bewohnt” gewesen sein soll. Einem dieser “Zwerge” soll, so die Sage weiter, eines Tages vor langer Zeit einmal ein lokale Bewohnerin aus dem Dorf Taschwitz begegnet sein. Eine Treffen in einem seltsamen “Haus”, dass diese Frau wohl nie vergessen hatte.

Die Sage erzählt dies Ereignis in der Grimm-Version so:

Einmal vorzeiten ging ein Weib, aus dem Dorfe Taschwitz bürtig, am Vorabend von Peter Pauli in den Forst und wollte Beeren suchen; es wurde ihr Nacht, und sie sah neben diesem Felsen ein schönes Haus stehen. Sie trat hinein, und als sie die Tür öffnete, saß ein alter Mann an einem Tische, schrieb emsig und eifrig. Die Frau bat um Herberge und wurde willig angenommen. Außer dem alten Mann war aber kein lebendes Wesen im ganzen Gemach (…).”

Irgendwie schien es in der Höhle des alten Zwerges aber nicht mit rechten Dingen zuzugehen. “Es rumorte heftig in allen Ecken, der Frau ward greulich und schauerlich”, so dass die Besucherin von dem Fremden wissen wolle, wo sie eigentlich genau sei. Dieser sagte nur, er heiße “Heiling” und müsse bald verreisen. Er sei praktisch einer der letzten seiner Art hier, “denn zwei Drittel meiner Zwerge sind schon fort und entflohen”.

“Alles war seltsam und verändert”

“Diese sonderbare Antwort machte das Weib nur noch unruhiger”, geht es in der Erzählung weiter. Eigentlich wollte sie noch mehr wissen, aber der Zwerg verbot ihr eitere Nachfragen und “gebot ihr Stillschweigen”. Bevor sich die Frau “demütig” und erschöpft schlafen legte, mahnte die fremde Gestalt noch:

Wäret Ihr nicht gerade in dieser merkwürdigen Stunde gekommen, solltet Ihr nimmer Herberge gefunden haben.”

Eine seltsame Anspielung des Zwerglein in seinem Haus. Aber nicht zu unrecht, denn als die Frau am kommenden Morgen aus ihrem Schlaf erwachte, war das gruselige Haus verschwunden. Ebenso das fremde Wesen war nirgends mehr zu sehen. Sie erwachte “mitten unter dem Felsstein” und glaubte, dass sie all das nur geträumt habe. So machte sie sich “froh und zufrieden, dass ihr in der gefährlichen Gegend kein Leid widerfahren sei”, zufrieden und erholt zurück in ihr Heimatdorf.

Bei der Ankunft in Taschwitz dann der Schock, denn es war irgendwie “alles so verändert und seltsam”. Und weiter:

Im Dorf waren die Häuser neu und anders aufgebaut, die Leute, die ihr begegneten, kannte sie nicht und wurde auch nicht von ihnen erkannt. Mit Mühe fand sie endlich die Hütte, wo sie sonst wohnte, und auch die war besser gebaut; nur dieselbe Eiche beschattete sie noch, welche einst ihr Großvater dahin gepflanzt hatte”

Neubauten und Renovierungen in Taschwitz, die in nur einer Nacht geschaffen wurden und das Bild des Dorfes dermaßen veränderten? Das ist weder heute möglich – noch war es damals möglich. “Das Weib” hatte sich aber nicht verlaufen, da sie schließlich auch ihr (restauriertes) Heim wieder gefunden habe.

Es scheint, als habe sie ganz allein ihr Haus bzw. ihre Hütte wiedergefunden. Schließlich konnte niemand ihr den Weg weisen, da sie niemanden der Dorfbewohner kannte und niemand kannte sie. Es wird aber noch Seltsamer.

Eine Irre im Dorfe?

Wie es nicht anders zu erwarten war, wollte die Frau in ihr vermeintliches eigenes Haus eintreten. Nur schien es nicht ihr Heim zu sein, und so wurde “von den unbekannten Bewohnern als eine Fremde vor die Tür” gesetzt.

Sie selber war deshalb tief bestürzt und schien an ihrem Verstand zu zweifeln. Wie auch die Dorfbewohner selbst, als sie nach der unliebsamen Begegnung an “ihrer” Hütte “weinend und klagend im Dorfe umher” rannte.

Werde auch DU Fan von Mystery Files!

Grenzwissenschaft und Mystery Files auf YouTube

Werde Fan von Grenzwissenschaft und Mystery Files auf Facebook+++ Blog-Newsletter HIER abonnieren +++

Als es den Dörflern letztlich zu viel wurde, wurde die “Irre” dem Dorfvorstand vorgeführt. Was dieser dann heraus fand, klingt unglaublich:

Die Leute hielten sie für wahnwitzig und führten sie vor die Obrigkeit, wo sie verhört und ihre Sache untersucht wurde; sieh da, es fand sich in den Gedenk- und Kirchenbüchern, dass grad vor hundert Jahren an ebendiesem Tag eine Frau ihres Namens, welche nach dem Forst in die Beeren gegangen, nicht wieder heimgekehrt sei und auch nicht mehr zu finden gewesen war.”

Nach nur einer Nacht in den ominösen und nachher verschwundenen “Haus” des alten Zwerges kam sie 100 Jahre später erst in ihr Dorf zurück! Nach dem Märchen aus dem Böhmerwald war auch die Dorfgemeinschaft und die Obrigkeit angesichts dieser rätselhaften Zeitreise der Frau sprachlos und fasziniert:

“Es war also deutlich erwiesen, dass sie volle hundert Jahr im Felsen geschlafen hatte und die Zeit über nicht älter geworden war. Sie lebte nun ihre übrigen Jahre ruhig und sorgenlos aus und wurde von der ganzen Gemeinde anständig verpflegt zum Lohn für die Zauberei, die sie hatte erdulden müssen.

“Zauberei” überall!

Eine phantastische Erzählung, auf die mich hier Rainer L. hingewiesen hat. Natürlich ist es ein “Märchen” und ich selber habe bereits unzählige Märchen, Überlieferungen und Sagen dieser und ähnlicher Art in Büchern, Artikeln und Postings zum Thema. Darum wäre es an dieser Stelle unsinnig hier eine Parallele und ein Beispiel nach dem anderen aus anderen Mythologien zu benennen.

Ein sehr deutliches Beispiel soll reichen, das ich in meinem Prä-Astronautik-Buch “Götter der Sterne” 1997 umfassend zitiert habe:

Was mir an dieser Sage über “Die Heiligszwerge” sofort aufgefallen ist, ist eine erzählerische Verbindung zu einer viel älteren Überlieferung.

Diese stammt allerdings aus der jüdisch-biblischen Tradition und ist in einer außerbiblischen Schrift niedergeschrieben worden. Sie gehört also zu den apokryphe Schriften, die zwar klar mit biblischen Texten in Verbindung und in deren Tradition stehen, aber nicht innerhalb der Bibel zu finden sind.

Das beste weil bekannteste Beispiel in der Grenzwissenschaft sind hier die Texte des biblischen Propheten Henoch. Auch die gehören zu den apokryphen Schriften.

Diese Schrift wird “Reste der Worte Baruchs” oder “Nachtrag zum Propheten Jeremias” genannt. Die biblischen Propheten Baruch und Jeremia lebten und wirkten rund 600 Jahre vor Christus. In diesem Text findet sich die Geschichte eines Mannes mit Namen Abimelech, mit dem der Gottesmann Jeremia befreundet war.

So kam es, dass Jeremia eines Tages ein Treffen mit Gott und seinen Himmlischen hatte, die vom Himmel hernieder kamen. Bei dieser Gelegenheit bat Jeremia, dass der Herr und seine Helfer diesen Abimelech irgendwie in Sicherheit bringen mögen, da bald Jerusalem zerstört würde. Das solle Abimelech nicht mir ansehen. Gesagt getan.

So bekam Abimelech den Auftrag, dass er in den nahen Bergen einen Korb Feigen für Jeremia sammeln gehen soll. Dort würde Gott schon auf ihn warten und so auf wundersame Weise retten.

Ein Verirrter in der Stadt

Selbstverständlich ging Jeremias Freund und Helfer auch los in die Berge, wobei er dann allerdings während einer Verschnaufpause einschlief. Munter erwacht hatte Abimelech daraufhin ein schlechtes Gewissen und eilte zurück nach Jerusalem und zu Jeremias. Also ging er nichts ahnend zurück und dachte nicht im Traum daran, dass er Jahrzehnte “geschlafen” hatte.

Das änderte sich erst, als er an Jerusalems Mauern angekommen war und eine verstörende Feststellung machen musste:

„Doch kennt er weder diese Stadt, noch ihre Häuser, noch seine eigene Familie. (…) Dies ist gar nicht die rechte Stadt.“ (Kapitel 5, Verse 7-8)

Was war passiert? Sicher zweifelte auch Abimelech langsam an seinem Verstand, wie es die Frau in dem Märchen oben tat.

Ich bin verwirrt, weil ich den Bergweg ging. Ich bin gerade aus dem Schlaf erwacht. Der Kopf ist mir noch schwer; ich habe noch nicht genug geschlafen; ich bin verwirrt. Verwunderlich! Wie kann ich nur vor Jeremias sagen, ich sei verwirrt!“ (Kapitel 5, Verse 9-11)

Verstört ging Abimelech vor die Stadtmauern und “schaute nach den Merkmalen der Stadt”. Schnell erkannte er an diesen, dass dieser Ort tatsächlich Jerusalem war. Nur war die Stadt irgendwie anders und auch innerhalb der Stadtmauern erkannte er keinen einzigen Menschen wieder. Alles waren Fremde. Erst ein alter Mann brachte Aufklärung.

Dieser Greis erzählte Abimelech, dass es bereits 66 Jahre her sei, “seitdem das Volk nach Babylon verschleppt worden ist”. Mehr als sechs Jahrzehnte waren nach dieser Überlieferung also vergangen, seit dem Abimelech “mal eben” Feigen sammeln ging. Er konnte es verständlicherweise nicht glauben und wollte den Senior sogar “beschimpfen” und “verlachen”.

Erst als klar wurde, dass die gesammelten Feigen in seinem Korb noch frisch und saftig waren, glaubte er an dieses göttliche Wunder. “Schau auf das Ackerland und sieh”,  so der greise Mann zu Abimelech, die Feigensamen würden erst keimen, denn “die Zeit für Feigen ist noch nicht gekommen” …

Unglaublich?

Abimelech und die namentlich nicht genannte Frau aus der Sage haben offensichtlich Ähnliches erlebt! Da besteht zumindest anhand der Texte überhaupt kein Zweifel.

  • Beide begegnen “überirdische Wesen”: Im Märchen ein Zwerglein in/mit einem später verschwundenen Haus. Bei Baruch Gott/Engel.
  • Beide schlafen ein.
  • Beide wachen erst sehr viele Jahre später wieder auf, sind sich dessen aber nicht bewusst.
  • Beide gehen dann heim, erkennen aber ihr Dorf bzw. ihre Stadt nicht mehr wieder.
  • Beide erkennen jedoch, dass sie grundsätzlich am richtigen Ort sind.
  • Beide finden keine ihnen bekannte Bewohner mehr vor.
  • Beide zweifeln letztlich an ihrem Verstand.
  • Beide stellen letztlich fest, dass sie durch “überirdische Wesen” durch die Zeit gereist sind.
  • Beide sammeln sogar in den Erzählungen Beeren bzw. Früchte.

All das klingt zu schön, um auch wahr zu sein! Niemand pocht (hoffentlich) in der Grenzwissenshaft und hier spezielle der Prä-Astronautik, dass sich diese und viele ähnliche Berichte dieser Art eins zu eins so zutragen haben. Es faszinieren aber immer wieder die “Kerne” derartige Überlieferungen und sogenannter Märchen.

Vielleicht stimmen sie – vielleicht auch nicht. Weder das eine noch das andere kann man belegen. Lediglich vermuten oder glauben kann man, dass hier Spuren von Astronautengöttern (die fremden Wesen) vorhanden sind, da solche Sagen eben weltweit existieren. In den beiden Beispielen hier wären diese Hinweise das Eingreifen oder besser gesagt die Manipulation von nicht-menschlichen Wesen von Menschen. Klar verbunden mit Zeitanomalien, da hier sicher niemand jahrzehntelang geschlafen hat.

Oder man sieht in ihnen schlicht und einfach nichts weiter als fromme Belletristik unserer Vorfahren rund um die Welt, wie es die meisten Kritiker machen. Letztendlich wissen wir einfach nicht!

Euer Jäger des Phantastischen

Lars A. Fischinger

Interessantes zum Thema bei amazon.de: