Begeisterte Forscher: Unbekannte Kultur in Marokko entdeckt! (Bild: C. Broodbank)

Begeisterte Forscher: Unbekannte Kultur der Steinzeit in Marokko entdeckt! (Video)

Teilen:

Neues aus der Steinzeit: Ein internationales Forscherteam um Cyprian Broodbank von der Universität Cambridge (Großbritannien) machte in Nordwest Afrika sensationelle Entdeckungen. Nach jahrelangen Ausgrabungen in Marokko fanden sie eine bisher unbekannte Kultur des Neolithikums, die ihrer Meinung nach zum Umdenken zwingt, was die Geschichte und Entwicklung der frühen Kulturen im Mittelmeerraum betrifft!

Schwester von Göbekli Tepe: Karahan Tepe - das vergessene 13.000 Jahre alte Steinzeit-Rätsel

Schwester von Göbekli Tepe: Karahan Tepe – das vergessene 13.000 Jahre alte Steinzeit-Rätsel (Video)

Teilen:

Sie Steinzeit-Ruinen von Göbekli Tepe in der Türkei sind heute weltweit berühmt. Weit über 10.000 Jahre alte Steinkreise und Monolithen, die nicht nur und Fachleuten als Sensation der Archäologie gelten. Doch fast niemand kennt die „Schwester“ der Stätte: Die Monumente von Karahan Tepe, die nur einige Kilometer entfernt liegen. Und mindestens ebenso alt wie rätselhaft sind.

5000 Jahre alte monolithische Funde aus der Steinzeit in Afrika zwingen Forscher zum Umdenken! (Bilder: gemeinfrei & E. A. Hildebrand / Montage: Fischinger)

5000 Jahre alte monolithische Funde aus der Steinzeit in Afrika zwingen Forscher zum Umdenken! (Video)

Teilen:

Ein Team von Archäologen machte in Kenia im Osten von Afrika eine sensationelle Entdeckung, wie sie in einer Studie berichten. Dort fanden sie die größte und älteste monolithische Anlage von ganz Ostafrika. Erbaut vor 5 Jahrtausenden von Hirten-Nomaden. Eine gewaltige Arbeitsleistung, die für die Forscher einige Überraschungen bereit hielt.

Kaum bekanntes Steinzeit-Rätsel vor 5500 Jahren: Dolmen von Menga in Spanien und seine Nachbarn (Bilder: envato & Consejería de Cultura y Patrimonio Histórico/Junta de Andalucía / Montage: Fischinger)

Kaum bekanntes Steinzeit-Rätsel vor 5500 Jahren: Dolmen von Menga in Spanien und seine Nachbarn (Video)

Teilen:

Die Menschen der Steinzeit haben erstaunliche und mysteriöse Bauten hinterlassen: Steinkreise, Dolmen und andere Megalithanlagen, über die wir heute rätseln. Oft aus gigantischen Steinen von dutzenden Tonnen Gewicht errichtete Stätten für die Ewigkeit. Erbaut vor vielen Jahrtausenden in ganz Europa und darüber hinaus. Und viele mit gleichen oder ähnlichen astronomischen Bezügen. Doch im Süden von Spanien weicht vor allem eine erstaunliche Megalithanlage vollkommen von der “Steinzeit-Norm” ab.

Vor 9400 Jahren: "Dinosaurier Kult" der Steinzeit in Brasilien entdeckt! (Bilder: gemeinfrei & L. P. Troiano / Montage: Fischinger)

Vor 9400 Jahren: „Dinosaurier-Kult“ der Steinzeit in Brasilien entdeckt! (Video)

Teilen:

Seit rund 50 Jahren ist die archäologische Stätte Serrote do Letreiro im brasilianischen Bundesstaat Paraba bereits bekannt. Vor allem den Paläontologen aufgrund der dort vorkommen Fußspuren von verschiedenen Dinosauriern. Doch dort befinden sich auch zahllose Felsgravuren (Petroglyphen), die teilweise bis zu 9400 Jahre alt sind. Jetzt hat ein Forscherteam in einer Studie aufzeigen können, dass hier in der Steinzeit offenbar diese Felsbilder absichtlich nahe den Saurier-Spuren angelegt wurden. Für einen uns fremden „Kult“ um diese riesigen Spuren.

Unerklärlich - das Mysterium der Steinkugeln der Steinzeit - Fischinger-Online

Bis heute unerklärlich: Das Mysterium der 5200 Jahre alten Steinkugeln aus der Steinzeit (Video)

Teilen:

Um so weiter man in der Geschichte der Menschheit zurück geht – um so mehr Mysterien und Rätsel begegnen einen. Die Steinzeit ist von heute für uns scheinbar weiter weg denn je. Und so verwundert es nicht, dass gerade aus dieser Epoche der Menschheit sehr viele große und kleine Geheimnisse auf ihre Entschlüsselung warten. Nicht nur die legendären Megalithbauten. Denn auch kleine Funde geben bis heute Archäologen wie Laien Rätsel auf. So wie hunderte kleine, bearbeitete Steinkugeln, die teilweise über 5000 Jahre alt sind!

Video: Sensation in Russland: Eine riesige Geoglyphe im Ural stammt aus der Steinzeit - von einer unbekannten Megalithkultur (Bilder: Google Earth / Bearbeitung: Fischinger)

Sensation in Russland: Eine riesige Geoglyphe im Ural stammt aus der Steinzeit – von einer unbekannten Megalithkultur (Video)

Teilen:

Die gewaltigen Geoglyphen von Nazca in der Peru sind unlängst in aller Welt bekannt. Doch solche „Erdbilder“ und Linien gibt es rund um die Welt und vielen verschiedenen Gestaltungen und Dimensionen. Und mit unterschiedlichem Alter. Doch eine solche Erdzeichnung im Ural in Russland ist bisher kaum bekannt. Und das, obwohl sie riesig ist und tausende Jahre älter als jene in Nazca in Südamerika sein soll.

Video: Der Findling vom "Roten Kliff" in Kampen auf Sylt: Alles rein natürlich oder von Menschenhand? (Bilder: Fischinger)

Monolith vom „Roten Kliff“ in Kampen auf Sylt: Wurde der Findling doch von steinzeitlicher Menschenhand bearbeitet? (Video)

Teilen:

Überall in Norddeutschland und Nordeuropa finden sich megalithische Bauten. Zum Teil aus riesigen Steinen erbaut. So auch auf der Insel Sylt in der Nordsee, wo es einst hunderte solcher Hinterlassenschaften gab. Doch gehört auch der „Findling vom Roten Kliff“ in Kampen dazu, der einst am Stand der Insel gefunden wurde? Denn er scheint Spuren menschlicher Bearbeitung zu tragen.

Video: Ratlose und beeindruckte Archäologen: 300.000 Jahre alter Riesen-Faustkeil in England entdeckt! (Bild: L. Ingrey)

Ratlose und beeindruckte Archäologen: 300.000 Jahre alte Riesen-Faustkeile der Steinzeit in England entdeckt! (Video)

Teilen:

Archäologen in England machten in Kent einen spektakulären Fund: Sogenannte Riesen-Faustkeile, die rund 300.000 Jahre alt sind. Kein Mensch kann mit derart gewaltigen Steinerzeugen arbeiten, da sie bis zu knapp 30 Zentimeter lang sind. Und dabei sind diese Funde nicht einmalig – und selbst in Großbritannien nicht mal die größten. Für die Forscher gehören diese Entdeckungen nicht nur zu den “beeindruckendsten” Funden Vorzeit, sondern auch zu den “fesselndsten”.