Das Sonnentor von Tiahuanaco: Eine "Sintflut" vor Jahrtausenden hoch in den Anden Südamerikas?
Das Sonnentor von Tiahuanaco in Bolivien (Langbein) Rätsel über Rätsel machen uns staunen! Da gab es vor Jahrtausenden auf der …
Das Sonnentor von Tiahuanaco in Bolivien (Langbein) Rätsel über Rätsel machen uns staunen! Da gab es vor Jahrtausenden auf der …
Die Inka beherrschten einst das größte Imperium in Südamerika. Bis die Spanier im 16. Jahrhundert kamen und ihr Reich zerschlugen und gnadenlos ausplünderten. Um so erstaunlicher ist es, dass die Inka ihr riesiges Reich in den Anden scheinbar ohne eine Schrift, wie wir sie kennen, verwalten konnten. Das sehen einige anders. Denn in einem Museum in Bolivien liegt ein mutmaßlicher Beweis, dass das Volk der Inka Inka tatsächlich doch eine echte Schrift hatte. Ein sensationeller Fund, der unbeachtet im Museum sein Dasein fristet?
Der Titicaca-See hoch in den Anden von Peru und Bolivien ist legendär. Nicht minder wie die nahe Ruinenstätte Tiahuanaco. Es sind Orte voller Mythen, Sagen, Legenden und auch mehr oder weniger modernen Spekulationen. Denn hier, hoch in den Bergen Südamerikas, sollen einstmals leibhaftige Götter vom Himmel gekommen sein. Eine Gottheit davon war eine Kreatur mit Namen Orejona – eine Außerirdische. Sie war eine Art Ur-Mutter der Anden-Völker wie den späteren Inka. So sollen es dortigen Legenden und Chronisten zumindest überliefern.
Der Ursprung und die Vermischung der zahlreichen Völker und Kulturen im Raum der Anden in Südamerika ist bis heute noch in vielen Teilen unbekannt. Mangels schriftlicher Aufzeichnen dieser ist die Forschung hier fast ausschließlich auf archäologische Befunde angewiesen. Helfen könnte hier die Genetik. So hat es in der Vergangenheit bereits einige genetische Untersuchungen dazu in der Anden-Region gegeben. Jetzt aber hat ein internationales Team von Forschern die bisher umfangreichste DNA-Untersuchung der Ur-Bevölkerung der Anden veröffentlicht. Genetisches Material von Nord-Peru bis hinunter nach Argentinien wurde ausgewertet, das aus der Zeit vor der Ankunft der Europäer in Südamerika stammt. Damit also „reine DNA“ der präkolumbianischen Einwohner lieferte. Was die Untersuchungen ergaben und welche Fragen sich daraus für die Zukunft ergeben, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Die Radiokarbondatierung, auch C14-Datierung genannt, ist eine „Allzweckwaffe“ für all jene, die das Alter von organischen Material bestimmen wollen. Vor allem sind das natürlich Archäologen, die mittels C14-Analysen von kohlenstoffhaltigen Funden wie Holz oder Knochen deren Alter ermitteln. Wie alle Datierungen hat aber auch C14 seine Fehler und Grenzen. Und diese sind in der Wissenschaft durchaus bekannt. Doch wie stark Radiokarbondatierungen von archäologischen Funden von anderen zeitlichen Einordnungen abweichen können, zeigt jetzt ein neue Studie. Und diese Abweichungen haben durchaus einen großen Einfluss auf die Geschichtsschreibung der frühen Hochkulturen, wie Ihr in diesem Beitrag erfahrt.
Ende April 2018 erschien das Buch “Galaktische Horizonte – Die Suche nach den Ancient Aliens“. Eine neue Anthologie, die Erich …
„Galaktische Horizonte„, so der Titel des neuen Buches, das von Erich von Däniken in Kürze als Anthologie herausgegeben wird. Kein …
Weihnachten steht vor der Tür. Doch was lege ich meinen Lieben auf den Gabentisch? Für alle Freundinnen und Freunde des …
Seit 2010 sendet der „History Channel“ mit großem Erfolg die Serie „Ancient Aliens“ mit bisher 6 Staffeln und bereits über …