Mitten im Pazifik: Versunkene und vergessene Stadt auf Tonga entdeckt! (Bilder: Ph. Parton / Montage: Fischinger)

Mitten im Pazifik: Versunkene und vergessene Stadt auf Tonga entdeckt! (Video)

Teilen:

Vor einigen Jahren rückte das Inselreich Tonga in den Weiten des Pazifik in den Fokus von Archäologen. Denn hier, rund 3200 Kilometer östlich von Australien, scheint einstmals die “Gründerkolonie” der Polynesier gelegen zu haben. Eine Art Wiege, von der aus tausende Inseln des riesigen Ozeans besiedelt wurden. Neue Forschungen mit moderner Laserscan-Technologie (LIDAR) sowie archäologische Grabungen scheinen dies nun zu bestätigen. Hier lag wohl die erste Stadt des Pazifik, die heute vollkommen vergessen ist!

Video: Die Mysterien der Pitcairn Inseln und der Osterinsel im Pazifik - gibt es eine Verbindung? (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Video: Die Mysterien der Pitcairn Inseln und der Osterinsel im Pazifik: Gibt es eine unbekannte Verbindung?

Teilen:

Einsam und (fast) verlassen liegt mitten im Pazifik die winzige Insel Pitcairn. Eine der isoliertesten Inseln der Welt, die jedoch durch die „Meuterei auf der Bounty“ weltberühmt wurde. Denn die Meuterer fanden hier 1790 eine unbewohnte Insel als Versteck vor. Das war aber nicht immer so, wie Ihr in diesem Mystery Files-Video erfahrt. Und sogar eine Verbindung zur weit entfernten, rätselhaften Osterinsel scheint bestanden zu haben.

VIDEO: Die Abenteuer der Maori: Waren Polynesische Seefahrer schon 1.000 Jahre vor den Europäern in der Antarktis? (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

VIDEO: Die Abenteuer der Maori: Waren Polynesische Seefahrer schon 1.000 Jahre vor den Europäern in der Antarktis?

Teilen:

Erst 1820 entdeckten Europäer die Antarktis. Doch waren sie wirklich die ersten? Denn neuen Untersuchungen zeigen, dass Seefahrer aus Polynesien, die Vorfahren der Maori von Neuseeland, schon rund 1.000 Jahre früher in diesem Gebiet waren. In ihren primitiven Booten, mit denen sie nahezu den gesamten Pazifik besiedelten. Was die Forscher heraus fanden, erfahrt Ihr in diesem Video.

VIDEO: Genanalysen zeigen: Thor Heyerdahl hatte doch recht: Seefahrt über den Pazifik (Bilder/Montage: Fischinger-Online)

Südamerikanische Seefahrt über den Pazifik: Genetiker bestätigen „Kon-Tiki“ und Thor Heyerdahl +++ Video +++

Teilen:

Im Jahr 1947 versuchte der längst legendäre Thor Heyerdahl mit seinem Floß „Kon-Tiki“ der Fachwelt zu beweisen, dass primitive Seefahrzeuge von Südamerika aus den Pazifik befahren haben könnten. Er war sicher, dass lange vor der Ankunft der Europäer bereits Seefahrer aus Südamerika Inseln im Pazifik (Polynesien) besiedelten. Inklusive der Osterinsel. Handfeste Beweise konnte Heyerdahl nicht liefern und gab es nicht. Bin jetzt. Denn Genetiker haben kürzlich eine umfangreiche DNA-Untersuchung der betreffenden Bevölkerungsgruppen veröffentlicht,. Diese zeigt, dass Heyerdahl von Anfang an recht hatte. Wo er erstaunlich richtig lag, wo etwas daneben und was die Genetiker heraus fanden, erfahrt Ihr in diesem YouTube-Video

Die Rätsel der Osterinsel: Brachten erst die Europäer das Ende der Kultur? (Bilder: gemeinfrei & Fischinger-Online)

Neue Studie zum Rätsel der Osterinsel – Doch vielleicht brachte erst der Besuch der Europäer dort das Ende

Teilen:

Als im Jahre 1722 die Osterinsel Mitten im Pazifik durch niederländische Seefahrer entdeckt wurde, war dort die Welt scheinbar noch in Ordnung. Eine Welt, in der die Insulaner hunderte riesige Steinfiguren mit Namen Moai anfertigten, die inzwischen weltberühmt sind. Doch etwas dramatisches muss sich auf der „einsamsten Insel der Welt“ ereignet haben, denn der Kult um die Moai wurde ebenso zerstört, wie die gesamte Inselwelt an sich. Wann und warum das geschah, ist schon lange ein Streitpunkt in der Forschung. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass Kult und Kultur auf der Osterinsel offenbar wesentlich länger existierten, als bisher angenommen wurde. Aber wann genau und warum ging diese mächtige Religion dort unter? Waren die Insulaner wirklich alleine an ihrem Untergang schuld? Vielleicht war der erste kurze Aufenthalt der Europäer (mit) die Ursache, wie Ihr in diesem Beitrag erfahrt.