Video: Sensationelle Funde im Irak! 5000 Jahre alter Tempel und Palast der mythischen Sumerer entdeckt (Bilder: "The Girsu Project“/British Museum & envato / Montage: Fischinger)

Video: Sensationelle Funde im Irak! 5000 Jahre alter Tempel und Palast der mythischen Sumerer entdeckt

Teilen:

Archäologen haben im heutigen Irak, dem einstigen Mesopotamien, einen seit rund 5000 Jahren versunkenen Palast und Tempel der Sumerer entdeckt. Reste der einstigen Hauptstadt und Metropole Girsu des längst versunkenen Reiches von Lagasch. Und überraschenderweise fanden die Forscher bei der Durchsicht von Abraumhalden frühere Ausgrabungen hunderte achtlos weggeworfener Tontafeln mit Keilschrifttexten!

Papst Franziskus in der irakischen Stadt Ur: Dort wo Stammvater Abraham einst Kontakt zu Außerirdischen hatte? (Bilder: gemeinfrei / Tagesschau.de / Montage: Fischinger-Online)

Papst Franziskus in der irakischen Stadt Ur: Dort, wo Stammvater Abraham einst Kontakt zu Außerirdischen hatte? (+ Videos)

Teilen:

Papst Franziskus war wieder unterwegs. Diesmal im Irak, wie es der TV-Zuschauer in verschieden Nachrichten sehen konnte. Eine kurze Reise von vier Tagen, bei der er auch die Stadt Ur besuchte und dort betete. Eigentlich eine uralte Stadt des Kulturlandes Mesopotamien, in der der laut Bibel Abraham geboren wurde. Der Stammvater aller Juden, Christen und Muslime. Doch kam es dort vor Jahrtausenden „klipp und klar“ zu einem Kontakt von Abraham mit Außerirdischen? Denn das schrieb der Prä-Astronautiker Erich von Däniken dazu in einem Tweet, der sicher einige erstaunte. Was aber meinte er damit, wie kommt von Däniken zu dieser Aussage? Das und mehr erfahrt Ihr hier.

Der Kölner Dom: Liegen hier tatsächlich die heiligen drei Könige, der Esoteriker aus dem Morgenland? (Bild: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Der Kölner Dom und die Reliquien der drei heidnischen Esoteriker aus dem Irak: Die Heiligen Drei Könige und die Weihnachtsgeschichte (+ Videos)

Teilen:

Alle Jahre wieder, alle Jahre zu Weihnachten kommen auch sie wieder: Die „drei Weisen aus dem Morgenland“, die dem Jesus-Baby laut „Weihnachtsgeschichte“ huldigten. Mysteriöse Männer, die es wirklich gegeben haben soll. Mehr noch, denn seit dem Jahre 1164 sollen in Köln die Reliquien dieser „Heiligen Drei Könige“ aus dem Neuen Testament verwahrt werden. Grund genug ab dem 15. August 1248 mit dem Bau des weltberühmten Kölner Dom zu beginnen, in dem diese Knochen bis heute liegen. Aber stimmt das auch? Und wer waren denn diese Könige aus dem Morgenland und warum eigentlich sind sie heilig? Was sagt die Bibel überhaupt über diese „Weisen“ aus dem Nahen Osten? Eigentlich erstaunlich viel und doch nichts, sofern man einmal genauer hinschaut.

Als in Mesopotamien die Zivilisation erwachte - Fischinger-Online

„Kanäle der Götter“ und Sintflut: Neue Funde in Mesopotamien, dem Land der Sumerer (Video)

Teilen:

Mesopotamien, das Zweistromland im heutigen Iran und Irak, gilt als die Urheimat der ersten Zivilisationen der Menschheit. Kulturen wie Babylonier, Sumerer, Akkader oder auch Assyrer sind heute unlängst legendär. Auch aufgrund ihrer zahlreichen Texte in Keilschrift, die sie hinterlassen haben. Unter anderem Mythen als Reportagen der Urzeit und Schöpfung der Welt und sogar Menschheit durch die „Götter“. Und diese Götterwesen – unter anderem die viel beschworenen Anunnaki – haben hier angeblich sogar das Land urbar gemacht. Unter anderem durch Bewässerungskanäle. Und von denen gab es, wie jetzt Forscher herausfanden, weit mehr, als bisher angenommenen.

Mythos Arche Noah und Sintflut: Seltsame Legenden, erstaunliche Überlieferungen und wenige Fakten (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Mythos Arche Noah und Sintflut: Seltsame Legenden, erstaunliche Überlieferungen und wenige Fakten (Artikel + Videos)

Teilen:

Zu den großen Mythen und Rätseln der Menschheit zählte ohne Zweifel die Geschichte von der Sintflut und der Arche Noah aus dem Alten Testament. Eine fantastische Erzählung, die wohl zu den bekanntesten Storys der Bibel überhaupt zählt. Und obwohl längst bekannt ist, dass es verschiedene ältere schriftliche Vorlagen dieser biblischen Überlieferung gibt, mindert dies nicht den Reiz an diesen. Denn immer wieder wollen Menschen die realen Reste der Arche auf dem Berg Ararat gefunden oder gesehen haben. Jedoch ist der Mythos Flut und Arche weitaus komplexer und vor allem fantastischer. Sofern man auch andere Überlieferungen, Sagen, Mythen und Legenden dazu beachtet. So wird man sehr schnell feststellen: Je tiefer man in die Fluten dieser Mythologien eintaucht – je kurioser und undurchsichtiger werden diese.

Unbekannte Erbauer vor Jahrtausenden: Die rätselhafte Megalithkultur im Kaukasus (Montage: Fischinger / Bilder: envato)

Unbekannte Erbauer vor Jahrtausenden! Rätselhafte Megalithkultur im Kaukasus (Video)

Teilen:

In ganz Europa (und darüber hinaus) errichteten unsere Ahnen ab der Steinzeit rätselhafte und mysteriöse Megalith-Monumente. Oft mit gigantischen Steinen erbaute Anlagen, von denen einzelne Exemplare gerne mal weit über 100 Tonnen wiegen. Viele solcher Megalithanlagen und entsprechende sind heute weithin bekannt. Vor allem wenn diese sich in gewissen Gebieten häufen. Etwa in der Bretagne, Frankreich. Doch auch in der Region der Gebietskette des Kaukasus gab es vor Jahrtausenden eine solche Megalithkultur, die tausende architektonisch einzigartige Bauwerke (Dolme) hinterließ. Doch ihre Erbauer sind bis heute vollkommen unbekannt.

Die Dispilio-Tafel: Die älteste Schrift der Welt?

Wer schuf vor fast 7500 Jahren diese Zeichen – und warum? Die Dispilio-Tafel als älteste Schrift der Welt (Video)

Teilen:

Eine große Errungenschaft der Menschheit ist die Erfindung der Schrift. Deren Anfänge werden üblicherweise in Mesopotamien (Irak/Iran) angesiedelt. Beim Volk der Sumerer vor rund 4000 Jahren, aus der sich die Keilschrift entwickelte. Kurz darauf erfanden auch die Ägypter eine Schrift, die unter anderem zu den bekannten Hieroglyphen führten. Das sind „klassische Lehrmeinungen“. Die nicht unwidersprochen sind. Denn immer wieder werden Funde gemacht, die seltsame Zeichen tragen, die als Schrift interpretiert werden – Jahrtausende bevor sie eigentlich erfunden wurde! So wie ein uralter Fund aus Griechenland.