Video: Proxima Centauri ist nur eine Scheibe Wurst - und die verstörenden Bilder der "Alfred Isaac Midleton-Expedition" 1901

Video: Die Macht der Bilder: Proxima Centauri ist nur eine Scheibe Wurst – und bizarre Bilder der „Alfred Isaac Midleton-Expedition“ von 1901

Teilen:

Ein Physiker stellt ein bearbeitetes Foto einer Scheibe Wurst beziehungsweise Salami als Aufnahme des Sterns Proxima Centauri ins Netz. Und behauptet dazu, dass es vom neuen James Webb-Weltraumteleskop  aufgenommen wurde. Und eine Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt verstörende und unheimliche Fotos, die angeblich von einer verschollenen Expedition stammen. Beide Beispiele zeigen erneut eindrücklich welche Wirkung Fotos ohne wirklichen Kontext haben, wie Ihr hier seht.

Video: Bärtierchen für das Universum (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger-Online)

Video: Bärtierchen als Botschafter der Menschheit an Außerirdische – und warum wir 2254 auf Proxima Centauri landen könnten

Teilen:

Werden Bärtierchen die ersten Botschafter der Menschheit im Universum sein, die Außerirdische von uns zu sehen bekommen? Geht es nach einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt, bei dem diese Lebewesen in das All geschickt werden sollen, dann ja. Und nicht nur das: Denn eine weitere Studie geht davon aus, dass wir schon „bald“ zu den Sternen reisen werden. So würden wir beispielsweise im Jahr 2289 schon Sterne in 40 Lichtjahren Entfernung besuchen können. Ob dann noch irdische Bärtierchen im All unterwegs zu den Sternen sein werden?

Träumereien bei der NASA: Im Jahr 2076 könnten Menschen den Saturn, 2254 schon Proxima Centauri und nur 130 Jahre später die Galaxis durchqueren (Bilder: Gemeinfrei & ESO/M. Kornmesser / Montage: Fischinger-Online)

NASA-Träume: 2076 könnten Menschen den Saturn und 2254 Proxima Centauri erreichen – und 130 Jahre später die Galaxis durchqueren

Teilen:

Die NASA, Science-Fiction-Fans und Raumfahrt-Enthusiasten wollen bekanntlich hoch hinaus. Vor allem aber wollen sie weit hinaus in den Weltraum. Eine Studie beschreibt nun, wie sich mit fortlaufender Entwicklung der Technologie auch die Ziele der Raumfahrt bereits immer weiter in die Ferne verschoben. Und rechnet auf dieser Grundlage die Ziele der Zukunft aus. Demnach wären in knapp 230 Jahren schon Menschen in anderen Sonnensystemen. Eine spannende Studie, die gleichzeitig einen großen Schönheitsfehler hat.

Neues von Proxima Centauri: Weiterer Exoplanet um unseren nächsten Nachbarn entdeckt (Bild: ESO)

Weiterer Exoplanet um Proxima Centauri? Mögliche „Super-Erde“ um unseren nächsten Nachbarn entdeckt (+ Videos)

Teilen:

Aktuell haben Astronomen bereits exakt 9.023 Exoplaneten oder entsprechende Kandidaten im Universum gefunden. Einen davon im Sommer 2016 bei unserem direkten Nachbarstern Proxima Centauri in nur 4,24 Lichtjahren Entfernung. Den erdähnlichen und potentiell lebensfreundlichen Planeten Proxima Centauri b. Doch neben dieser „zweiten Erde“ könnte es dort noch einen weiteren Planeten geben, wie es jetzt eine neue Studie zeigt. Eine sogenannte „Super-Erde“. Was es mit dieser neuen Welt in unserer kosmischen Nachbarschaft auf sich hat, erfahrt Ihr hier.

VIDEO: Außerirdisches Leben bei unserem Nachbarn Alpha Centauri immer wahrscheinlicher

Leben auf Exoplanet Proxima Centauri b immer wahrscheinlicher – und nicht nur dort +++ YouTube-Video +++

Teilen:

Neuigkeiten bei der Jagd nach Leben im All: Unser nächster Nachbarbarstern in rund 4,24 Lichtjahren Entfernung ist Proxima Centauri. Ein sogenannter Roter Zwerg, der nur etwa 12 Prozent der Masse unserer Sonne hat. Bis zu 80 Prozent der Sterne im All sind Rote Zwerge und viele von ihnen haben Planeten. Auch Proxima Centauri – den Exoplaneten Proxima Centauri b. Doch bisher galten derartige Planeten um rote Zwergsonnen aufgrund der Strahlungen ihrer Muttersterne als ungeeignete Kandidaten für die Entwicklung von Leben. Eine neue Studie zeigt nach der Untersuchung der vier nächsten Exoplaneten um Rote Zwerge jetzt, dass sich sehr wohl auf dortigen Exoplaneten Leben entwickeln kann. Alles darüber erfahrt Ihr in diesem Video auf YouTube.

VIDEO: Mit Facebook Geld ins All: Wissenschaftler wollen tausende Mini-Sonden zu Alpha Centauri senden (Bild: NASA / Montage: L. A. Fischinger)

+++YouTube-Video+++ Mit Facebook-Geld ins All: Wissenschaftler wollen tausende Mini-Sonden zu anderen Sternen in der Galaxis schicken! Auch zu Alpha Centauri.

Teilen:

Stolz kann die Menschheit sagen, dass die 1977 gestartete Raumsonde „Voyager“ kürzlich unser Sonnensystem „verlassen“ hat. Und stolz kann die …

Weiterlesen …