"Pulverisiere es": Die NASA plant ein Abwehrsystem um bedrohliche Asteroiden zu zerstören - vielleicht sogar vom Mond aus (Bild: NASA)

„Pulverisiere es“: NASA-Pläne für ein Abwehrsystem, um bedrohliche Asteroiden noch kurz vor dem Einschlag zu zerstören – vielleicht sogar vom Mond aus

Teilen:

Eines Tages könnten Kometen oder Asteroiden die Erde treffen und Millionen oder sogar Milliarden Menschen töten. Ein Ende der Zivilisation ist ebenso denkbar, wie „nur“ die Vernichtung einer Stadt. Obwohl die Chance gering ist, dass dies noch zu unseren Lebzeiten geschieht, wird es eines Tages geschehen. Und in der Theorie gibt es hierzu schon lange Ideen, wie man solche Bomben aus dem All abwehren könnte. Nun kommt eine neue hinzu, die solche Himmelskörper noch mehr oder weniger kurz vor dem Einschlag vernichten soll.

VIDEO: Asteroiden auf Kollisionskurs: Können wir den Weltuntergang verhindern? Jetzt übt die NASA den Ernstfall (Bild: NASA/ESA)

VIDEO: Asteroiden auf Kollisionskurs: Können wir den Weltuntergang verhindern? Jetzt übt die NASA den Ernstfall

Teilen:

Was ist, wenn eines Tages ein Asteroid oder Komet auf die Erde zu rast? Können wir einen Einschlag und damit den Weltuntergang verhindern? Denn die Gefahr ist real und könnte unser aller Leben bedrohen! Um genau das zu verhindern probt die NASA aktuell in den Ernstfall: Sie will mit einer Sonde einen Asteroiden von seiner Bahn ablenken. Wie das funktionieren soll, erfahrt Ihr in diesem Video.

VIDEO: Classics Folge, 57: Asteroiden - tödliche Gefahr aus dem Weltall (Bild: gemeinfrei/Pixabay)

VIDEO: Grenzwissenschaft Classics, Folge 57: Asteroiden – Tödliche Gefahr aus dem Universum

Teilen:

Die Erde ist seit über 4,5 Milliarden Jahren in Gefahr! Kometen und Asteroiden aus den All bedrohen unseren Planten und damit die gesamten Menschheit. Schwarzmalerei für die einen, nüchterne Tatsache für die anderen. Denn unzählige solcher großen und kleinen Einschläge gab es bereits – und wird es wieder geben. Diese Doku als Teil 57 der Grenzwissenschaft Classics Videos von 1997 schildert solche Szenarien. Inklusive Spielszenen, die heute eher zum Schmunzeln sind.

Gefahr aus dem All - Auch die ESA will Weltraumschrott abwehren und kontrollieren (Bild: PixaBay/gemeinfrei / Bearbeitung: Fischinger-Online)

Konferenz zur Gefahr aus dem All: Auch die ESA will Weltraumschrott und Asteroiden abwehren und kontrollieren (+ Video)

Teilen:

Seit dem Beginn des Raumfahrtzeitalters hat die Menschheit tausende Raketen, Satelliten und Raumfahrzeuge in das All geschickt. Vor allen in den sehr nahen Erdorbit, wo diese Technologien der Raumfahrt mehr und mehr zu einem Problem werden. Inzwischen wimmelt es im Orbit von Weltraumschrott, der sich dort oben in über fünf Jahrzehnten angesammelt hat. Ein wachsender außerirdischer Schrottplatz umkreist unseren Planeten, der zunehmend zu einem handfesten Problem für die Raumfahrt wird. Während US-Präsident Donald Trump 2018 noch verlacht wurde, als er unter anderem gegen diese Bedrohung eine „Weltraum-Armee“ ins Leben rufen wollte, diskutiert aktuell auch die ESA, wie man diese wachsenden Bedrohung im und aus dem All kontrollieren kann. Mehr erfahrt Ihr in diesem Beitrag

Außerirdische Menschen und Leben AUS dem All (Bilder: gemeinfrei/envato/PixaBay / Montage: Fischinger)

Außerirdische Menschen und Leben AUS dem All! – Und sind wir sogar alle „Kinder der Götter“? (Video)

Teilen:

Wie entstand das Leben auf der Erde? Oder stammt es vielleicht sogar aus dem All? Könnte der „Samen des Lebens“ aus dem Universum oder von einem anderen Mond oder Planeten in unserem Sonnensystem zu uns gekommen sein? Haben vielleicht sogar Außerirdische absichtlich und gezielt das Leben im Kosmos verbreitet? Diese Fragen sind seit jeher unbeantwortet – und zugleich mehr als spannend! Faszinierende Fragen mit sehr viel Raum für Spekulationen und Interpretationen, wie Ihr in diesem Mystery Files-Video seht.

Vatikan: Leben im All und außerirdische Intelligenzen (Bilder: gemeinfrei / Montage: Fischinger)

Vatikan und Außerirdische: Kirche und Religion zur Frage nach „Leben im Universum“ und intelligenten Aliens (Artikel)

Teilen:

In einem bereits 2008 erschienenen Interview mit dem vielsagenden Titel „Der Außerirdische ist mein Bruder“ sprach der damalige Vatikan-Chefastronom Jose Gabriel Fundes auch über (intelligentes) Leben im All. Vor allem in Beziehung zum katholischen Glauben zu diesem. Er stellte darin eindeutig klar, dass der weit verbreitete Glaube an außerirdische Zivilisationen in keinerlei Widerspruch zum vatikanischen Gottes-Glauben stünde. Denn die Haltung des Vatikan bzw. der katholischen Kirche zu „Aliens & Co.“ ist unlängst nicht mehr ablehnend. Zumindest gilt das für die Führer der päpstlichen Kirche. Was hat sich seitdem getan? Und ist es wirklich so einfach für die Papst-Kirche zu sagen: Ja, es kann andere Intelligenzen im Kosmos geben – und das ist kein Problem für die Gläubigen der katholischen Kirche und deren Lehren?!