"Sonnenbarken-Museum" in Gizeh abgerissen: Nach 40 Jahren hat man wieder einen freien Blick auf die Südseite der Cheops-Pyramide (Bild: Fischinger-Online)

Endlich: Nach 40 Jahren ist die Sicht auf die Südseite der Cheops-Pyramide wieder frei – Sonnenbarken-Museum in Gizeh abgerissen

Teilen:

An der Südseite der Cheops-Pyramide wurde 1982 ein längliches Gebäude errichtet, dass seitdem den Blick auf das Monument “verunstaltet”. Es war ein Museum für die “Sonnenbarke des Cheops”. Damit ist es nun vorbei, denn es wurde und wird abgerissen und das Boot darin fand schon vor Monaten einen neuen “Heimathafen”. Warum aber baute man dieses Museum überhaupt direkt vor dieses Weltkulturerbe? Was macht dieses Boot so besonders und wo kommt es eigentlich her?

Amazon warnt in AGBs vor Zombies - und das Pentagon bereitet sich angeblich auf einen Zombie-Apokalypse vor - kurioses über Untote (Bild: gemeinfrei)

VIDEO: Amazon, das Pentagon, die “Piraten” und die Zombie-Apokalypse: Kuriose Beispiele aus dem Leben der Untoten

Teilen:

Zombies sind wohl neben Vampiren die berühmtesten Untoten der Welt. Und sie kommen buchstäblich in Wellen. Zumindest der durch Kino und Fernsehen ausgelöste Hype um sie. Doch neben unzähligen einschlägigen Hollywood-Filmen und TV-Serien verbergen sich diese Untoten auch dort, wo man sie kaum erwarten würde. Ein Blick in ein paar bizarre und wenig ernst gemeinte Geschichten rund um die Untoten zeigt dies sehr deutlich.

Archäologische Funde in einer südfranzösischen Grotte sollen die Menschheitsgeschichte umschreiben (Bilder: L. Slimak / Montage: Fischinger-Online)

Archäologische Funde in einer südfranzösischen Grotte sollen die Menschheitsgeschichte um 10.000 Jahre umschreiben (+ Videos)

Teilen:

Erneut schreiben archäologische Funde die Menschheitsgeschichte um, wie Forscher in einer aktuellen Studie berichten. Gefunden wurden sie in der südfranzösischen Grotte “Mandrin” und weisen darauf hin, dass der modernen Mensch bereits 10.000 Jahren früher als gedacht Westeuropa besiedelte.Für das Forscherteam um Ludovic Slimak eine Sensation – die aber nicht unwidersprochen blieb. Denn echte und falsche Sensationen geben sich gerne die Klinke in die Hand.